Moritz | Schlager. 100 Seiten | Buch | 978-3-15-020440-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20440, 100 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 115 mm x 170 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: Reclam 100 Seiten

Moritz

Schlager. 100 Seiten


2., aktualisierte Auflage 2019
ISBN: 978-3-15-020440-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Buch, Deutsch, Band 20440, 100 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 115 mm x 170 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: Reclam 100 Seiten

ISBN: 978-3-15-020440-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.


»Die unverstellte Kühnheit, die sich die Schlagertexter herausnehmen, für große Gefühle nicht mehr Zeit als für ein weichgekochtes Ei aufzuwenden, hat mich schon früh beeindruckt.« »Es war der Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu-Strand-Bikini«, »Wenn bei Capri die rote Sonne …«, »Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Liebe nicht …« – wer hat das noch nicht lauthals mitgesungen (ob alkoholisiert oder nicht, sei dahingestellt)? Erinnern Sie sich nicht auch gleich an ganz bestimmte Situationen, Menschen, Zeiten? Rainer Moritz ist für dieses Buch in die Vergangenheit gereist. Er zeigt, wann der Schlager »erfunden« wurde, welche Themen er jeweils verarbeitete und was diese – Liebe, Heimat, Bruttosozialprodukt – über uns, die Fans und Hörer, aussagen. Und er führt den Beweis, dass unsere Nationalelf nicht nur trainieren, sondern auch Schlager singen sollte (vielleicht mit Helene Fischer?).
Moritz Schlager. 100 Seiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Laugenbrezel, Bill Ramsey und Der kleine Prinz
Eine kurze Geschichte des Schlagers
Atemlos: die Phanomene Andrea Berg und Helene Fischer
Dieser Sänger braucht nur ein Chanson – die Macht der Interpreten
Was der Schlager uns gibt – eine Leistungsbilanz
Wovon der Schlager handelt, wenn er nicht von der Liebe handelt
Abseitiger Exkurs: seltene Schlagervokabeln
Wenn nicht mehr gesungen wird – Desiderata und andere Sprechgesänge

Im Anhang
Lektüretipps


Moritz, Rainer
Rainer Moritz, geb. 1958, ist Essayist, Literaturkritiker und Autor zahlreicher Bücher und leitet seit 2005 das Literaturhaus Hamburg. Über seine Faszination für Schlager sagt er, es sei »besser, zu seinen Geschmacksverirrungen zu stehen«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.