Monk / Walther / Geipel | Blende 89 | Buch | 978-3-936428-46-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 256 Seiten, GB, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Die Verschwiegene Bibliothek

Monk / Walther / Geipel

Blende 89

Buch, Deutsch, Band 2, 256 Seiten, GB, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Die Verschwiegene Bibliothek

ISBN: 978-3-936428-46-9
Verlag: Edition Büchergilde


Blende 89 ist ein poetisches und politisches "Tagebuch". Es beginnt am dritten Oktober 1989 und endet ein Jahr später. Der junge, hochbegabte, aber ausgegrenzte Autor Christian Heckel wird im Oktober ´89 von der vorrevolutionären Stimmung in Leipzig erfasst. Er fühlt den Puls der Zeit, die nach jahrzehntelang verordnetem Stillstand zu rasen beginnt. Er findet sich auf der Straße wieder, mitten im aufziehenden revolutionären Herbststurm. Die allgemeine Stagnation beginnt langsam aufzubrechen. Das Volk entledigt sich seines Maulkorbs. Die letzte Option des sterbenden Staates, die der nackten Gewalt, weicht dem befreienden Glücksgefühl. Blende 89 ist weit mehr als die Chronik eines Glücksfalles der Geschichte. Es ist das einmalige Notat eines autonomen Geistes in der untergehenden DDR-Diktatur.
Monk / Walther / Geipel Blende 89 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geipel, Ines
Ines Geipel, auch Ines Schmidt (* 7. Juli 1960 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und heute Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Sie betätigt sich als Schriftstellerin und Publizistin, besonders in der Aufarbeitung ihrer Erfahrungen als Opfer der DDR-Diktatur, vor allem des staatlich verordneten Dopings im DDR-Leistungssport. Als Themenfeld ergab sich in der DDR unterdrückte Literatur. Sie war maßgeblich daran beteiligt, die Schriftstellerin Inge Müller (1925–1966) bekannt zu machen.

Monk, Radjo
Radjo Monk alias Christian Heckel, 1959 in Hainichen geboren, wurde zunächst als literarisches Talent gefördert, dann als "negativ feindlicher Aussteiger" von der Staatssicherheit wegen staatsfeindlicher Hetze verfolgt. Nach einer Facharbeiterausbildung und dem Grundwehrdienst in der NVA arbeitete er u. a. als Tellerwäscher, Zimmermann und Museumsassistent. Ein Studium am Literaturinstitut Johannes R. Becher wurde durch die Stasi verhindert. Anfänglichen Publikationen folgten Experimente im Bereich Musik und Film. Unter seinem Pseudonym erschienen nach der Wende mehrere Lyrikbände. Monk lebt heute in Leipzig.

Walther, Joachim
Joachim Walther (* 6. Oktober 1943 in Chemnitz; † 18. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Walther, Joachim
Joachim Walther (* 6. Oktober 1943 in Chemnitz; † 18. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.