Buch, Deutsch, 162 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g
Reihe: Grundlagen der Psychologie
Die personellen Verflechtungen von Führungsgremien japanischer Aktiengesellschaften
Buch, Deutsch, 162 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g
Reihe: Grundlagen der Psychologie
ISBN: 978-3-8244-7249-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Andreas Moerke analysiert die Zusammenhänge zwischen personellen Verbindungen und wirtschaftlicher Entwicklung von der Mitte der 80er Jahre bis in die jüngste Vergangenheit. Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Untersuchung von 77 der größten japanischen Industrieaktiengesellschaften aus verschiedenen Branchen und der mit ihnen verflochtenen Unternehmen zeigt er auf, über welche personellen Netzwerke der obersten Managementebene japanische Firmen verfügen und wie sie diese für Prozesse organisationalen Lernens nutzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 1.3 Zielstellung und Hypothesen.- 1.4 Aufbau der Untersuchung.- 2. Theorie des Netzwerklernens in Japan.- 2.1 Organisationslernen.- 2.2 Arbeiten zu Organisationslernen in Japan.- 2.3 Netzwerklernen über Führungsgremien japanischer Unternehmen.- 3. Definitionen und Struktur der Stichprobe.- 3.1 Definitionen der Stichprobe.- 3.2 Anwendung der Definitionen — Branchen- und Gruppeneffekte.- 3.3 Die Boards der Stichprobe.- 4. Empirische Untersuchung der Lernnetzwerke.- 4.1 Lernen über Inter-Firmen-Beziehungen (Inland).- 4.2 Verflechtungen mit Finanzinstituten.- 4.3 Verflechtungen mit der staatlichen Bürokratie.- 4.4 Lernen von Auslandsmärkten.- 5. Integration der Netzwerke.- 5.1 Beckmanns „Management Production Function“.- 5.2 Anwendung auf die Stichprobe.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang: Ausgewählte Unternehmenskennzahlen.- Glossar verwendeter japanischer Termini.