Mord-Wohlgemuth / Watz / Weise | Kommunale Doppik Hessen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 600 Seiten

Mord-Wohlgemuth / Watz / Weise Kommunale Doppik Hessen

Grundriss für die Aus- und Fortbildung
2. vollständig überarbeitete Auflage 2016
ISBN: 978-3-555-01743-3
Verlag: Deutscher Gemeindeverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundriss für die Aus- und Fortbildung

E-Book, Deutsch, 600 Seiten

ISBN: 978-3-555-01743-3
Verlag: Deutscher Gemeindeverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Lehrbuch erläutert umfassend und fundiert die wesentlichen Grundlagen des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens in Hessen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Lehrbuchs sind:
Haushaltswesen, Doppisches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Controlling.

Die Inhalte werden mit Grafiken und Tabellen veranschaulicht. Das Buch wendet sich an Auszubildende der Fachrichtung Verwaltungsfachangestellte ebenso wie an künftige Verwaltungsfachwirte sowie an Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Für Praktiker ist das Buch ein nützliches Nachschlagewerk, das in komprimierter Form gezielte Informationen bietet.

Mord-Wohlgemuth / Watz / Weise Kommunale Doppik Hessen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Abkürzungsverzeichnis;20
7;Literaturverzeichnis;24
8;1. Grundlagen des doppischen Haushaltswesens;28
8.1;1.1 Finanzhoheit als Teil der kommunalen Selbstverwaltung;29
8.2;1.2 Rechtsgrundlagen des kommunalen doppischen Haushaltswesens;31
8.2.1;1.2.1 Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz – HGrG);31
8.2.2;1.2.2 Hessische Gemeindeordnung;32
8.2.3;1.2.3 Gemeindehaushaltsverordnung;35
8.2.4;1.2.4 Hinweise zur Hessischen Gemeindeordnung und zur Gemeindehaushaltsverordnung;43
8.3;1.3 Phasen der Haushaltswirtschaft;44
8.3.1;1.3.1 Aufstellungsphase;45
8.3.2;1.3.2 Ausführungsphase;52
8.3.3;1.3.3 Jahresabschluss (Rechnungslegung);53
8.3.4;1.3.4 Prüfung des Jahresabschlusses und Entlastung des Gemeindevorstands;53
8.4;1.4 Haushaltssatzung;55
8.4.1;1.4.1 Pflichtsatzung;55
8.4.2;1.4.2 Pflichtbestandteile;56
8.4.3;1.4.3 Geltungsdauer;57
8.4.4;1.4.4 Wirkung der Haushaltssatzung;58
8.4.5;1.4.5 Verfahren zur Erstellung einer Haushaltssatzung;58
8.4.6;1.4.6 Vorlage an die Aufsichtsbehörde und genehmigungspflichtige Teile;59
8.4.7;1.4.7 Inkrafttreten;60
8.5;1.5 Haushaltsplan;60
8.5.1;1.5.1 Definition und Bedeutung;60
8.5.2;1.5.2 Wirkungen des Haushaltsplans;61
8.5.3;1.5.3 Bestandteile des Haushaltsplans;62
8.5.3.1;1.5.3.1 Ergebnishaushalt (§2 GemHVO);63
8.5.3.2;1.5.3.2 Finanzhaushalt (§ 3 GemHVO);65
8.5.3.3;1.5.3.3 Teilhaushalte (§ 4 GemHVO);75
8.5.3.4;1.5.3.4 Stellenplan (§ 5 GemHVO);83
8.5.4;1.5.4 Anlagen zum Haushaltsplan;84
8.5.4.1;1.5.4.1 Vorbericht (§ 1 Abs. 4 Nr. 1, § 6 GemHVO);85
8.5.4.2;1.5.4.2 Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung einschließlich Investitionsprogramm (§ 101 HGO, § 1 Abs. 4 Nr. 2, § 9 GemHVO);86
