Mombeck | Tiergestützte Pädagogik - Soziale Teilhabe - Inklusive Prozesse | Buch | 978-3-658-37169-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Research

Mombeck

Tiergestützte Pädagogik - Soziale Teilhabe - Inklusive Prozesse

Der Einsatz von Schulhunden aus wissenschaftlicher Perspektive
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37169-2
Verlag: Springer

Der Einsatz von Schulhunden aus wissenschaftlicher Perspektive

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-37169-2
Verlag: Springer


Lehrkräfte setzen Hunde im Unterricht ein, um die soziale Inklusion zu fördern. Doch welchen Einfluss hat tiergestützte Pädagogik auf die sozialen Strukturen in Schulklassen? Wie lassen sich diese Einflüsse erklären und welche Schlussfolgerungen können für die Förderung von sozialer Inklusion abgeleitet werden? 

Diese Fragen werden mit einer der ersten empirischen Erhebungen zu Auswirkungen tiergestützter Pädagogik auf die soziale Partizipation von Schüler*innen beantwortet. Der Einfluss von Schulhunden wird gezielt hinsichtlich des Wohlbefindens, der Arbeitsatmosphäre und sozialer Beziehungen zwischen den Lernenden, aber auch zwischen Klasse und Lehrkraft erhoben. Die Analyse der Ergebnisse zeigt: Mithilfe von tiergestützter Pädagogik werden soziale Strukturen positiv beeinflusst und Teilhabemöglichkeiten geschaffen. Vor dem Hintergrund pädagogischer und soziologischer Theorien werden die Ergebnisse interpretiert und erklärt. Leser*innen erhalten praktische Hinweise fürdie Förderung sozialer und emotionaler Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie für die Vermittlung inklusiver Werte und die Beziehungsgestaltung.   

Mombeck Tiergestützte Pädagogik - Soziale Teilhabe - Inklusive Prozesse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Schulische Inklusion und soziale Teilhabe.- Empirischer Forschungsstand: tiergestützte Pädagogik.- Theoretischer Forschungsstand: Auswirkungen von Tieren auf Menschen.- Die Schnittstelle: Forschungsdesiderat und Fragen.- Analytischer Rahmen.- Erhebungsdesign.- Auswertungsdesign.- Forschungsethische und datenschutzrechtliche Grundlagen der Arbeit.- Ergebnisdarstellung.- Die Schnittstelle füllen: Interpretation der zentralen Ergebnisse und Einordnung in den Diskurs.- Anwendung der Gütekriterien qualitativer Forschung bezogen auf das Qualifikationsprojekt.- Fazit und Perspektiven für die Forschung.


Als wissenschaftliche Mitarbeiterin lehrt und forscht Mona M. Mombeck zu tiergestützten Interventionen und sozialen inklusiven Prozessen. Diese Themenbereiche auf die Gesundheitsförderung beziehend, entwickelte sie das „hundegestützte Resilienztraining“, welches das soziale Lernen von Kindern fördert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.