E-Book, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Möllmann / Hemping-Bovenkerk Anästhesie maßgeschneidert
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-202061-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-202061-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Praxisbuch bietet Anästhesisten Sicherheit für die Betreuung spezieller Patientengruppen mit besonderen Anforderungen.
- Verschiedenste Patientengruppen: u.a. Schwangere, Kleinkinder, ambulante Patienten, Tumorpatienten, Traumapatienten, körperlich behinderte Patienten, gehörlose sowie blinde Patienten
- Spezielle Anforderungen dieser Patientengruppen: anatomische, physiologische, psychologische sowie organisatorische Besonderheiten
- Mit hilfreichen Tipps, Tabellen zum schnellen Nachschlagen und Dosierungsempfehlungen anhand von Fallbeispielen
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;0 Vorwort;6
2;0 Anschriften;7
3;0 Abkürzungen;9
4;1 Anforderungen an die „moderne“ Anästhesie;19
4.1;Einleitung;19
4.2;Historischer Überblick;19
4.2.1;Ausschaltung von Schmerzen;19
4.2.2;Optimale Operationsbedingungen;20
4.2.3;Junge Geschichte der Anästhesie – Fokus Versorgungsqualität;20
4.2.4;Outcome;20
4.3;Anforderungen heute;20
4.3.1;Aus Sicht der Patienten;21
4.3.2;Aus Sicht der Mitarbeiter und Kollegen;24
4.3.3;Aus Sicht der operativen Partner;25
4.3.4;Aus Sicht der Vorgesetzten;25
4.4;Literatur;26
5;2 Anästhesie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern;27
5.1;Anatomische und physiologische Besonderheiten und deren Implikationen für die Kinderanästhesie;27
5.1.1;Einleitung;27
5.1.2;Sicherung der Atemwege;28
5.1.3;Beatmung;31
5.1.4;Zirkulation;33
5.1.5;Flüssigkeitsbedarf und Volumentherapie;33
5.1.6;Gefäßzugang;34
5.1.7;Hypothermie-Prävention und Temperaturmonitoring;35
5.2;Präoperative Vorbereitung;35
5.2.1;Präoperative Nüchternheit;35
5.2.2;Prämedikation;36
5.2.3;Präoperative Untersuchungen;36
5.2.4;Präoperative Gerinnungsanamnese;37
5.2.5;Arbeitshilfen;38
5.2.6;Anforderungen an den Anästhesisten und den Arbeitsplatz;41
5.3;Postoperative Folgen der Narkose;42
5.3.1;Neurotoxizität;42
5.3.2;Postoperatives Aufwachdelir im Kleinkindalter;43
5.4;Medikamente im Kindesalter;45
5.4.1;Grundlagen der Pharmakokinetik im Kindesalter;45
5.4.2;Anästhetika;49
5.4.3;Analgetika;50
5.4.4;Relaxanzien;50
5.4.5;Intranasale Medikamentenapplikation;51
5.5;Regionalanästhesieverfahren;52
5.5.1;Kaudalblock;52
5.5.2;Peniswurzelblock;53
5.5.3;Ilioinguinalis-/Iliohypogastrikusblock;53
5.5.4;Transversal-abdominal-plane-Block (TAP-Block);54
5.5.5;Plexus-axillaris-Blockade;54
5.5.6;Periduralkatheter (PDK);54
5.6;Klassische Operationen im Kindesalter;55
5.6.1;Duktusligatur;55
5.6.2;Nekrotisierende Enterokolitis, Mekoniumileus;55
5.6.3;Ösophagusatresie;55
5.6.4;Hypertrophe Pylorusstenose;56
5.6.5;Leistenhernie;57
5.6.6;Persistierender Urachus, Nabelhernie;57
5.6.7;HNO-Eingriffe;57
5.6.8;Kinderorthopädische Eingriffe;58
5.6.9;Seltene Erkrankungen;58
5.7;Literatur;59
6;3 Anästhesie bei Schwangeren;60
6.1;Einleitung;60
6.2;Anästhesierelevante physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft;61
6.2.1;ZNS-Veränderungen;61
6.2.2;Respiratorische Veränderungen;61
6.2.3;Kardiovaskuläre Veränderungen;62
6.2.4;Hämatologische Veränderungen;63
6.2.5;Gastrointestinale Veränderungen;63