8.5.4.3;1.5.4.3 Haushaltssicherungskonzept (§ 92 Abs. 4 HGO, § 1 Abs. 4 Nr. 3 GemHVO);88
8.5.4.4;1.5.4.4 Übersicht über Verpflichtungsermächtigungen (§ 1 Abs. 4 Nr. 4 GemHVO);90
8.5.4.5;1.5.4.5 Übersichten über Verbindlichkeiten (§ 1 Abs. 4 Nr. 5 GemHVO);91
8.5.4.6;1.5.4.6 Übersichten über Rücklagen und Rückstellungen (§ 1 Abs. 4 Nr. 5 GemHVO);91
8.5.4.7;1.5.4.7 Übersicht über die Budgets nach § 4 Abs. 7 (§ 1 Abs. 4 Nr. 6 GemHVO);92
8.5.4.8;1.5.4.8 Übersicht über Zuwendungen an Fraktionen der Gemeindevertretung (§ 1 Abs. 4 Nr. 7 GemHVO);92
8.5.4.9;1.5.4.9 Der letzte Jahresabschluss und der letzte zusammengefasste Jahresabschluss (§ 1 Abs. 4 Nr. 8 GemHVO);93
8.5.4.10;1.5.4.10 Wirtschaftspläne und neueste Jahresabschlüsse der Sondervermögen mit Sonderrechnung (§ 1 Abs. 4 Nr. 9 GemHVO);93
8.5.4.11;1.5.4.11 Wirtschaftspläne und Jahresabschlüsse der rechtlich selbstständigen Unternehmen und Einrichtungen, an denen die Gemeinde mit mehr als 50 von Hundert beteiligt ist (§ 1 Abs. 4 Nr. 10 GemHVO);94
8.6;1.6 Haushaltsgrundsätze im doppischen Haushaltswesen;95
8.6.1;1.6.1 Allgemeine Haushaltsgrundsätze;95
8.6.1.1;1.6.1.1 Stetige Aufgabenerfüllung (§ 92 Abs. 1 Satz 1 HGO);96
8.6.1.2;1.6.1.2 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht;98
8.6.1.3;1.6.1.3 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit (§ 92 Abs. 2 HGO);101
8.6.1.4;1.6.1.4 Doppelte Buchführung (§ 92 Abs. 2 HGO);105
8.6.1.5;1.6.1.5 Haushaltsausgleich;106
8.6.1.6;1.6.1.6 Öffentlichkeit;112
8.6.1.7;1.6.1.7 Intergenerative Gerechtigkeit;112
8.6.2;1.6.2 Spezielle Haushaltsgrundsätze;113
8.6.2.1;1.6.2.1 Allgemeine Planungsgrundsätze;113
8.6.2.2;1.6.2.2 Besondere Planungsgrundsätze;136
8.6.2.3;1.6.2.3 Grundsätze der Erzielung von Erträgen und Einzahlungen;150
8.6.2.4;1.6.2.4 Deckungsgrundsätze (§§ 18 bis 21 GemHVO);171
8.7;1.7 Flexible Haushaltsführung;175
8.7.1;1.7.1 Deckungsfähigkeit;176
8.7.1.1;1.7.1.1 Unechte Deckungsfähigkeit (§ 19 Abs. 1 Satz 2 GemHVO und § 19 Abs. 2 GemHVO);176
8.7.1.2;1.7.1.2 Echte Deckungsfähigkeit (§ 20 GemHVO);178
8.7.2;1.7.2 Übertragbarkeit (§ 21 GemHVO);181
8.8;1.8 Nachtragssatzung (§ 98 HGO) und Nachtragshaushaltsplan (§ 8 GemHVO);186
8.8.1;1.8.1 Nachtragssatzung (§ 98 HGO);186
8.8.1.1;1.8.1.1 Begriff;186
8.8.1.2;1.8.1.2 Verfahren;187
8.8.1.3;1.8.1.3 Voraussetzungen für den Erlass einer Nachtragssatzung;187
8.8.2;1.8.2 Nachtragshaushaltsplan (§ 8 GemHVO);204
8.9;1.9 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen;208
8.9.1;1.9.1 Begriff;209
8.9.2;1.9.2 Nachrangigkeit von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen;210
8.9.3;1.9.3 Voraussetzungen für die Leistung über- und außerplanmäßiger Aufwendungen und Auszahlungen;212
8.9.3.1;1.9.3.1 Abdeckung von Mehraufwendungen im Ergebnishaushalt;216
8.9.3.2;1.9.3.2 Abdeckung von Mehrauszahlungen im Finanzhaushalt;218
8.9.4;1.9.4 Zuständigkeiten von Gemeindevorstand und Gemeindevertretung;218
8.9.5;1.9.5 Ermittlung des Bedarfs für die Leistung überplanmäßiger Aufwendungen und Auszahlungen;222
