Buch, Deutsch, Band 115, 304 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 239 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Praktischer Journalismus
Handbuch für TV, Online und Social Media
Buch, Deutsch, Band 115, 304 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 239 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Praktischer Journalismus
ISBN: 978-3-7445-2013-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Diese 3., gänzlich überarbeitete Auflage begegnet den aktuellen Herausforderungen des Berufsstands mit Expertise und Weitsicht. Es ist kein reines Lehrbuch zur Filmgestaltung, sondern eine Sammlung professionellen Wissens und Könnens, gepaart mit praxisnahen Beispielen und nützlichen Checklisten. Der Autor präsentiert das journalistische Handwerk nicht als simplifizierte Handgriffe, sondern als kreativen und gestalterischen Prozess. Dabei steht ausgewogenes, verständliches und fesselndes Erzählen im Vordergrund.
Im Kern geht es darum, welche Fähigkeiten ein*e Journalist*in beherrschen muss, um Inhalte zielgerichtet zu präsentieren und die Zuschauer*innen zu fesseln. Dieses Buch ist für alle gedacht, die die Kunst des Journalismus mit den Medien Film und Video erlernen oder vertiefen möchten – von Student*innen und Praktikant*innen bis zu Volontär*innen und Berufsanfänger*innen. Aber auch gestandene Reporter*innen und Redakteur*innen finden hier wertvolle Inspiration. „Bewegtbild-Journalismus“ ist damit nicht nur ein Handbuch, sondern auch ein Nachschlagewerk und Begleiter für den journalistischen Alltag. Es ist strukturiert, um auch punktuell gelesen zu werden, ohne dabei den roten Faden zu verlieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
A ALLES IST EINE GESCHICHTE – STORYTELLING UND DRAMATURGIE
A1 Filmisches Erzählen
' Storytelling: Rückgrat des Bewegtbild-Journalismus
' Aussagewunsch: Hypothese des Autors
A2 Dramaturgie des Films
' Bild, Ton und Text – Quellen des Erzählens
' Puzzleteile und Mindmapping
' Baukastenprinzip der Dramaturgie
' Spannungsbogen
A3 Checkliste: Storytelling und Dramaturgie
B FILME STARTEN AM SCHREIBTISCH
B1 Themenfindung und Recherche
' Aufgabe der journalistischen Recherche
' Drei Ebenen der Recherche für Bewegtbild
' Rechercheprotokoll
B2 Exposé und Treatment
' Exposé
' Treatment
B3 Checkliste: Themenfindung und Recherche
C ARBEITEN MIT FORMAT
C1 Journalistische Darstellungsformen
' Genres zwischen Information und Unterhaltung
C2 Informierende Formen
' Nachrichten / Newsclips
' Berichte
' Magazinstück
C3 Interpretierende Formen
' Reportagen
' Dokumentationen
' Sonderform: Doku-Soaps
' Features
' Visual Essays
' Exkurs: Dokumentarfilm
C4 Kommentierende Formen
' Sonderform: Interviews
' Kommentare
' Sonderform: Aufsager
' Sonderform: Schaltgespräch
' Glossen
C5 Unterhaltende Formen
' Porträts
' Behind-the-Scenes und Making-ofs
' Meme-Journalismus
C6 Checkliste: Darstellungsformen
D JAGD NACH BILD UND TON
D1 Onboarding der Crew
' Gewerke und Aufgaben
' Briefing der Crew
D2 Arbeit der Crew
' Aufgaben des Autors
' Aufgaben der Kameraleute
' Aufgabe der Toncrew
E FILME ENTSTEHEN AM SCHNITTPLATZ
E1 Der Journalist in der Postproduktion
' Vorbereitung des Schnitts
' Zwölf Schnittregeln für den Journalisten
E2 Montage und Schnitt
' Rhythmus im Schnitt
' Illusion von Kontinuität
' Montagemuster für den Schnitt
' Instrumente der Kontinuität
' Plansequenz / Sequence Shot
' Effekte im Bildschnitt
' Tonbearbeitung im Schnitt
' Grafiken und Animationen
F DIE MACHT DER WORTE
F1 Schreiben für das Hören
' Funktionen des Texts im Film
' Der richtige Zeitpunkt zum Texten
F2 Klarheit im Text
' Gestaltung von Texten
' Zwölf Tipps für das Texten
F3 Kraft der Sprache
' Mit der Stimme gestalten
' Sprechzeichen im Skript
X ANHANG 289
X1 Grundausrüstung von Produktionsteams
X2 Kalkulation einer Produktion
X3 Einkommen von Bewegtbild-Journalisten
X4 Index