6.2.6;Hepatische Veränderungen;63
6.2.7;Renale Veränderungen;63
6.3;Anästhesiologische Besonderheiten des Fetus: Teratogenität und fetale Asphyxie;64
6.3.1;Teratogenität;64
6.3.2;Weitere Besonderheiten der anästhesiologischen Pharmakotherapie in der Schwangerschaft;65
6.3.3;Fetale Asphyxie;66
6.4;Grenzen und Möglichkeiten der Anästhesie in der Schwangerschaft;66
6.4.1;Was darf, was muss, wann soll operiert werden?;66
6.4.2;Präoperatives Management;67
6.4.3;Intraoperatives Management;68
6.4.4;Postoperatives Management;68
6.5;Klassische Operationen während der Schwangerschaft;69
6.5.1;Appendizitis und Appendektomie;69
6.5.2;Cholelithiasis, Cholezystitis und Cholezystektomie;70
6.5.3;Traumata;72
6.6;Literatur;74
7;4 Anästhesie bei der Geburt;75
7.1;Einleitung;75
7.2;Physiologie der Geburt;76
7.3;Anästhesie bei vaginaler Entbindung;76
7.3.1;Periduralanästhesie (PDA);76
7.3.2;Patientenkontrollierte intravenöse Analgesie;79
7.3.3;Lachgas plus Sauerstoff;79
7.4;Narkose zur Sectio caesarea;80
7.4.1;Spinalanästhesie;80
7.4.2;Periduralanästhesie;81
7.4.3;Kombinierte Spinal- und Periduralanästhesie;81
7.4.4;Allgemeinanästhesie;81
7.4.5;Anästhesie in Abhängigkeit von der Dringlichkeit der Sectio;82
7.5;Blutdruckmanagement;82
7.5.1;Maßnahmen zur Senkung des Hypotonierisikos;82
7.5.2;Behandlung der Hypotonie;82
7.6;Vorgehen bei Gestosen;83
7.6.1;Präeklampsie und Eklampsie;83
7.6.2;HELLP-Syndrom;83
7.7;Peripartale Blutungen;84
7.7.1;Allgemeinmaßnahmen;84
7.7.2;Uterotonika;85
7.7.3;Management der Gerinnungsstörung;85
7.7.4;Anästhesieverfahren bei operativer Therapie einer peripartalen Blutung;85
7.8;Literatur;86
8;5 Anästhesie bei ambulanten Patienten;88
8.1;Einleitung;88
8.2;Besonderheiten des ambulanten Patienten;90
8.3;Besonderheiten des ambulanten Anästhesisten;92
8.4;Vorbereitung des Patienten;92
8.4.1;Zuständigkeit;92
8.4.2;Zeitpunkt des Vorgesprächs;93
8.4.3;Anamnese;94
8.4.4;Voruntersuchungen;94
8.4.5;Patientenaufklärung;95
8.4.6;Präoperative Anordnungen;95
8.4.7;Prämedikation;98
8.4.8;Patienteninformation;99
8.5;Welche Anästhesie für welchen Patienten?;99
8.5.1;Allgemeinanästhesie;100
8.5.2;Lokal- und Regionalanästhesie;102
8.6;Operation – was dann?;104
8.6.1;PONV-Prophylaxe;104
8.6.2;Postoperative Schmerztherapie;104
8.6.3;Entlassung;108
8.6.4;Teilnahme am Straßenverkehr, Geschäftsfähigkeit, Heimtransfer;109
8.6.5;Nachbetreuung;109
8.7;Literatur;111
9;6 Anästhesie bei Schwerverletzten und Polytraumapatienten;113
9.1;Rationale des notärztlichen Handelns;113
9.2;Fallbeispiel zur Erläuterung der Vorgehensweise nach dem ABCDE-Schema;115
9.2.1;Erstmaßnahmen und Bergung des Unfallopfers;116
9.2.2;Beherrschen auftretender Komplikationen auf dem Weg in die Klinik;123
9.2.3;Untersuchung im Schockraum;125
9.2.4;Operative Therapie;127
9.3;Literatur;127
10;7 Anästhesie bei Tumorpatienten;129
10.1;Kachexie als physiologische Besonderheit bei Tumorpatienten;129
10.2;Management am Beispiel des Ösophaguskarzinoms;131
10.2.1;Ätiologie;131
10.2.2;Prätherapeutische Diagnostik und Staging;131
10.2.3;Risikofaktoren – Beurteilung der Operabilität;131
10.2.4;Therapieoptionen;132
10.2.5;Prä- und intraoperative Besonderheiten der Anästhesie;133
10.2.6;Einfluss von intraoperativer Manipulation und Anästhesieverfahren auf den Tumorprogress und das Outcome;135
10.2.7;Postoperatives Management;137