8.9.6;1.9.6 Überplanmäßige Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, die im folgenden Jahr fortgesetzt werden;223
8.9.7;1.9.7 Übertragung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen;227
8.9.8;1.9.8 Problematik über- und außerplanmäßiger Vorgänge beim Eingehen von Zahlungsverpflichtungen;227
9;2. Grundlagen des doppischen Rechnungswesens;229
9.1;2.1 Von der Inventur zur Vermögensrechnung;229
9.1.1;2.1.1 Von der Inventur zum Inventar;229
9.1.1.1;2.1.1.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur;231
9.1.2;2.1.2 Arten der Inventur;234
9.1.2.1;2.1.2.1 Körperliche Inventur;234
9.1.2.2;2.1.2.2 Buchinventur (§ 36 Abs. 2 GemHVO);234
9.1.2.3;2.1.2.3 Stichprobeninventur (§ 36 Abs. 1 GemHVO);234
9.1.3;2.1.3 Zeitpunkt der Inventur;235
9.1.3.1;2.1.3.1 Stichtagsinventur bzw. zeitnahe Inventur (§ 35 Abs. 1 GemHVO);235
9.1.3.2;2.1.3.2 Permanente Inventur (§ 36 Abs. 2 GemHVO);235
9.1.3.3;2.1.3.3 Verlegte Inventur (§ 36 Abs. 3 GemHVO);236
9.1.4;2.1.4 Durchführung der Inventur;237
9.2;2.2 Ergebnis der Inventur: Das Inventar;237
9.2.1;2.2.1 Das Vermögen;237
9.2.2;2.2.2 Das Fremdkapital;240
9.2.3;2.2.3 Das Eigenkapital;242
9.3;2.3 Vom Inventar zur Vermögensrechnung (Bilanz);245
9.3.1;2.3.1 Die Vermögensrechnung (Bilanz) als Bestandteil einer »Drei-Komponenten-Rechnung«;245
9.3.2;2.3.2 Die Eröffnungsbilanz;246
9.3.3;2.3.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für Kommunen;247
9.3.4;2.3.4 Die Bewertung von Vermögen und Schulden;252
9.3.4.1;2.3.4.1 Das Anlagevermögen;252
9.3.4.2;2.3.4.2 Die Bewertung des Umlaufvermögens;253
9.3.4.3;2.3.4.3 Vereinfachte Bewertungsverfahren;253
9.3.4.4;2.3.4.4 Bewertung von Schulden (Verbindlichkeiten);255
10;3. Der Einfluss von Geschäftsfällen auf die Vermögensrechnung (Bilanz) einer Gemeinde;256
10.1;3.1 Bilanzveränderungen der Stadt Musterhausen;256
10.1.1;3.1.1 Geschäftsfall 1: Aufnahme eines Kredits über 100.000,00 EUR;257
10.1.2;3.1.2 Geschäftsfall 2: Kauf von Dienstfahrzeugen im Wert Wert von 100.000,00 EUR auf Ziel;260
10.1.3;3.1.3 Geschäftsfall 3: Kauf von Kraftstoff über 10.000,00 EUR bar;264
10.1.4;3.1.4 Geschäftsfall 4: Überweisung der Eingangsrechnung über Dienstfahrzeuge im Wert von 100.000,00 EUR;264
10.2;3.2 Systematik der Vermögensumschichtungen in der Bilanz;266
10.2.1;3.2.1 Aktiv-Tausch;266
10.2.2;3.2.2 Passiv-Tausch;266
10.2.3;3.2.3 Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzverlängerung);267
10.2.4;3.2.4 Aktiv-Passiv-Minderung (Bilanzverkürzung);267
10.3;3.3 Auflösung der Eröffnungsbilanz in Bestandskonten;267
10.4;3.4 Buchen auf Bestandskonten;272
10.4.1;3.4.1 Die Sprache des doppischen Rechnungswesens und ihre Grammatik;276
10.4.2;3.4.2 Zusammengesetzte Buchungen;278
11;4. Buchen auf Erfolgskonten;279
11.1;4.1 Erfolgskonten als Unterkonten des Eigenkapitals;279
11.2;4.2 Buchungsregeln für die Erfolgskonten;281
11.3;4.3 Abschluss der Erfolgskonten;282
12;5. Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto;287
13;6. Organisation des doppischen Rechnungswesens;290
