Mojem / Potthast | Johann Friedrich Cotta | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 98, 322 Seiten, PDF

Reihe: Beihefte zum Euphorion

Mojem / Potthast Johann Friedrich Cotta

Verleger - Unternehmer - Technikpionier

E-Book, Deutsch, Band 98, 322 Seiten, PDF

Reihe: Beihefte zum Euphorion

ISBN: 978-3-8253-7702-1
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Johann Friedrich Cotta (1764-1832) war mehr als der oft zitierte >Verleger der deutschen Klassik<; als eine Persönlichkeit mit vielfältigen Tätigkeitsfeldern repräsentiert er die Epochenschwelle um 1800. Unter seiner Leitung entwickelte sich die J. G. Cotta´sche Buchhandlung zu einem der bedeutendsten europäischen Verlage, der zugleich Literatur- und Universalverlag war. Durch eigene Druckereien und durch Zweigunternehmungen trieb Cotta die Entwicklung des Verlags zu einer Art Medienkonzern voran. Die in seiner 'Literarisch-artistischen Anstalt' produzierten Lithographien trugen zur Popularisierung von bildender Kunst in der ersten Hälfte des 19. Jhds. bei. Als Unternehmer hielt Cotta unter anderem Anteile an einer Flachsspinnerei, an verschiedenen Dampfschifffahrtsgesellschaften und betrieb ein Hotel. Zudem war er ein 'homo politicus', nicht nur bei seinen zahlreichen publizistischen Projekten, sondern auch als Abgeordneter im württembergischen Landtag. Der Band versammelt Beiträge von Literatur- und Kunsthistorikern, Buch- und Zeitungswissenschaftlern.
Mojem / Potthast Johann Friedrich Cotta jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
6;STEPHAN FÜSSEL: Johann Friedrich Cottas ›Neuerfindung‹ des Verlages seit 1787 vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Buchhandel;14
7;CHRISTINE HAUG: »Fu?r mich ist diese Buchhändlermetropole ein kleines Babel«. Der Verlagsstandort und Kommissionsplatz Stuttgart zwischen dem Ende der Napoleonischen Kriege und der 1848er Revolution;34
8;ANDREAS BEYER: Cotta posiert in bonapartischer Geste;52
9;ANNA MARIE PFÄFFLIN: Ein »kundiger Pilot« durch die »Fluthen« der Kunst. Lithographische Unternehmungen des Verlegers Johann Friedrich Cotta und seines Kunstberaters Gottlob Heinrich Rapp;62
10;ERNST OSTERKAMP: Goethe – Cotta – Boisserée. Klassisch-romantische Phantasmagorie;82
11;ANGELA STEINSIEK: »… er suchte alles zu bejahen«. Jean Paul und sein Verleger Cotta;106
12;STEFAN KNÖDLER: »Ich bin sowohl mit seinem persönlichen Benehmen gegen mich sehr unzufrieden, als mir sein ganzer Verlag misfällt.« August Wilhelm Schlegel und Cotta;118
13;BARBARA POTTHAST: Der Bu?rgerkönig und der Fu?rst der deutschen Buchhändler auf Augenhöhe. Zu den Gedichten Ludwigs I. von Bayern im Cotta-Verlag;136
14;ANNIKA HASS: Johann Friedrich Cotta als Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Französische Übersetzungen und Übersetzer;154
15;ERICH PELZER: Der Verleger Johann Friedrich Cotta als Politiker (1799–1819);168
16;BERNHARD FISCHER: Politische Ökonomie. Johann Friedrich Cottas Berliner Zollvereinsverhandlungen;188
17;HOLGER BÖNING: Johann Friedrich Cotta – ein Zeitungsverleger neuen Typus?;204
18;HELMUTH MOJEM: Über H. Clauren, das römische Kulturleben und die Meuterer der ‚Bounty‘. ‚Zum Morgenblatt fu?r gebildete Stände‘;232
19;ULRICH RAULFF: Zwischen Stall und Studium: Cottas ‚Taschenkalender fu?r Pferdeliebhaber‘ (1792–1802);252
20;ULRICH GAIER: Sebastian Schwenkle: Cottas Bodensee-Dampfer in der Literatur;264
21;THOMAS SCHUETZ: Das Scheitern der mechanischen Flachsspinnerei Cotta & Comp. in Heilbronn;284
22;GEORG BRAUNGART: »Convulsionen der Natur« – Hermann Hauff und die Naturwissenschaften bei Cotta;298
23;Personenverzeichnis;314


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.