Mohr | Supply Chain Sourcing | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook

Reihe: Supply Chain Management

Mohr Supply Chain Sourcing

Konzeption und Gestaltung von Synergien durch mehrstufiges Beschaffungsmanagement
2010
ISBN: 978-3-8349-8489-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzeption und Gestaltung von Synergien durch mehrstufiges Beschaffungsmanagement

E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook

Reihe: Supply Chain Management

ISBN: 978-3-8349-8489-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der Konzeption des Supply Chain Sourcing entwickelt Georg Mohr einen Ansatz zur Organisation der Beschaffung in mehrstufigen Wertschöpfungsketten bei fragmentierten Bedarfsstrukturen. Verteilte Bedarfe in Supply Chains können durch geeignete Geschäftsprozessmodelle zusammengeführt werden.

Dr. Georg Mohr ist bei der Volkswagen AG für die Implementierung einer Supply Chain Bedarfsbündelung für Flachstahl zuständig und promovierte bei Prof. Dr. Michael Eßig an der Universität der Bundeswehr München.

Mohr Supply Chain Sourcing jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;7
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Abbildungsverzeichnis;14
6;Tabellenverzeichnis;16
7;Abkürzungsverzeichnis;17
8;1 Einführung – Sourcing Management als neue Herausforderung des Supply Chain Managements;20
8.1;1.1 Darstellung des Ausgangsproblems, Problemhintergrund in der Praxis;21
8.2;1.2 Zielsetzung der Arbeit;22
8.3;1.3 Aufbau und methodische Vorgehensweise der Arbeit;23
8.4;1.4 Die Problematik der Versorgungsstrukturen in komplexen Industrien;26
9;2 Beschaffungsspezifische Steuerungsproblematik in mehrstufigen Supply Chains als Ausgangspunkt für ein Supply Chain Sourcing;32
9.1;2.1 Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Bezugsrahmens für das Supply Chain Sourcing- Konzept;32
9.2;2.2 Sourcing – Beschaffung als Schnittstelle für den Bezug externer Leistungen;33
9.3;2.3 Von der dyadischen Sichtweise zur Supply Chain-Perspektive;89
9.4;2.4 Zwischenfazit: Annäherung an das Konzept des Supply Chain Sourcing;139
10;3 Der SCS-Ansatzes im Lichte ökonomischer Erklärungsansätze;150
10.1;3.1 Erläuterung der Vorgehensweise und Auswahl der Erklärungsansätze;150
10.2;3.2 Von der evolutionären Entwicklung der Beschaffungsfunktion zu ihrer Stellung im Supply Chain Management;151
10.3;3.3 Orientierung am Endkunden;170
10.4;3.4 Kostenreduktion;172
10.5;3.5 Realisierung von Zeitvorteilen;220
10.6;3.6 Verbesserung der Produktqualität;247
10.7;3.7 Zusammenfassung;251
11;4 Anwendung und Gestaltungsmöglichkeiten des Supply Chain Sourcings;253
11.1;4.1 Implementierung von Supply Chain Sourcing;253
11.2;4.2 Branchensituation und Versorgungsstrukturen komplexer Industrien;262
11.3;4.3 Untersuchung der SCS-Varianten - Analyse der in der betrieblichen Praxis eingesetzten Modelle;275
11.4;4.4 Deskriptive Erläuterung konzeptioneller Effekte eines Supply Chain Sourcings;297
11.5;4.5 Empirische Ergebnisse ausgewählter Umsetzungsbeispiele;311
11.6;4.6 Ergebnisse von SCS in der betrieblichen Praxis;317
12;5 Fazit und Ausblick;319
12.1;5.1 Zusammenfassung;319
12.2;5.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Ergebnisse;320
12.3;5.3 Zusammenfassende Gestaltungsempfehlungen;321
12.4;5.4 Grenzen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf;322
13;Literaturverzeichnis;324
14;Anhang;378

Einführung – Sourcing Management als neue Herausforderung des Supply Chain Managements.- Beschaffungsspezifische Steuerungsproblematik in mehrstufigen Supply Chains als Ausgangspunkt für ein Supply Chain Sourcing.- Der SCS-Ansatzes im Lichte ökonomischer Erklärungsansätze.- Anwendung und Gestaltungsmöglichkeiten des Supply Chain Sourcings.- Fazit und Ausblick.


Dr. Georg Mohr ist bei der Volkswagen AG für die Implementierung einer Supply Chain Bedarfsbündelung für Flachstahl zuständig und promovierte bei Prof. Dr. Michael Eßig an der Universität der Bundeswehr München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.