13.1;6.1 Bücher im doppischen Rechnungswesen;291
13.1.1;6.1.1 Das Grundbuch (§ 34 Abs. 2 GemHVO);291
13.1.2;6.1.2 Das Hauptbuch (§ 34 Abs. 3 GemHVO);294
13.1.3;6.1.3 Nebenbücher (§ 34 Abs. 1 GemHVO);294
13.2;6.2 Belege im doppischen Rechnungswesen;295
13.2.1;6.2.1 Vorbereitung der Belege;295
13.2.2;6.2.2 Buchen der Belege;295
13.2.3;6.2.3 Ablage und Aufbewahrung;296
13.3;6.3 Kommunaler Verwaltungskontenrahmen (KVKR);296
14;7. Nebenbuchhaltungen;300
14.1;7.1 Kontokorrentbuchhaltungen (Personenkonten);300
14.1.1;7.1.1 Buchungen auf Debitorenkonten;301
14.1.2;7.1.2 Buchungen auf Kreditorenkonten;302
14.1.3;7.1.3 Abschluss der Personenkonten;303
14.2;7.2 Buchungen im Personalbereich;304
14.2.1;7.2.1 Buchung der Beamtenbesoldung;304
14.2.2;7.2.2 Buchung der Entgelte;306
14.2.3;7.2.3 Entgeltvorschuss;308
14.3;7.3 Anlagenbuchhaltung;309
14.3.1;7.3.1 Anschaffungskosten;311
14.3.2;7.3.2 Herstellungskosten;316
14.3.3;7.3.3 Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen;320
14.3.3.1;7.3.3.1 Herstellung;321
14.3.3.2;7.3.3.2 Erweiterung;322
14.3.3.3;7.3.3.3 Wesentliche über den ursprünglichen Zustand hinausgehende Verbesserung;323
14.3.3.4;7.3.3.4 Hebung des Standards durch Sanierung von zentralen Ausstattungsmerkmalen;324
14.3.3.5;7.3.3.5 Sanierung auf Raten;324
14.3.3.6;7.3.3.6 Zusammentreffen von Hebung des Standards bei Gebäuden und Erweiterung;325
14.3.3.7;7.3.3.7 Erhaltungsaufwendungen;325
14.3.3.8;7.3.3.8 Zusammentreffen von Herstellungskosten (Anschaffungskosten) mit Erhaltungsaufwendungen;327
14.4;7.3.4 Komponentenansatz;328
14.5;7.3.5 Abschreibungen im Anlagevermögen;329
14.5.1;7.3.5.1 Abschreibungsmethoden;330
14.5.2;7.3.5.2 Beginn und Dauer der Abschreibung;335
14.5.3;7.3.5.3 Buchung der Abschreibungen;339
14.5.4;7.3.5.4 Bewertung und Abschreibung von »Geringwertigen Vermögensgegenständen (GVG)«;339
14.6;7.3.6 Buchung von Abgängen des Anlagevermögens;342
15;8. Buchungen bei der Beschaffung von Umlaufvermögen einer Gemeinde;346
15.1;8.1 Bestandsorientierte Buchung bei der Beschaffung;347
15.1.1;8.1.1 Bezugskosten;348
15.1.2;8.1.2 Rücksendungen;349
15.1.3;8.1.3 Nachträgliche Preisnachlässe;350
15.1.3.1;8.1.3.1 Preisnachlässe wegen Mängelrüge;350
15.1.3.2;8.1.3.2 Bonus;350
15.1.3.3;8.1.3.3 Skonto;351
15.2;8.2 Aufwandsorientierte Buchung bei der Beschaffung;354
15.3;8.3 Erhaltene und geleistete Anzahlungen;359
16;9. Typische Buchungen im kommunalen Bereich;362
16.1;9.1 Kommunale Steuerbescheide;362
16.1.1;9.1.1 Gewerbesteuer;362
16.1.2;9.1.2 Hundesteuer;363
16.2;9.2 Beiträge für Investitionen;364
16.3;9.3 Abgabenrechtliche Nebenforderungen;366
16.4;9.4 Erhaltene Zuweisungen für Investitionen und laufende Zwecke;367
16.5;9.5 Anteile am Aufkommen der Gemeinschaftssteuern;369
16.6;9.6 Umlagen;369
16.7;9.7 Geleistete Zuweisungen und Zuschüsse;370
16.8;9.8 Sozialhilfeleistungen;372
16.9;9.9 Beihilfen und Versorgungsumlagen;374
16.10;9.10 Kreditverbindlichkeiten;375
16.11;9.11 Instandhaltungsaufwendungen;376
