- Neu
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g
ISBN: 978-3-8252-6411-6
Verlag: UTB GmbH
Das Buch bringt den Lesenden Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität in Bildungsinstitutionen nahe.
Bislang wird die migrationsbedingte mehrsprachige familiale Alltagspraxis von Kindern und Jugendlichen als Abweichung von einer monolingualen Norm betrachtet.
Zwar ist die Förderung von Mehrsprachigkeit in Schulen und Kitas ein explizites sprachenpolitisches Ziel der EU, die national verfassten Bildungssysteme haben aber bis heute weder in Bildungsempfehlungen für Kitas noch in schulischen Lehrplänen auf diese Realität adäquat reagiert.
Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Herausforderung von Bildungsinstitutionen zu deuten.
Es sensibilisiert pädagogische Fach- und Lehrkräfte für diese Anforderungen und vermittelt ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse aus Linguistik, Pädagogik und Didaktik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Vorwort zur zweiten Auflage
A. Wer ist mehrsprachig? Elke G. Montanari / Julie A. Panagiotopoulou
1 Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeit
1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit im Kontext von Institutionen und Gesellschaft
1.2 Ein- und Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen
1.3 Heteroglossie als individuelle und institutionelle Praxis: mehrsprachiges Wissen, Handeln und Multikompetenz
B. Mehrsprachigkeit und Bildung in der KiTa Julie A. Panagiotopoulou
2 Translanguaging: Mehrsprachigkeit im Erwerb und Gebrauch
2.1 Sprachmischung: zur translingualen Praxis mehrsprachiger Kinder
2.2 Quersprachigkeit: zur translingualen Logik des dynamischen Mehrspracherwerbs
2.3 Auf dem Weg zu einer Didaktik der Mehrsprachigkeit
2.4 Translanguaging in der frühpädagogischen Praxis
3 Mehrsprachigkeit und Literacy: gelebte Mehrschriftlichkeit von Anfang an
3.1 Frühe Literacy-Praktiken mehrsprachiger Kinder: von der Bilderbuchbetrachtung zur Verschriftlichung erster Sätze
3.2 Über (‘fehlende’) Literacy-Erfahrungen junger Kinder aus zugewanderten Familien
3.3 Über (‘fehlende’) ‘bildungssprachliche’ Fähigkeiten junger Kinder aus zugewanderten Familien
3.4 Multi- und Pluriliteracy-Ansätze zur Förderung konzeptioneller Mehrschriftlichkeit im KiTa-Alltag
4 Angehende Mehrsprachigkeit: Beobachtung und Dokumentation
4.1 Kinder als angehende Mehrsprachige: zur Bedeutung metasprachlicher Fähigkeiten
4.2 Einsprachige Feststellungsdiagnostik für mehrsprachige Vorschulkinder?
4.3 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Elterngesprächen im KiTa-Alltag
4.4 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Beobachtungen im KiTa-Alltag
4.5 ‚Sprachenporträts‘ – aus der Perspektive mehrsprachiger Kinder
C. Mehrsprachigkeit und Bildung in der Schule Elke G. Montanari
5 Sprachentwicklung und Diagnose im Schulalter
5.1 Verteilung sprachlicher Handlungen auf Handlungsbereiche: das Komplementaritätsprinzip
5.2 Die Problematik des Vergleichens
5.3 Mehrsprachige Diagnoseverfahren
5.4 Zusammenfassung
6 Mehrsprachigkeit im Unterricht
6.1 Grundsätzliche Fragen
6.2 Translanguaging
6.3 Auf einen Blick
7 Mehrschriftlichkeit und Multiliteralität im Schulalter
7.1 Grundsätzliche Überlegungen
7.2 Mehrschriftliches literales Handeln in der Schule
7.3 Ausblick
Literaturverzeichnis