Montessori / Ludwig / Klein-Landeck | Von der Kindheit zur Jugend | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 680 Seiten

Reihe: Maria Montessori - Gesammelte Werke

Montessori / Ludwig / Klein-Landeck Von der Kindheit zur Jugend

Grundschule - Sekundarschule - Universität

E-Book, Deutsch, Band 14, 680 Seiten

Reihe: Maria Montessori - Gesammelte Werke

ISBN: 978-3-451-81604-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band versammelt Texte Maria Montessoris aus ihrem Spätwerk, die vor allem ihre Reformvorstellungen zur Sekundarschule und zur Universität enthalten, aber auch einige Beiträge zur Weiterentwicklung ihrer Grundschulkonzeption. Im Zentrum steht der Entwurf der Schule als einer "Erfahrungsschule des sozialen Lebens", wie er im bekannten "Erdkinderplan", der 1939 erstmals auf Englisch veröffentlicht wurde, zusammenfassend dargestellt wird.
Montessori / Ludwig / Klein-Landeck Von der Kindheit zur Jugend jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Einführung der Herausgeber;10
3.1;Geleitwort eines von den »Erdkindern« inspirierten Praktikers;19
4;Von der Kindheit zur Jugend Grundschule – Sekundarschule – Universität;34
4.1;I. Grundschule;35
4.1.1;1. Die aufeinander folgenden Ebenen der Erziehung;37
4.1.2;2. Die Metamorphosen;41
4.1.3;3. Der moralische Charakter des Kindes im Alter von 7 bis 12 Jahren;48
4.1.4;4. Die Bedürfnisse des Kindes von 7 bis 12 Jahren;52
4.1.5;5. Der Übergang zur Abstraktion – Die Rolle der Vorstellungskraft – Das »Hinausgehen«, Schlüssel zur Bildung;61
4.1.6;6. Das Wasser;72
4.1.7;7. Einige chemische Versuche;88
4.1.8;8. Der Kohlenstoff in der Natur;94
4.1.9;9. Einige Begriffe aus der anorganischen Chemie;101
4.1.10;10. Einige Begriffe aus der organischen Chemie;105
4.1.11;11. Abschließende Bemerkungen;114
4.2;II. Sekundarschule;115
4.2.1;12. »Die Erdkinder« – Ein Plan für eine Reform der Sekundarerziehung;131
4.2.2;13. Studien- und Arbeitsplan;152
4.3;III. Universität;170
4.3.1;14. Die Aufgaben der Universität;171
5;Anhang I: Ergänzende Texte von Maria Montessori;188
5.1;I. Allgemeine Grundlagen: Kind – Gesellschaft – Welt;190
5.1.1;1. Kind und Gesellschaft (1939);190
5.1.2;2. Arbeit als weltgestaltende Aufgabe des Menschen und der natürliche Tätigkeitsdrang des Kindes (1939);198
5.1.3;3. Der Urmensch und das Kind (1939);205
5.1.4;4. Biologische Evolution und das Kind (1939);212
5.1.5;5. Die Geschichte des Menschen – Hunger und Liebe als Grundkräfte (1939);218
5.1.6;6. Über die Vorstellungskraft (1939);226
5.1.7;7. Vorstellungskraft und Genauigkeit (1939);233
5.1.8;8. Mathematischer Geist und Gottes Geist (1939);239
5.1.9;9. Erziehung als Hilfe für den absorbierenden Geist (1939);247
5.1.10;10. Die kosmische Aufgabe in der Natur (1939);254
5.1.11;11. Die kosmische Aufgabe des Menschen (1939);261
5.1.12;12. Das Unterbewusste in der Geschichte des Menschen (1939);272
5.1.13;13. Die Ebenen der Erziehung (1939);279
5.1.14;14. Schulerziehung und Demokratie;287
5.2;II. Grundschule;293
5.2.1;1. Der Übergang vom Kinderhaus zur Grundschule und die Vorbereitung der Lehrerin (1938);293
5.2.2;2. Aufwertung der Persönlichkeit, Altersmischung und soziale Erfahrungen (1938);302
5.2.3;3. Geographie und Geschichte – Die Supernatur (1939);317
5.2.4;4. Tauschhandel und Geld (1939);325
5.2.5;5. »Lasst uns Dante machen!« – Die »Göttliche Komödie« von Dante im Literaturunterricht der Grund- und Sekundarschule – Bericht Montessoris über ein didaktisches Projekt (1933);332
5.2.6;6. Musikalische Bildung (1938);351
5.2.7;7. Von der Grundschule zur Sekundarschule (1938);366
5.3;III. Sekundarschule;377
5.3.1;1. Die neue Erziehung (1919);377
5.3.2;2. Eine Sekundarschule für alle (1920);381
5.3.3;3. Die soziale Befreiung des Kindes und Jugendlichen (1933);384
5.3.4;4. Vorschläge für Versuche während des kommenden Jahres mit besonderer Berücksichtigung des ›Erd-Kinder‹ Alters (1936);397
5.3.5;5. Die Institution der Erdkinder (ca. 1936/37);418
5.3.6;6. Die neue Erziehung für die Sekundarschule (1937);426
5.3.7;7. Vorträge zur Sekundarschule beim 23. internationalen Ausbildungslehrgang in Amsterdam (1938);438
5.3.7.1;7.1 Zusammenhang und Einheit im Bildungswesen – Der Vorrang des Ziels gegenüber der Methode – Sozialerziehung – »Bildende Überblicke«;439
5.3.7.2;7.2 Die physische und psychische Entwicklung des Jugendlichen;449
5.3.7.3;7.3 Der Jugendliche – ein »sozialer Neugeborener«;464
5.3.7.4;7.4 Mens sana in corpore sano – Zur körperlichen und geistigen Förderung des Jugendlichen;474
5.3.7.5;7.5 Die pädagogische Bedeutung von »Arbeit« für den Jugendlichen;486
5.3.7.6;7.6 Zur Pädagogik im Jugendalter;498
5.3.7.7;7.7 Die Autorität des Lehrers und die Prüfungen;510
5.3.8;8. Die Reform der Sekundarschulerziehung (1939);519
5.3.9;9. Die Erziehung des Jugendlichen (1939);532
5.3.10;10. Entwicklung und Erziehung des Jugendlichen (1944);545
5.3.11;11. Vorträge zur Sekundarschule bei Montessoris nationalem Fortbildungskurs in Rom (1951);560
5.3.11.1;11.1 Über die Schulerziehung der Jugendlichen;562
5.3.11.2;11.2 Erziehung im Jugendalter;573
5.3.11.3;11.3 Der vergessene Jugendliche;584
5.4;IV. Universität;594
5.4.1;Universität – Lebenslanges Lernen;594
6;Anhang II: Ergänzende Texte anderer Autoren;602
7;1. Mario M. Montessori: Einführung in die englische Erstveröffentlichung der Texte »Die Erdkinder« und »Die Aufgaben der Universität« (1939);603
8;2. Georgette J.-J. Bernard: Vorwort der französischen Erstausgabe (1948);606
9;3. Paul Oswald: Einführung und Nachwort des Herausgebers der ersten deutschen Ausgabe (1966);607
10;4. Albert M. Joosten: Vorwort zur bearbeiteten indischen Ausgabe (1976);619
11;5. Hélène Lubienska: Der 20. internationale Montessori-Ausbildungskurs in Nizza;624
12;6. Maria Federici Agamben: Die »Göttliche Komödie« in Montessori-Grundschulen;632
13;Anhang III:;640
13.1;A. Literatur;641
13.2;B. Sachverzeichnis;666
13.3;C. Personenverzeichnis;677


