E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Möllmann / Hemping-Bovenkerk Anästhesie in der Gefäßchirurgie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-205261-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
ISBN: 978-3-13-205261-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Spektrum gefäßchirurgischer Eingriffe wird immer komplexer. Als Anästhesist stellt Sie das vor neue Herausforderungen - und nicht selten treten Komplikationen auf. Detailliertes Fachwissen zu anatomischen Grundlagen und dem Vorgehen im Einzelfall ist die Voraussetzung für eine optimale anästhesiologische Versorgung der Patienten.
Von Varikosischirurgie bis zur Versorgung des thorakalen und abdominalen Aortenaneurysmas - mit diesem Fachbuch von erfahrenen Gefäßchirurgen und Anästhesisten haben Sie die aktuellsten Entwicklungen und Empfehlungen im Blick und sind bestens auf jeden Eingriff vorbereitet.
Diese Inhalte erwarten Sie:
- Anatomische Grundlagen, Pathologie und Pathophysiologie.
- Die optimale präoperative Vorbereitung.
- Anästhesie bei konventionellen und interventionellen Verfahren.
- Management der häufigen Komplikationen im intra- und postoperativen Setting.
- Postoperative Versorgung.
- Konkrete Handlungsanweisungen und Dosierungsempfehlungen.
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Anästhesieverfahren.
- Praxistipps und übersichtliche Tabellen zum schnellen Nachschlagen.
- Hochwertige Grafiken und umfassendes radiologisches Bildmaterial
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Michael Möllmann, André Hemping-Bovenkerk (Hrsg.): Anästhesie in der Gefäßchirurgie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Abkürzungsverzeichnis;9
1.6;Anschriften;12
1.7;Inhaltsverzeichnis;14
1.8;1 Präoperative Evaluation;19
1.8.1;Einleitung;19
1.8.2;Präoperative „Untersuchungen;20
1.8.2.1;Anamnese und körperliche Untersuchung;20
1.8.2.2;Kardiale Evaluation;22
1.8.2.3;Diagnostik;24
1.8.3;Präoperative „Vorbereitungen;29
1.8.3.1;Allgemeine Empfehlungen;29
1.8.3.2;Umgang mit präoperativer Dauermedikation;29
1.8.3.3;Umgang mit häufigen Begleiterkrankungen;35
1.8.4;Patient Blood Management;40
1.8.4.1;Vorstellung des Konzepts;40
1.8.4.2;Präoperative Maßnahmen;41
1.8.4.3;Intraoperative Maßnahmen;45
1.8.4.4;Postoperative Maßnahmen;46
1.8.5;Prämedikation;46
1.8.6;Literatur;46
1.9;2 Anästhesie bei Eingriffen an venösen Gefäßen;49
1.9.1;Anatomie venöser Gefäße;49
1.9.1.1;Anatomie des „Beinvenensystems;49
1.9.2;Pathologie und „Pathophysiologie;50
1.9.2.1;Varikosis;50
1.9.2.2;Venöser Thrombus;51
1.9.2.3;Aszendierende „Thrombophlebitis;52
1.9.2.4;Ulcus cruris venosum;53
1.9.2.5;Arteriovenöse Fisteln;53
1.9.2.6;Lungenarterienembolie;53
1.9.3;Operative Maßnahmen und Strategie;54
1.9.3.1;Varikosis-Chirurgie;54
1.9.3.2;Venöse Thrombektomie;55
1.9.3.3;Anlage einer arteriovenösen Fistel;56
1.9.3.4;Kavaschirm-Implantation;56
1.9.3.5;Fibrinolyse bei venösem Thrombus;56
1.9.3.6;Endovaskuläres Vorgehen bei Lungenarterienembolie;57
1.9.4;Besonderheiten der „präoperativen Evaluation;58
1.9.4.1;Chirurgisch;58
1.9.4.2;Anästhesiologisch;58
1.9.5;Anästhesieführung;59
1.9.5.1;Varikosis;59
1.9.5.2;Venöse Thrombektomie;63
1.9.6;Intraoperative „Komplika„tionen und Therapie;64
1.9.6.1;Varikosis;64
1.9.6.2;Venöse Thrombektomie;64
1.9.6.3;Lungenarterienembolie;64
1.9.7;Zusammenfassung;68
1.9.8;Literatur;69
1.10;3 Anästhesie bei Eingriffen an arteriellen Gefäßen;71
1.10.1;Supraaortale Äste;71
1.10.1.1;Anatomie der arteriellen supraaortalen Äste;71
1.10.1.2;Arteria carotis;72
1.10.1.3;Arteria vertebralis;88
1.10.1.4;Arteria subclavia;90
1.10.2;Aorta ascendens und „Aortenbogen;93
1.10.2.1;Anatomie;93
1.10.2.2;Pathologie und „Pathophysiologie;94
1.10.2.3;Operative Maßnahmen und Strategien;96
1.10.2.4;Eingriffsbezogene Besonderheiten der präoperativen „Evaluation;101
1.10.2.5;Anästhesieführung;102
1.10.2.6;Monitoring;106
1.10.2.7;Eingriffsbezogene „intraoperative Komplikationen und Therapie;106
1.10.3;Aorta descendens;108
1.10.3.1;Aorta descendens thoracalis;108
1.10.3.2;Aorta descendens „abdominalis;123
1.10.3.3;Viszerale Abgänge;142
1.10.4;Periphere arterielle Gefäße;161
1.10.4.1;Anatomie;161
1.10.4.2;Pathologie und „Pathophysiologie;164
1.10.4.3;Operative Maßnahmen und Strategien;167
1.10.4.4;Eingriffsbezogene „Besonderheiten der präoperativen „Evaluation;170
