Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 400 g
Mythen, Konflikte, Konstruktionen
Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 400 g
ISBN: 978-3-593-37231-0
Verlag: Campus Verlag GmbH
Die Europäische Union ist ein Konstrukt - wer aber sind "die Europäer", was macht ihre Identität aus? Der Band thematisiert die Spannung zwischen Nationalismus, Minderheitenintegration und Menschenrechten und fragt, wie in politischen Diskursen, über EU-Recht und Sprachpolitik eine europäische Identität geschaffen werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Rainer Bauböck, Monika Mokre, Gilbert Weiss
Nun wächst zusammen, was noch nie zusammen gehörte
I. Mythen und Konstrukte
Herwig Wolfram
Ethnographie und die Entstehung neuer ethnischer Identitäten im Frühmittelalter
Paul Michael Lützeler
Paris und Wien oder der kontinentale Grundkonflikt – Zur Konstruktion einer multikulturellen Identität in Europa
Monika Mokre
Die Europäische Union und das politische Konstrukt der Frau – Versuch einer produktiven Auseinan- dersetzung.
II. Nationalismus, Minderheiten, Menschenrechte
Margaret Canovan
Fahnenschwingen: Betrachtungen über die Nation
Montserrat Guibernau
Katalonien zwischen Autonomie und Sezession: politische Optionen für Nationen ohne Staat
Rainer Bauböck
Im Missverständnis vereint? Asymmetrie in multinationalen Föderationen
Michael Geistlinger
Minderheitenrechte sind Menschenrechte – Zwanzig Thesen
Joseph Marko
Integration durch Recht: Anmerkungen zur Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit am Beispiel der Judikatur des Verfassungsgerichts von Bosnien und Herzegowina.
III. Die Identität Europas
Gilbert Weiss
Die vielen Seelen Europas. Eine Analyse 'neuer' Reden zu Europa
Alexander Somek
Europa als Rechtsgemeinschaft
Oder: Walter Hallstein ernstgenommen
Rudolf de Cillia
Grundlagen und Tendenzen der europäischen Sprachenpolitik
Johannes Pollak und Peter Slominski
Europäische Demokratie im Schnittpunkt von parlamentarischem und regulativem Modell
IV. Diskussion und Ausblick
Sonja Puntscher Riekmann und Ruth Wodak
'Europe for All' – diskursive Konstruktionen europäischer Identitäten