Buch, Deutsch, 391 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 864 g
ISBN: 978-3-662-60729-9
Verlag: Springer
Dieses Buch ist eine prägnante Gesamtschau auf den Status Quo der Bioökonomie und ihre zukünftigen Entwicklungen – in Deutschland und darüber hinaus. Zahlreiche Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zeigen, wie die Bioökonomie den globalen Problemen der Zukunft begegnet. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und Energien entwickelt die Bioökonomie neue Produkte und Verfahrensweisen und möchte so eine ökologisch und ökonomisch nachhaltigere Zukunft gestalten. Doch kann ihr das gelingen? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen? Welche Rahmenbedingungen beeinflussen sie? Das Buch beantwortet diese Fragen mit einer systemischen Sicht auf die Bioökonomie und ermöglicht so eine schnelle Orientierung in diesem Thema. Das wird durch zahlreiche Grafiken zusätzlich unterstützt. Somit lädt das Buch dazu ein, die Zukunft der Bioökonomie mitzugestalten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik Pflanzenreproduktion, Verbreitung, Genetik
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Nutzpflanzen: Biologie, Genetik, Pflanzenzüchtung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Biotechnologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
Weitere Infos & Material
Einführung in das System Bioökonomie.- Teil 1 Teilbereiche der Bioökonomie.- Sektoren der Bioökonomie.- Pflanzenbasierte Bioökonomie.- Holzbasierte Bioökonomie.- Tierbasierte Bioökonomie.- Bioökonomie der Mikroorganismen.- Marine Bioökonomie.- Abfall- und reststoffbasierte Bioökonomie.- Digitale Bioökonomie.- Teil 2 Organisationsformen der Bioökonomie.- Akteure der Bioökonomie.- Cluster, Netzwerk, Plattform: Organisationsformen der Bioökonomie.- Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen.- Bioökonomie in Mitteldeutschland.- Bioökonomie in Baden-Württemberg.- Bioökonomie in Bayern.- Bioökonomie-Netzwerke in Europa.- Teil 3 Rahmenbedingungen und Wegweiser der Bioökonomie.- Der deutsche Bioökonomiediskurs.- Innovation und Bioökonomie.- Szenarien und Modelle zur Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie.- Monitoring der Bioökonomie.- Berufsfelder der Bioökonomie.- Governance der Bioökonomie am Beispiel des Holzsektors in Deutschland.- Governance der Bioökonomie im weltweiten Vergleich.- Nachhaltigkeit und Bioökonomie.- Standortbestimmung des Systems Bioökonomie in Deutschland.