16.12;9.12 Mieten, Pachten, Leasing;377
17;10. Der kommunale Jahresabschluss;378
17.1;10.1 Grundlagen der Bewertung im Jahresabschluss;381
17.1.1;10.1.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze;381
17.1.1.1;10.1.1.1 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 40 Nr. 1 GemHVO);381
17.1.1.2;10.1.1.2 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 40 Nr. 2 GemHVO);382
17.1.1.3;10.1.1.3 Grundsatz der Vorsicht (§ 40 Nr. 3 GemHVO);382
17.1.1.4;10.1.1.4 Grundsatz der periodengerechten Aufwands- und Ertragsabgrenzung (§ 40 Nr. 4 GemHVO);383
17.1.1.5;10.1.1.5 Grundsatz der Bewertungskontinuität (§ 40 Nr. 5 GemHVO);384
17.1.1.6;10.1.1.6 Going-Concern-Prinzip (Nr. 3 und 4 der Hinweise zu § 40 GemHVO);384
17.1.2;10.1.2 Bewertungsnormen;384
17.2;10.2 Bewertung des Anlagevermögens;385
17.2.1;10.2.1 Außerplanmäßige Abschreibungen im Anlagevermögen;386
17.2.2;10.2.2 Buchung außerplanmäßiger Abschreibungen und Zuschreibungen;387
17.2.3;10.2.3 Anlagenübersicht;388
17.3;10.3 Bewertung des Umlaufvermögens;393
17.3.1;10.3.1 Bewertung der Vorräte;393
17.3.1.1;10.3.1.1 Durchschnittswertmethode;393
17.3.1.2;10.3.1.2 Fifo- Verfahren (First in first out);394
17.3.1.3;10.3.1.3 Lifo- Verfahren (Last in first out);394
17.3.2;10.3.2 Bewertung von Forderungen;395
17.3.2.1;10.3.2.1 Direkte Abschreibung von uneinbringlichen Forderungen;397
17.3.2.2;10.3.2.2 Indirekte Abschreibung von zweifelhaften Forderungen;398
17.3.2.3;10.3.2.3 Pauschalwertberichtigung;400
17.3.2.4;10.3.2.4 Pauschalierte Einzelwertberichtigung;404
17.3.2.5;10.3.2.5 Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen;405
17.3.2.6;10.3.2.6 Abzinsung von Forderungen;409
17.3.2.7;10.3.2.7 Forderungenübersicht;410
17.4;10.4 Bewertung der Passiva im Jahresabschluss;411
17.4.1;10.4.1 Eigenkapital;411
17.4.1.1;10.4.1.1 Netto-Position;412
17.4.1.2;10.4.1.2 Rücklagen;415
17.4.2;10.4.2 Sonderposten;416
17.4.2.1;10.4.2.1 Sonderposten aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und -beiträgen;417
17.4.2.2;10.4.2.2 Weitere Sonderposten;419
17.4.3;10.4.3 Rückstellungen;420
17.4.3.1;10.4.3.1 Arten von Rückstellungen;421
17.4.3.2;10.4.3.2 Buchhalterische Behandlung von Rückstellungen;425
17.4.3.3;10.4.3.3 Rückstellungsübersicht;428
17.4.4;10.4.4 Bewertung von Verbindlichkeiten;428
17.4.4.1;10.4.4.1 Saldenbestätigungen und Saldenmitteilung;430
17.4.4.2;10.4.4.2 Verbindlichkeitenübersicht;431
17.5;10.5 Periodengerechte Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge;432
17.5.1;10.5.1 Abgrenzung noch nicht bezahlter Aufwendungen und Erträge;432
17.5.2;10.5.2 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten;435
17.6;10.6 Der konsolidierte Jahresabschluss;439
17.6.1;10.6.1 Vollkonsolidierung;442
17.6.2;10.6.2 Konsolidierung für assoziierte Unternehmen nach der Eigenkapitalmethode;444
18;11. Erstellung der Ergebnisrechnung;446
19;12. Die Finanzrechnung und Teilfinanzrechnung;453
19.1;12.1 Abgrenzung Vermögens-, Ergebnis- und Finanzrechnung;453