10.2.8;Komplikationsmanagement auf der operativen Intensivstation;138
10.3;Literatur;141
11;8 Anästhesie bei psychisch kranken Patienten;144
11.1;Einleitung;144
11.2;Besonderheiten der anästhesiologischen Versorgung psychisch kranker Patienten;145
11.2.1;Anästhesieaufklärung und psychopharmakologisches Management;145
11.2.2;Narkosevorbereitung und -einleitung;147
11.2.3;Narkoseausleitung und postoperative Überwachung;148
11.3;Häufige psychische Erkrankungen und störungsspezifische Besonderheiten;149
11.3.1;Angststörungen;149
11.3.2;Affektive Störungen – Depression;150
11.3.3;Schizophrenie;150
11.3.4;Borderline-Persönlichkeit und selbstverletzendes Verhalten;151
11.4;Einwilligungsfähigkeit des Patienten;151
11.4.1;Definition der Einwilligungsfähigkeit;152
11.4.2;Einwilligungsunfähigkeit;152
11.4.3;Anregung der Bestellung eines gesetzlichen Betreuers;152
11.4.4;Eilentscheidungen;152
11.4.5;Zwangsbehandlungen;153
11.4.6;Freiheitsentziehende Maßnahmen;153
11.4.7;Patientenverfügung;153
11.5;Physiologische und pharmakologische Besonderheiten von Psychopharmaka;153
11.5.1;Antidepressiva;153
11.5.2;Antipsychotika (Neuroleptika);155
11.5.3;Anxiolytika;156
11.5.4;Hypnotika;156
11.5.5;Spezielle Krankheitsbilder als Folge unerwünschter Arzneiwirkungen;156
11.6;Elektrokrampftherapie;158
11.7;Literatur;160
12;9 Anästhesie bei Patienten mit neurologischen Störungen und Behinderungen;162
12.1;Aspekte der Anästhesieführung bei neurologischen Erkrankungen;162
12.1.1;Besteht ein erhöhter Hirndruck?;162
12.1.2;Bestehen anatomische Besonderheiten, die Achtsamkeit erfordern?;166
12.1.3;Gibt es Kontraindikationen für ein Regionalanästhesieverfahren?;169
12.1.4;Besteht eine Disposition zur malignen Hyperthermie?;169
12.1.5;Ist das Aspirationsrisiko erhöht?;171
12.1.6;Sind kardiorespiratorische Einschränkungen vorhanden?;172
12.1.7;Ist meine Narkoseführung durch eine neurologische Dauermedikation beeinflusst?;173
12.1.8;Besteht ein Risiko für vegetative Dysfunktion?;174
12.1.9;Bei welchen pharmakologischen Substanzen ist Vorsicht geboten?;176
12.1.10;Hat mein Patient eine schlafbezogene Atmungsstörung?;177
12.2;Neurologische Krankheitsbilder;178
12.2.1;Schlaganfall;178
12.2.2;Epilepsie;183
12.2.3;Morbus Parkinson;186
12.2.4;Atypische Parkinson-Syndrome;188
12.2.5;Demenzerkrankungen;188
12.2.6;Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus;188
12.2.7;Weitere extrapyramidalmotorische Störungen;189
12.2.8;Friedreich-Ataxie;189
12.2.9;Tumorerkrankungen des Nervensystems;190
12.2.10;Multiple Sklerose;191
12.2.11;Akute eitrige Meningitis;193
12.2.12;Störungen der neuromuskulären Übertragung – Myasthenia gravis;194
12.2.13;Motoneuronerkrankungen;197
12.2.14;Myopathien;198
12.2.15;Polyneuropathien;200
12.3;Patienten mit Störungen der Sinneswahrnehmung;203
12.3.1;Präoperative Vorbereitung;203
12.3.2;Blinde Patienten;204
12.3.3;Schwerhörige und gehörlose Patienten;204
12.4;Körperlich behinderte Patienten;204
12.4.1;Perioperative Besonderheiten;204
12.5;Geistig behinderte Patienten;204
12.5.1;Ursachen und präoperative Vorbereitung;204
12.6;Literatur;205
13;10 Anästhesie bei adipösen Patienten;209
13.1;Einleitung;209
13.2;Ermittlung des Körperfettanteils;210
13.2.1;Body-Mass-Index;210
13.2.2;Taillenumfang: Apfel- und Birnentyp;210
13.2.3;Waist-to-Height-Ratio;210
