Mönkemeier | Paul Schulze zur Wiesche | Buch | 978-3-7887-2099-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 468 g

Mönkemeier

Paul Schulze zur Wiesche

Rechtskampf für die Bekennende Kirche, protestantische Opposition und politischer Widerstand gegen das NS-Regime 1933-1945
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-7887-2099-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Rechtskampf für die Bekennende Kirche, protestantische Opposition und politischer Widerstand gegen das NS-Regime 1933-1945

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 468 g

ISBN: 978-3-7887-2099-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Anhand zahlreicher Dokumente aus kirchlichen und staatlichen Archiven untersucht diese biographische Studie den Weg des Juristen Paul Schulze zur Wiesche im 'Dritten Reich'. Schulze zur Wiesche wurde am 17. August 1905 in Duisburg geboren. Nach seinem Studium, der Promotion und dem Assessordienst arbeitete er seit 1932 als juristischer Repetitor in Bonn. Unter dem Einfluss von Karl Barth ergriff er 1933 Partei für die sich for- mierende innerkirchliche Opposition. Ende 1934 gab er seine Habilitationsabsicht auf, folgte dem Ruf der Bekennenden Kirche im Rheinland und übernahm zunächst in Wuppertal-Barmen, später in Düsseldorf den Aufbau und die Leitung ihrer 'Rechts- und Verwaltungsabteilung'. Zugleich ließ er sich als Rechtsanwalt am Oberlandesgericht Düsseldorf nieder. Als Justitiar der Bekennenden Kirche widersprach er fortan Unrechtsmaßnahmen der deutschchristlichen Kirchenleitung und des nationalsozialistischen Regimes, indem er das 'kirchliche Notrecht' vertrat, sich für Glaubens-und Gewissens- freiheit einsetzte und verhaftete und angeklagte Geistliche verteidigte. Sein juristisch und theologisch begründeter Kampf um das Recht blieb jedoch nicht auf die Verteidigung der kirchlichen Freiheit beschränkt, sondern führte ihn auch an anderer Stelle zum Einsatz für Recht und Menschlichkeit. Seit 1941 leistete er Wehrdienst, zuletzt als Offizier im Heereswaffenamt. Durch Friedrich Justus Perels schloss er Kontakte zum Widerstandskreis um Hans von Dohnanyi, dem neben Klaus auch Dietrich Bonhoeffer angehörte, und betätigte sich heimlich als Rechtsbeistand für den 1943 verhafteten Dohnanyi. Nach dem Krieg verzichtete er auf ihm angebotene kirchliche und politische Ämter, baute seine Düsseldorfer Anwaltskanzlei wieder auf und wirkte als Sachverständiger mit an der Reform der alliierten Entnazifizierungspraxis. Außerdem initiierte er die Juristentagungen der Evangelischen Aka- demie Mülheim/Ruhr und leitete diese bis 1971. Schulze zur Wiesche starb am 30. März 1987 in Düsseldorf.

Mönkemeier Paul Schulze zur Wiesche jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Historiker und Rechtswissenschaftler, Pfarrer und Juristen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gerd Mönkemeier, geboren 1963 in Uslar, Studium der Evangelischen Theologie in Bethel, Bern, Heidelberg und Bonn, seit 1997 Pfarrer am Steinbart-Gymnasium in Duisburg, 2001 Promotion an der Universität Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.