19.1.1;12.1.1 Direkte Methode zur Ermittlung des Finanzmittelbestandes (Muster 16 zu § 47 Abs. 2 GemHVO);454
19.1.2;12.1.2 Indirekte Methode zur Ermittlung des Finanzmittelbestandes (Muster 17 zu § 47 Abs. 3 GemHVO);455
19.2;12.2 Aufbau der Finanzrechnung;456
20;13. Auswertung des kommunalen Jahresabschlusses;469
20.1;13.1 Ziel der Jahresabschlussanalyse;470
20.2;13.2 Grenzen der Jahresabschlussanalyse;471
20.3;13.3 Bestandteile der Jahresabschlussanalyse;472
20.3.1;13.3.1 Vermögensrechnung;472
20.3.2;13.3.2 Ergebnisrechnung;473
20.3.3;13.3.3 Finanzrechnung;474
20.3.3.1;13.3.3.1 Bewegungsbilanz;475
20.3.3.2;13.3.3.2 Finanzrechnung als Cashflow-Rechnung;477
20.3.4;13.3.4 Anhang und Rechenschaftsbericht;479
20.3.5;13.3.5 Qualitative Analyse der Bilanzpolitik;479
20.3.6;13.3.6 Quantitative Analyse durch Kennzahlen;480
20.3.6.1;13.3.6.1 Beurteilung der Kapitalstruktur;480
20.3.6.2;13.3.6.2 Beurteilung des Vermögensaufbaues;482
20.3.6.3;13.3.6.3 Beurteilung der Anlagendeckung;482
20.3.6.4;13.3.6.4 Beurteilung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität);484
20.3.6.5;13.3.6.5 Aufwands- und Ertragsstruktur;486
20.3.6.6;13.3.6.6 Kennzahlen der Rentabilität;486
21;14. Die Gemeinde als Steuerschuldnerin;489
21.1;14.1 Grundprinzipien kommunaler Besteuerung;489
21.1.1;14.1.1 Steuerfreie Tätigkeiten einer Gemeinde;490
21.1.2;14.1.2 Steuerpflichtige Tätigkeiten einer Gemeinde;491
21.2;14.2 Besonderheiten bei der Behandlung kommunaler Umsätze;493
21.2.1;14.2.1 Umsatzsteuerpflichtige Umsätze;493
21.2.2;14.2.2 Vorsteuerabzugsberechtigung bei Gemeinden;494
21.2.3;14.2.3 Umsatzsteuerfreie Umsätze;495
21.3;14.3 Steuerliche Aufzeichnungspflichten der Gemeinden;496
22;15. Grundlagen für eine kommunale Kosten- und Leistungsrechnung;497
22.1;15.1 Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung;497
22.2;15.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung;499
22.3;15.3 Kostenartenrechnung;499
22.3.1;15.3.1 Grundfragen der Kostenartenrechnung;499
22.3.1.1;15.3.1.1 Abgrenzung zwischen Auszahlung, Aufwand und Kosten;500
22.3.1.2;15.3.1.2 Abgrenzung zwischen Ergebnisrechnung und Kosten- und Leistungsrechnung;502
22.4;15.4 Kostenarten;505
22.4.1;15.4.1 Kalkulatorische Kosten;505
22.4.1.1;15.4.1.1 Kalkulatorische Abschreibungen;506
22.4.1.2;15.4.1.2 Kalkulatorische Zinsen;509
22.4.1.3;15.4.1.3 Kalkulatorische Miete;512
22.4.1.4;15.4.1.4 Kalkulatorische Wagnisse;513
22.4.2;15.4.2 Kosten in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad;513
22.4.2.1;15.4.2.1 Fixe Kosten;513
22.4.2.2;15.4.2.2 Variable Kosten;515
22.4.3;15.4.3 Kosten nach der Zurechenbarkeit auf die Produkte;516
22.5;15.5 Kostenstellenrechnung;518
22.5.1;15.5.1 Bedeutung und Bildung von Kostenstellen;518
22.5.2;15.5.2 Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenstellenrechnung;523
22.5.3;15.5.3 Interne Leistungsbeziehungen (Interne Leistungsverrechnung [ILV]);524
22.5.3.1;15.5.3.1 Stufenleiterverfahren;524
22.5.3.2;15.5.3.2 Anbauverfahren;526
22.5.3.3;15.5.3.3 Interne Verrechnungspreise;526
