Montessori / Plenz | Das Geheimnis der Kindheit | Buch | 978-3-941905-59-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 192 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 207 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Perlen der Literatur

Montessori / Plenz

Das Geheimnis der Kindheit

Teil 1

Buch, Deutsch, Band 25, 192 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 207 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Perlen der Literatur

ISBN: 978-3-941905-59-7
Verlag: Input Verlag


„Das Geheimnis der Kindheit“ von 1950 ist Maria Montessoris letztes Werk. In ihm setzt sie sich für eine zur damaligen Zeit neue Art der Kindererziehung ein: Im Gegensatz zur gängigen wissenschaftlichen Meinung, die von antiken Überzeugungen ausgeht, erkennt und beschreibt die Ärztin und Psychologin in ihrem Werk, dass das Kind in seiner Psyche bereits das Geheimnis unserer wahren Natur in sich trägt.

Dieser Text wurde in Rechtschreibung und Zeichensetzung den ­aktuellen Gegebenheiten angepasst und in der Sprache etwas ­modernisiert.

In 17 Kapiteln des ersten Teils macht sie deutlich, warum wir dem Kind zuhören und seine Äußerungen ernst nehmen sollten: Treten wir hinter das Kind zurück, lernen wir.
Maria Montessoris Buch „Das Geheimnis der Kindheit“ (1950) ist ein Plädoyer für die Liebe zum Kind

Ihre Überzeugung, das Kind als Lehrmeister zu erkennen, hat die Stellung des Kindes innerhalb der Gesellschaft revolutioniert und zu einem Umdenken in der Erziehung des Kindes geführt. Ihr Vermächtnis weiterzuführen und weiterzuentwickeln, ist heute dringender denn je: Es ist das Versprechen auf eine lebenswerte Zukunft der Menschheit überhaupt.

Teil 2 und 3 folgen als Band 26 der „Perlen“.
Montessori / Plenz Das Geheimnis der Kindheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Eltern, Erzieher, Psychologen und Pädagogen

Weitere Infos & Material


Maria, Montessori
Maria Montessori wurde 1870 in Chiaravalle in der Region Mailand geboren und wuchs in einer kultivierten bürgerlichen Familie auf. Entgegen der gesellschaftlichen Norm wollte sie Medizin studieren und wurde als eine der ersten Frauen Italiens nach Überwindung größter Schwierigkeiten 1896 an der Universität in Rom promoviert. Sie spezialisierte sich auf Kinderheilkunde, Anthropologie, Psychologie und Erziehungsphilosophie.
1907 übernahm sie die wissenschaftliche Leitung der Casa dei Bambini und hielt ihre Erfahrungen unter anderem im vorliegenden Buch fest. Sie verstarb 1952 in Holland. Heute gibt es mehr als 400 Schulen in Deutschland, die nach ihren Erkenntnissen arbeiten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.