Buch, Deutsch, Band 3, 242 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: Qualitative Soziologie
Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise
Buch, Deutsch, Band 3, 242 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: Qualitative Soziologie
ISBN: 978-3-8282-0214-6
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Keine ausführliche Beschreibung für "Filming Culture" verfügbar.
Zielgruppe
Anthropologische Dokumentation;Visuelle Dokumentation
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
Einleitung
Biographische Kulisse: Agitpropfilm versus Beobachtung
Interpretation versus Dokumentation: Kulturwissenschaftliche Methodologien im Streit
1 Alltagspraxis.
Dokumentarische Methode der Interpretation I
1.1 Dokumentarische Methode der Interpretation nach Garfinkel
Einigkeit: Die Differenz zur Alltagspraxis
2 Starkes Dokumentieren.
Dokumentieren als Sinnstiftungsaskese
2.1 Transzendenz des Gegenstandes.
Konzepte von Dokumentarfilmern
2.2 Technische Reproduktion. Aufzeichnungspostulate in der ethnomethodologisch orientierten Soziologie
2.3 Was leistet starkes Dokumentieren?
Streitpunkt: Das Verbergen der Autorschaft
3 Anti-Dokumentieren.
Konstruieren als Dokumentationsaskese
3.1 Empirische Reflexivität. Exemplarische Analyse reflexiver Erforschung visueller Ethnographie
3.2 Legitime Autorschaft: Repräsentieren ohne Re
3.3 Doing Piction. Reflexivität von Darstellungen als Darstellungen
3.4 Was leistet Anti-Dokumentieren?
Streitpunkt: Das Scheitern der reinen Paradigmen
4 Paradoxes Dokumentieren.
Dokumentieren als Dilemma
4.1 Weder-noch-Spielen: "speaking nearby".
Eine Methode des Verschiebens
4.2 Sowohl-als-auch-Spielen: Konzepte der Oszillation
Ethnomethodologie. "Natürliche Einstellungen"
Ethnographie. Physische Präsenz
4.3 Was leistet paradoxes Dokumentieren?
Streitpunkt: Wohin mit der Alltagspraxis?
5 Alltag der Wissenschaft.
Dokumentarische Methode der Interpretation II
5.1 Dokumentarische Methode der Interpretation als Regelverletzung
5.2 DMI im wissenschaftlichen Alltag. Ein empirisches Beispiel
5.3 Was leistet die dokumentarische Methode der Interpretation?
5.4 Instrumentelle DMI
Streitpunkt: Die Unvermeidbarkeit methodologischer Wechsel
6 Realimus als nützliche Fiktion.
Instrumentelles Dokumentieren
6.1 Orthodoxiekosten von Forschungsideologien
6.2 Methodologische Registerwechsel als Methode: Instrumentelles Dokumentieren
6.3 Schluss