Ludwig, Harald
Dr. phil. Harald Ludwig, geb. 1940 in Köln, Professor (em.) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Reformpädagogik/Montessori-Pädagogik an der Universität Münster und langjähriger Leiter des dortigen wissenschaftlichen Montessori-Zentrums. Mitherausgeber der deutschen Zeitschrift „Montessori“ und des internationalen Montessori-Magazins „Communications“. Internationale Verlags- und Publikationstätigkeit.

Montessori, Maria
Maria Montessori (1870–1952), Ärztin und Pädagogin. Eröffnete 1907 das erste reformpädagogische Kinderhaus in Rom. Wissenschaftliche und publizistische Arbeiten; weltweite Vortragsreisen und Ausbildungskurse. Ihre Pädagogik ist einer der verbreitetsten und international anerkannten reformpädagogischen Ansätze.

Klein-Landeck, Michael
Dr. Michael Klein-Landeck, geb. 1959, Gesamtschullehrer und Privatdozent an der Universität Hamburg; Autor und Herausgeber zahlreicher Werke zur Montessori-Pädagogik; Theoriedozent der Deutschen Montessori-Vereinigung (DMV) und der Deutschen Montessori-Gesellschaft (DMG); Schriftleitung der Zeitschrift Montessori.

Maria Montessori (1870–1952), Ärztin und Pädagogin. Eröffnete 1907 das erste reformpädagogische Kinderhaus in Rom. Wissenschaftliche und publizistische Arbeiten; weltweite Vortragsreisen und Ausbildungskurse. Ihre Pädagogik ist einer der verbreitetsten und international anerkannten reformpädagogischen Ansätze.
Dr. phil. Harald Ludwig, geb. 1940 in Köln, Professor (em.) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Reformpädagogik/Montessori-Pädagogik an der Universität Münster und langjähriger Leiter des dortigen wissenschaftlichen Montessori-Zentrums. Mitherausgeber der deutschen Zeitschrift "Montessori" und des internationalen Montessori-Magazins "Communications". Internationale Verlags- und Publikationstätigkeit.
Dr. Michael Klein-Landeck, geb. 1959, Gesamtschullehrer und Privatdozent an der Universität Hamburg; Autor und Herausgeber zahlreicher Werke zur Montessori-Pädagogik; Theoriedozent der Deutschen Montessori-Vereinigung (DMV) und der Deutschen Montessori-Gesellschaft (DMG); Schriftleitung der Zeitschrift Montessori.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.