22.5.4;15.5.4 Betriebsabrechnungsbogen als Hilfsmittel der Kostenstellenrechnung;527
22.6;15.6 Kostenträgerrechnung;532
22.6.1;15.6.1 Divisionskalkulation;533
22.6.2;15.6.2 Mehrfache Divisionskalkulation;534
22.6.3;15.6.3 Äquivalenzziffernkalkulation;534
22.6.4;15.6.4 Stundensatzkalkulation;536
22.6.5;15.6.5 Kalkulation von Fest- und Arbeitspreisen;539
22.6.6;15.6.6 Zuschlagskalkulation;539
23;16. Kostenrechnungssysteme als Entscheidungsgrundlage;543
23.1;16.1 Schwächen der Vollkostenrechnung;543
23.2;16.2 Teilkostenrechnung als Instrument der Kostenanalyse;543
23.2.1;16.2.1 Deckungsbeitragsrechnung als Methode der Teilkostenrechnung;544
23.2.2;16.2.2 Typische Anwendungsgebiete für die Teilkostenrechnung;548
23.2.2.1;16.2.2.1 Kostenrechnende Einrichtungen;548
23.2.2.2;16.2.2.2 Ermittlung von Preisuntergrenzen;549
23.2.2.3;16.2.2.3 Gewinnschwellenanalyse durch Ermittlung des Break-Even-Points;550
23.3;16.3 Kostenrechnungssysteme mit vergangenheits- und zukunftsbezogenen Kosten;553
24;17 Wirtschaftlichkeitsrechnungen;556
24.1;17.1 Wirtschaftlichkeitsanalysen;556
24.2;17.2 Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsrechnung;557
24.2.1;17.2.1 Statische Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsrechnung;558
24.2.1.1;17.2.1.1 Kostenvergleichsrechnung;559
24.2.1.2;17.2.1.2 Gewinnvergleichsrechnung;565
24.2.1.3;17.2.1.3 Rentabilitätsrechnung;565
24.2.1.4;17.2.1.4 Amortisationsrechnung;566
24.2.2;17.2.2 Dynamische Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsrechnung;568
24.2.2.1;17.2.2.1 Kapitalwertmethode;568
24.2.2.2;17.2.2.2 Interne Zinsfußmethode;573
24.2.3;17.2.3 Nutzen-Kosten-Untersuchungen;576
24.2.3.1;17.2.3.1 Nutzwertanalyse;576
24.2.3.2;17.2.3.2 Kosten-Nutzen-Analyse;579
25;18. Grundlagen eines kommunalspezifischen Controllings;581
25.1;18.1 Controlling als Steuerungsunterstützung;581
25.2;18.2 Aufgaben des Controllings;582
25.3;18.3 Controllingausrichtung;584
25.3.1;18.3.1 Strategisches Controlling;585
25.3.2;18.3.2 Operatives Controlling;588
25.4;18.4 Elemente eines Controllingkonzeptes;589
25.4.1;18.4.1 Zielfindung und Zielkonkretisierung;589
25.4.2;18.4.2 Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung;593
25.4.2.1;18.4.2.1 Exemplarische Anwendung von Kennzahlen;593
25.4.2.2;18.4.2.2 Leistungssteuerung mit einer Balanced Scorecard;594
25.4.3;18.4.3 Finanzcontrolling;595
25.4.4;18.4.4 Das Berichtswesen;597
25.4.4.1;18.4.4.1 Regelmäßiges Berichtswesen;597
25.4.4.2;18.4.4.2 Berichtstypen;597
25.5;18.5 Die Rolle der Politik bei der strategischen und operativen Steuerung einer Gemeinde;606
26;19. Produkte in der Verwaltung;608
26.1;19.1 Produktbildung für Kosten- und Leistungsrechnung und Haushaltsplan;608
26.2;19.2 Produktbeschreibung;611
26.3;19.3 Produkt und Budgetierung;614
26.4;19.4 Produktkostenrechnung »Melde- und Ausweiswesen« der Stadt Musterhausen;614
26.4.1;19.4.1 Verrechnung von Gemeinkosten auf die Kostenstellen »Sachbearbeitung« und »Kasse«;614
