Moravcsik | Was Menschen verbindet | Buch | 978-3-89665-259-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 284 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Beiträge zur Angewandten Ethik

Moravcsik

Was Menschen verbindet

Herausgegeben von Edgar Morscher und Otto Neumaier
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89665-259-1
Verlag: Academia

Herausgegeben von Edgar Morscher und Otto Neumaier

Buch, Deutsch, Band 6, 284 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Beiträge zur Angewandten Ethik

ISBN: 978-3-89665-259-1
Verlag: Academia


In den acht Aufsätzen dieses Bandes werden Probleme des Zusammenlebens und der Gesundheit von Menschen behandelt, die nicht nur für unsere Lebenspraxis von großer Bedeutung sind, sondern auch für die Grundlagen der Ethik. So wird etwa gezeigt, daß Gefühle für das moralische Handeln von Menschen eine Rolle spielen, die durch die gängigen Prinzipienethiken nicht angemessen erfaßt werden können, und daß Einsichten in die Struktur einer Person wesentlich für das Verständnis moralischer Gegebenheiten sind. Neben Untersuchungen der Bande, durch die Gemeinschaften zusammengehalten werden, finden sich auch solche über körperliche und geistige Gesundheit sowie über die Voraussetzungen eines funktionierenden Gesundheitswesens. Dabei geht es u.a. auch um die Bedeutung dessen, was nicht mit Geld zu kaufen ist.

Moravcsik Was Menschen verbindet jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Julius Moravcsik, 1931 in Budapest geboren, lebt seit 1949 in den USA, wo er an der Harvard University Philosophie und Klassische Philologie studierte. Von 1960 bis 1966 lehrte er an der University of Michigan in Ann Arbor, ehe er eine Philosophieprofessur an der Stanford University erhielt, wo er noch heute wirkt. Seit 2002 ist er Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Neben zahlreichen Aufsätzen veröffentlichte er u.a. folgende Bücher: Understanding Language. A Study of Theories of Language in Linguistics and Philosophy (1975), Thought and Language (1990), Plato and Platonism. Plato's Conception of Appearance and Reality in Ontology, Epistemology and Ethics, and Its Modern Echoes (1992), Meaning, Creativity and the Partial Inscrutability of the Human Mind (1998). Der vorliegende Band ist seine erste Buchveröffentlichung in deutscher Sprache.>



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.