Teil 1: Grundlagen zur Bemessung im Stahlbetonbau
Buch, Deutsch, 364 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1024 g
ISBN: 978-3-540-12786-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Abfall- und Bodenschutzrecht
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Wasserbau
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustatik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 2. Beton.- 2.1 Zement.- 2.2 Betonzuschlag für Normalbeton.- 2.3 Anmachwasser.- 2.4 Betonzusätze.- 2.5 Frischbeton.- 2.6 Einflüsse auf die Erhärtung des Betons.- 2.7 Ausschalfristen.- 2.8 Festigkeiten des erhärteten Betons.- 2.9 Formänderungen des Betons.- 2.10 Chemische Einwirkungen auf den Beton.- 2.11 Dauerhaftigkeit des Betons.- 2.12 Leichtbeton für Tragwerke.- 2.13 Betone für besondere Anwendungsbereiche.- 3. Betonstahl.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Betonstahlsorten.- 3.3 Herstellung der Betonstähle.- 3.4 Kennzeichnung.- 3.5 Eigenschaften der Betonstähle.- 3.6 Verhalten von Betonstählen unter speziellen Bedingungen.- 3.7 Sonderfragen.- 3.8 Korrosionsgeschützte Stähle.- 3.9 Lieferung von Betonstählen.- 4. Verbundbaustoff Stahlbeton.- 4.1 Zusammenwirken von Stahl und Beton.- 4.2 Verbundwirkung.- 4.3 Verbundgesetze an Verankerungselementen.- 4.4 Rechnerische Behandlung des Verbundes.- 5. Tragverhalten von Stahlbetontragwerken.- 5.1 Einfeldrige Stahlbetonbalken unter Biegung und Querkraft.- 5.2 Durchlaufende Stahlbetonbalken.- 5.3 Torsionsbeanspruchte Balken oder Stäbe.- 5.4 Stützen und andere Druckglieder.- 5.5 Stahlbetonplatten.- 5.6 Scheiben und wandartige Träger.- 5.7 Faltwerke.- 5.8 Schalen.- 5.9 Tragverhalten von Stahlbetontragwerken unter besonderen Beanspruchungen.- 6. Grundlagen für die Sicherheitsnachweise.- 6.1 Grundsätze.- 6.2 Berechnungsverfahren zur Gewährleistung der Sicherheit.- 6.3 Größe der Sicherheitsbeiwerte.- 6.4 Bemessung der Tragwerke.- 7. Bemessung für Biegung mit Längskraft.- 7.1 Bemessungsgrundlagen.- 7.2 Bemessung von Querschnitten mit rechteckiger Betondruckzone.- 7.3 Bemessung von Querschnitten mit nicht rechteckiger Betondruckzone.- 7.4 Bemessung umschnürter Druckglieder ohne Knickgefahr.- 7.5Mindestzugbewehrung bei Biegung.- 7.6 Bemessung unbewehrter Betonquerschnitte.- 8. Bemessung für Querkräfte.- 8.1 Grundsätzliches zur Schubbemessung.- 8.2 Hauptspannungen in homogenen Tragwerken (Zustand I).- 8.3 Kräfte und Spannungen in gerissenen Trägerstegen (Zustand II).- 8.4 Schubtragfähigkeit von Trägerstegen.- 8.5 Schubbemessung in Trägerstegen.- 8.6 Schubbemessung in Sonderfällen.- 9. Bemessung für Torsion.- 9.1 Grundsätzliches.- 9.2 Hauptspannungen in homogenen Tragwerken bei reiner Torsion (Zustand I).- 9.3 Kräfte und Spannungen in Stahlbetontragwerken bei reiner Torsion (Zustand II).- 9.4 Tragverhalten von Stahlbetontragwerken bei reiner Torsion.- 9.5 Bemessung von Stahlbetontragwerken bei reiner Torsion.- 9.6 Bemessung bei Torsion mit Querkraft und/oder Biegemoment.- 10. Bemessung von Stahlbeton-Druckgliedern.- 10.1 Zur Stabilität von Druckgliedern.- 10.2 Tragfähigkeit von schlanken Stahlbeton-Druckgliedern.- 10.3 Tragfähigkeitsnachweis nach Theorie II. Ordnung bei schlanken Druckgliedern.- 10.4 Ersatzstabverfahren und Ermittlung von zugehörigen Knicklängen.- 10.5 Knicksicherheitsnachweis nach DIN 1045.- 10.6 Knicksicherheitsnachweis in Sonderfälien.- 10.7 Tragfähigkeit schlanker unbewehrter Betondruckglieder.- 11. Bemessung von Bauteilen aus Leichtbeton und Stahlleichtbeton.- 11.1 Gründe für die unterschiedliche rechnerische Behandlung von Leichtbeton und Normalbeton.- 11.2 Bemessung für Biegung, Biegung mit Längskraft und Längskraft allein.- 11.3 Bemessung für Querkraft und Torsion.- 11.4 Nachweis der Knicksicherheit.- 11.5 Formänderungen.- 11.6 Bewehrungsrichtlinien.- Schrifttumsverzeichnis.