26.4.2;19.4.2 Ermittlung der Produktkosten aus den Kostenstellenkosten;618
27;Stichwortverzeichnis;620


Abkürzungsverzeichnis
  a.a.O. am angegebenen Ort a.LL. aus Lieferungen und Leistungen AB Anfangsbestand Abb. Abbildung Abs. Absatz AfA Absetzung für Abnutzung AHK Anschaffungs-, Herstellungskosten AHW Anschaffungs-, Herstellungswerte AK Anschaffungskosten ÄndGHGO Änderungsgesetz zur hessischen Gemeindeordnung AO Abgabenordnung AR Ausgangsrechnung ARAP Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Art. Artikel Aufl. Auflage   BAB Betriebsabrechnungsbogen BgA Betrieb gewerblicher Art BGA Betriebs- und Geschäftsausstattung BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. I Bundesgesetzblatt, Teil I Bj. Berichtsjahr BSC Balanced Scorecard BStBl. Bundessteuerblatt BWL Betriebswirtschaftslehre   DB Deckungsbeitrag Drs. Drucksache DV Datenverarbeitung   EB Endbestand EBK Eröffnungsbilanzkonto EDV Elektronische Datenverarbeitung EK Eigenkapital ER Eingangsrechnung EStG Einkommensteuergesetz EStR Einkommensteuerrichtlinien EU Europäische Union EWB Einzelwertberichtigung   f. folgende FAG Finanzausgleichsgesetz ff. fortfolgende Fifo First in first out FK Fremdkapital   G&V Gewinn- und Verlustrechung GE Geldeinheiten gem. gemäß GemHVO Gemeindehaushaltsverordnung GemHVO-Doppik Gemeindehaushaltsverordnung Doppik GemHVO-Vwbuchfg Gemeindehaushaltsverordnung Verwaltungsbuchführung GewStG Gewerbesteuergesetz GG Grundgesetz GoB Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GrStG Grundsteuergesetz GuV Gewinn- und Verlustrechnung GV Gemeindeverband GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen GWG Geringwertige Wirtschaftsgüter   h.M. herrschende Meinung HGB Handelsgesetzbuch HGO Hessische Gemeindeordnung HGrG Haushaltsgrundsätzegesetz HH Haushalt Hi.Kost Hilfskostenstelle HiFo Highest in First out HK Herstellungskosten HKO Hessische Landkreisordnung HMdF Hessisches Ministerium der Finanzen HMdIuS Hessisches Ministerium des Innern und für Sport HÜL Haushaltsüberwachungslisten HV Hessische Verfassung HVwKostG Hessisches Verwaltungskostengesetz   i. d. R. in der Regel i. H. v. in Höhe von i. V. m. in Verbindung mit IKR Industriekontenrahmen   KA Kontoauszug KAG Kommunalabgabengesetz Kfz Kraftfahrzeug KLR Kosten- und Leistungsrechnung KStG Körperschaftsteuergesetz KStR Körperschaftsteuerrichtlinien kurzf. kurzfristig KVKR Kommunaler Verwaltungskontenrahmen   langfr. langfristig Lifo Last in first out Lilo Last in last out LWV Landeswohlfahrtsverband   m. mit Mrd. Milliarde   o.V. ohne Verfasser Öffentl. Öffentlich   PRAP Passiver Rechnungsabgrenzungsposten Priv. Privat PWB Pauschalwertberichtigung   R-H-B Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe   S. Seite SchuSG Schutzschirmgesetz SBK Schlussbilanzkonto SGB Sozialgesetzbuch SoPo Sonderposten StAnz. Staatsanzeiger für das Land Hessen Stk. Stück SV Sachanlagevermögen   T€ Tausend...


Die Autoren sind Dozenten für BWL und öffentliche Finanzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.