13.3;Komorbiditäten bei Adipositas;210
13.4;Anästhesievorbereitung;212
13.5;Dosierung der Medikamente bei Adipositas;212
13.5.1;Formeln zur Gewichtsberechnung;212
13.5.2;Grundlagen der Dosisberechnung;213
13.6;Anästhesieverfahren;215
13.6.1;Allgemeinanästhesie;215
13.6.2;Regionalanästhesie;216
13.7;Intraoperative Lagerung;218
13.8;Narkoseausleitung und Extubation;218
13.9;Postoperative Betreuung;219
13.10;Bariatrische Chirurgie;219
13.10.1;Operationsmethoden;220
13.10.2;Postoperative Komplikationen;221
13.10.3;Postoperatives Management;222
13.11;Anästhesie zur bariatrischen Chirurgie;222
13.11.1;Anästhesie für laparoskopische Eingriffe;222
13.11.2;Anästhesie zur Laparotomie;222
13.12;Literatur;223
14;11 Anästhesie bei geriatrischen Patienten;225
14.1;Einleitung;225
14.2;Anästhesierisiko und präoperative Vorbereitung;226
14.2.1;Anästhesierelevante Vorerkrankungen und notwendige Voruntersuchungen;226
14.2.2;Präoperatives Assessment der Kognition bei geriatrischen Patienten;226
14.2.3;Perioperativer Umgang mit der Dauermedikation;227
14.3;Besonderheiten bei der intraoperativen anästhesiologischen Überwachung;227
14.3.1;Standard-Monitoring;227
14.3.2;Indikation zum erweiterten hämodynamischen Monitoring unter Berücksichtigung altersphysiologischer Aspekte;227
14.3.3;Intraoperative Volumentherapie;228
14.3.4;Hypothermie;228
14.4;Besonderheiten der Anästhesieführung bei geriatrischen Patienten;229
14.4.1;Allgemeinanästhesie;229
14.4.2;Allgemeinanästhesie oder rückenmarknahe Regionalanästhesie?;229
14.5;Postoperatives Konzept;231
14.5.1;Kardiovaskuläre Komplikationen;231
14.5.2;Pulmonale Komplikationen;231
14.5.3;Neurologische Komplikationen;231
14.5.4;Exkurs: Delir;231
14.6;Postoperative Schmerztherapie;235
14.6.1;Postoperative Schmerztherapie – womit?;236
14.6.2;Schmerzmessung;236
14.7;Gabe von Blutprodukten – Patient Blood Management;237
14.8;Literatur;239
15;12 Anästhesie bei chronisch kranken Patienten;240
15.1;Einleitung;240
15.2;Der allergische Patient;242
15.2.1;Einleitung;242
15.2.2;Pathophysiologie;243
15.2.3;Präoperatives Management;243
15.2.4;Anästhesieeinleitung und Narkoseführung;244
15.2.5;Therapie und Komplikationsmanagement;245
15.2.6;Postoperatives Konzept;245
15.2.7;Literatur;246
15.3;Der Patient mit Lungenerkrankung;246
15.3.1;Einleitung;246
15.3.2;Pathophysiologie;247
15.3.3;COPD;247
15.3.4;Asthma bronchiale;253
15.3.5;Obstruktives Schlafapnoesyndrom;255
15.3.6;Literatur;257
15.4;Der Patient mit koronarer Herzkrankheit;257
15.4.1;Einleitung;257
15.4.2;Pathophysiologie;257
15.4.3;Präoperatives Management;257
15.4.4;Anästhesieeinleitung und Narkoseführung;263
15.4.5;Therapie und Komplikationsmanagement;265
15.4.6;Postoperatives Konzept;266
15.4.7;Literatur;267
15.5;Der Patient mit Herzinsuffizienz;267
15.5.1;Einleitung;267
15.5.2;Pathophysiologie;267
15.5.3;Präoperatives Management;268
15.5.4;Anästhesieeinleitung und Narkoseführung;269
15.5.5;Therapie und Komplikationsmanagement;271
15.5.6;Postoperatives Konzept;271
15.5.7;Literatur;272
15.6;Der Patient mit Herzklappenerkrankungen;272
15.6.1;Einleitung;272
15.6.2;Pathophysiologie;272
15.6.3;Präoperatives Management;273
15.6.4;Anästhesieeinleitung und Narkoseführung;276
15.6.5;Therapie und Komplikationsmanagement;278
15.6.6;Postoperatives Konzept;278
15.6.7;Literatur;279
15.7;Der Patient mit Herzrhythmusstörungen oder Schrittmacher;279
