Buch, Deutsch, Band 53, 473 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 220 g
Festschrift für Ursula Rößler-Köhler zum 65. Geburtstag
Buch, Deutsch, Band 53, 473 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten
ISBN: 978-3-447-06809-3
Verlag: Harrassowitz Verlag
Die Beiträge in dieser Festschrift behandeln daher nicht nur verschiedene Facetten der Totenbuchforschung, sondern auch die Gesamtbandbreite altägyptischer Tradierung in Sprache, Kunst und Religion. H. Altenmüller beispielsweise verfolgt in seinem Beitrag das Schicksal zweier Sarkophage aus KV 13 und weist diese der Königsgemahlin Tausret zu. H.-J. Thissen thematisiert aus einer vergleichenden Perspektive die Frage des „Lautlesens“ in der Antike und zeigt die Bedeutung des Hörens bei der Tradierung ägyptischer, griechischer und lateinischer Texte. C. Beinlich-Seeber und H. Beinlich widmen U. Rößler-Köhler eine Bestandsaufnahme des in mehrere Stücke geteilten Papyrus Geslin. L. D. Morenz bietet einen kulturübergreifenden Tiefschnitt, der eine Phase der Herausbildung einer spezifischen Piktografie als eine Kultur- und Mediengeschichte der Vor-Schrift erklärt. A. El Hawary beschreibt in seinem Beitrag die Zirkulation sozialer Energie in ägyptischen Skulpturen über die Jahrtausende hinweg in einem Akt der spektralen Erinnerung.