Buch, Englisch, 320 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
A Local and Global History of the Book
Buch, Englisch, 320 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
ISBN: 978-3-68924-117-9
Verlag: De Gruyter
Die Verwendung von Textilien in Büchern und Manuskripten war von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit weit verbreitet. Sie dienten als Verstärkung der Bindung oder als Einband, wurden benutzt, um eine kostbare Buchmalerei zu verzieren oder zu schützen. Im Buch verborgende Teile von Kleidungsstücken oder liturgischen Gewändern dienten der Vermittlung von Heiligkeit. Gemalte Darstellungen von Textilien wurden mit realen Stoffen kombiniert. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes untersuchen die Nutzung von Textilien in Büchern und Manuskripten, vom praktischen bis zum ornamentalen Einsatz und darüber hinaus. Jeweils ausgehend von bestimmten Traditionen oder einzelnen Büchern aus Europa, Asien und Afrika zeigen sie, wie die lokale Buchproduktion mit den dynamischen globalen Handelsnetzwerken verbunden war. Forschung zu syrischen, armenischen, byzantinischen, äthiopischen, chinesischen, mongolischen, islamischen und hebräischen Handschriften von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit Produktion, Handel und Austausch von Büchern in globaler Perspektive Mit Beiträgen aus Buchgeschichte, Textilwissenschaft und Kunstgeschichte
Zielgruppe
Art historians; book historians; textile scholars; conservators; / Wissenschaftler/-innen interessiert an Kunstgeschichte, Buchwisse
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Textilkunst
- Geisteswissenschaften Design Buchgestaltung
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Materielle Kultur