15.7.1;Einleitung;279
15.7.2;Pathophysiologie;279
15.7.3;Präoperatives Management;280
15.7.4;Anästhesieeinleitung und Narkoseführung;281
15.7.5;Therapie und Komplikationsmanagement;281
15.7.6;Postoperatives Konzept;282
15.7.7;Literatur;283
15.8;Der antikoagulierte Patient;283
15.8.1;Einleitung;283
15.8.2;Antikoagulanzien;283
15.8.3;Karenzzeiten;284
15.8.4;Literatur;289
15.9;Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion;289
15.9.1;Einleitung;289
15.9.2;Pathophysiologie;289
15.9.3;Präoperatives Management;290
15.9.4;Anästhesieeinleitung und Narkoseführung;290
15.9.5;Therapie und Komplikationsmanagement;291
15.9.6;Postoperatives Konzept;292
15.9.7;Literatur;292
15.10;Der Patient mit Diabetes mellitus;292
15.10.1;Einleitung;292
15.10.2;Pathophysiologie;292
15.10.3;Präoperatives Management;293
15.10.4;Anästhesieeinleitung und Narkoseführung;295
15.10.5;Therapie und Komplikationsmanagement;296
15.10.6;Postoperatives Konzept;297
15.10.7;Literatur;297
15.11;Der Patient mit Schilddrüsenerkrankung;298
15.11.1;Einleitung;298
15.11.2;Pathophysiologie;298
15.11.3;Präoperatives Management;298
15.11.4;Anästhesieeinleitung und Narkoseführung;300
15.11.5;Therapie und Komplikationsmanagement;301
15.11.6;Postoperatives Konzept;302
15.11.7;Literatur;302
15.12;Der Patient mit Leberinsuffizienz;302
15.12.1;Einleitung;302
15.12.2;Pathophysiologie;303
15.12.3;Präoperatives Management;303
15.12.4;Anästhesieeinleitung und Narkoseführung;306
15.12.5;Therapie und Komplikationsmanagement;308
15.12.6;Postoperatives Konzept;308
15.12.7;Literatur;308
16;13 Anästhesie und chronischer Schmerz;309
16.1;Einleitung;309
16.2;Chronischer Schmerz und Operation;309
16.3;Multimodales Konzept zur Schmerzprävention;309
16.4;Assessment;310
16.5;Präoperatives Management;310
16.5.1;Koanalgetika;310
16.6;Prä- und intraoperatives Management;310
16.6.1;Regionalanästhesie-Verfahren;310
16.6.2;Opioide;311
16.7;Intraoperatives Management;311
16.7.1;Ketamin;311
16.7.2;Lidocain;311
16.7.3;Interventionstechniken;312
16.8;Postoperatives Management;312
16.8.1;Nichtopioide;312
16.8.2;Der aktive Patient;312
16.9;Literatur;313
17;14 Anästhesie in schwierigen Situationen;314
17.1;Anästhesie bei Zwischenfällen;314
17.1.1;Häufigkeit und Ursache von Zwischenfällen in der Anästhesie;315
17.1.2;Zwischenfallmanagement in der Anästhesie;315
17.1.3;Umgang mit schweren Behandlungsverläufen in der Anästhesie;319
17.1.4;Literatur;321
17.2;Ethische Aspekte der Anästhesie;322
17.2.1;Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung;322
17.2.2;Ethikberatung in klinischen Einrichtungen;322
17.2.3;Literatur;324
17.3;Anästhesie bei Zeugen Jehovas;324
17.3.1;Einleitung;324
17.3.2;Rechtlicher Rahmen;324
17.3.3;Behandlungsalgorithmus Notfalltransfusion;324
17.3.4;Leitlinien;325
17.3.5;Risiko und Komplikationen;325
17.3.6;Präoperatives Assessment: Anamnese und Anämie;325
17.3.7;Patientenwille und Patientenverfügung;327
17.3.8;Intraoperatives Management;327
17.3.9;Management einer schweren Anämie;327
17.3.10;Ethischer Konflikt;328
17.3.11;Tödliche Verläufe;329
17.3.12;Literatur;329
17.4;Anästhesie bei Organspenden;330
17.4.1;Einleitung;330
17.4.2;Die postmortale Organspende;330
17.4.3;Die Lebendorganspende;333
17.4.4;Ethische Problematik;334
17.4.5;Literatur;336
18;15 Sachverzeichnis;338