E-Book, Deutsch, Band 98, 322 Seiten, PDF
Reihe: Beihefte zum Euphorion
Verleger - Unternehmer - Technikpionier
E-Book, Deutsch, Band 98, 322 Seiten, PDF
Reihe: Beihefte zum Euphorion
ISBN: 978-3-8253-7702-1
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
6;STEPHAN FÜSSEL: Johann Friedrich Cottas ›Neuerfindung‹ des Verlages seit 1787 vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Buchhandel;14
7;CHRISTINE HAUG: »Fu?r mich ist diese Buchhändlermetropole ein kleines Babel«. Der Verlagsstandort und Kommissionsplatz Stuttgart zwischen dem Ende der Napoleonischen Kriege und der 1848er Revolution;34
8;ANDREAS BEYER: Cotta posiert in bonapartischer Geste;52
9;ANNA MARIE PFÄFFLIN: Ein »kundiger Pilot« durch die »Fluthen« der Kunst. Lithographische Unternehmungen des Verlegers Johann Friedrich Cotta und seines Kunstberaters Gottlob Heinrich Rapp;62
10;ERNST OSTERKAMP: Goethe – Cotta – Boisserée. Klassisch-romantische Phantasmagorie;82
11;ANGELA STEINSIEK: »… er suchte alles zu bejahen«. Jean Paul und sein Verleger Cotta;106
12;STEFAN KNÖDLER: »Ich bin sowohl mit seinem persönlichen Benehmen gegen mich sehr unzufrieden, als mir sein ganzer Verlag misfällt.« August Wilhelm Schlegel und Cotta;118
13;BARBARA POTTHAST: Der Bu?rgerkönig und der Fu?rst der deutschen Buchhändler auf Augenhöhe. Zu den Gedichten Ludwigs I. von Bayern im Cotta-Verlag;136
14;ANNIKA HASS: Johann Friedrich Cotta als Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Französische Übersetzungen und Übersetzer;154
15;ERICH PELZER: Der Verleger Johann Friedrich Cotta als Politiker (1799–1819);168
16;BERNHARD FISCHER: Politische Ökonomie. Johann Friedrich Cottas Berliner Zollvereinsverhandlungen;188
17;HOLGER BÖNING: Johann Friedrich Cotta – ein Zeitungsverleger neuen Typus?;204
18;HELMUTH MOJEM: Über H. Clauren, das römische Kulturleben und die Meuterer der ‚Bounty‘. ‚Zum Morgenblatt fu?r gebildete Stände‘;232
19;ULRICH RAULFF: Zwischen Stall und Studium: Cottas ‚Taschenkalender fu?r Pferdeliebhaber‘ (1792–1802);252
20;ULRICH GAIER: Sebastian Schwenkle: Cottas Bodensee-Dampfer in der Literatur;264
21;THOMAS SCHUETZ: Das Scheitern der mechanischen Flachsspinnerei Cotta & Comp. in Heilbronn;284
22;GEORG BRAUNGART: »Convulsionen der Natur« – Hermann Hauff und die Naturwissenschaften bei Cotta;298
23;Personenverzeichnis;314