1.10.4.5;Anästhesieführung;171
1.10.4.6;Eingriffsbezogene „Komplikationen;173
1.10.5;Literatur;175
1.11;4 Postoperatives Management;183
1.11.1;Zuweisungskriterien für Intensivtherapie- oder „Intermediate Care Station;183
1.11.1.1;Aufnahmekriterien aufgrund definierter Grunderkrankungen;183
1.11.1.2;Aufnahmekriterien aufgrund einer prozedurenorientierten „Indikation;185
1.11.2;Postoperative „Antikoagulation;187
1.11.2.1;Einführung;187
1.11.2.2;Vorbestehende „Antikoagulation;187
1.11.2.3;Prophylaktische „Antikoagulation;188
1.11.2.4;Therapeutische „Antikoagulation;188
1.11.2.5;Thrombozytenaggregationshemmung;189
1.11.2.6;Verzicht auf Antikoagulation/Thrombozytenaggregationshemmung;190
1.11.3;Antibiotikaprophylaxe und -therapie;190
1.11.3.1;Perioperative Prophylaxe;190
1.11.3.2;Antiinfektive Therapie;190
1.11.4;Differenzierte „Schmerztherapie;193
1.11.4.1;Einführung klinikinterner schmerztherapeutischer Standards;193
1.11.4.2;Spezielle Schmerztherapie bei besonderen Indikationen;196
1.11.5;Aufrechterhaltung der Endorganfunktion;199
1.11.5.1;Ischämie-Reperfusions-Syndrom und systemisches „inflammatorisches Response-Syndrom (SIRS);199
1.11.5.2;Kardiale Funktionsstörungen;200
1.11.5.3;Störungen der „Hämodynamik;203
1.11.5.4;Pulmonale „Funktionsstörungen;205
1.11.5.5;Nierenfunktionsstörungen;206
1.11.5.6;Hepatogastrointestinale Funktionsstörungen;209
1.11.5.7;Neurologisch-psychiatrische Funktionsstörungen;212
1.11.6;Perioperative „Volumentherapie;216
1.11.7;Entlasskriterien und Verlegungszeitpunkt;217
1.11.8;Literatur;217
1.12;5 Komplikationsmanagement;222
1.12.1;Blutung;222
1.12.1.1;Pathologie und „Pathophysiologie;222
1.12.1.2;Diagnostik;225
1.12.1.3;Therapie;231
1.12.2;Postimplantationssyndrom;238
1.12.2.1;Pathologie und „Pathophysiologie;238
1.12.2.2;Diagnostik;240
1.12.2.3;Therapie;241
1.12.2.4;Verlauf;242
1.12.3;Endoleak;242
1.12.3.1;Pathologie und „Pathophysiologie;242
1.12.3.2;Diagnostik;246
1.12.3.3;Therapie;246
1.12.3.4;Anästhesiologisch relevante Aspekte;249
1.12.4;Spinalis-anterior-Syndrom;250
1.12.4.1;Anatomie;250
1.12.4.2;Pathologie und „Pathophysiologie;251
1.12.4.3;Klinik;252
1.12.4.4;Diagnostik;253
1.12.4.5;Therapie;254
1.12.5;Heparininduzierte „Thrombozytopenie;257
1.12.5.1;Pathologie und „Pathophysiologie;257
1.12.5.2;Diagnostik;259
1.12.5.3;Prognose;260
1.12.5.4;Therapie;260
1.12.6;Nachblutung nach Arteria-carotis-Operation;263
1.12.6.1;Pathologie und „Pathophysiologie;263
1.12.6.2;Diagnostik;267
1.12.6.3;Therapie;268
1.12.6.4;Zusammenfassung und Prognose;270
1.12.7;Literatur;271
1.13;Sachverzeichnis;275
Abkürzungsverzeichnis
AAA abdominelles Aortenaneurysma AA Allgemeinanästhesie ABI Ankle brachial Index ACC American College of Cardiology ACC Acetylcystein ACE Angiotensin-Converting-Enzyme ACT aktivierte (Blut-)Gerinnungszeit (activated Clotting/Coagulation Time) ADH antidiuretisches Hormon ADP Adenosindiphosphat AF Atemfrequenz AHA American Heart Association AIA adenosininduzierte Asystolie AIHA adenosininduzierter Herzstillstand (Adenosine-induced Heart Arrest) AMI Arteria mesenterica inferior AMS Arteria mesenterica superior AMV Atemminutenvolumen ANH akute normovolämische Hämodilution ANV akutes Nierenversagen AP alkalische Phosphatase aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit ARDS akutes Lungenschädigungs-Syndrom, Schocklunge, akutes Lungenversagen (Acute respiratory Distress Syndrome) ASA American Society of Anesthesiologists ASS Azetylsalizylsäure ATLS Advanced Trauma Life Support ATP Adenosintriphosphat AUC Area under (the) Curve AV atrioventrikulär AVK arterielle Verschlusskrankheit AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. b/m Beats per Minute BAA Bauchaortenaneurysma BÄK Bundesärztekammer BE Base Excess BESD Beurteilung von Schmerzen bei Demenz BGA Blutgasanalyse BIS Bispectral Index BMI Body Mass Index BNP B-natriuretisches Peptid BP Blood Pressure BWK Brustwirbelkörper CAM-ICU Confusion Assessment Method for intensive Care Unit CAS Carotid Artery Stenting CCS Canadian Cardiovascular Society CEA Carotid Endarterectomy CFT Clot Formation Time CHE Cholinesterase CH-EVAR Chimney-EVAR CHS Hyperperfusionssyndrom (Cerebral Hyperperfusion Syndrome) CO2 Kohlenstoffdioxid COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung COX Cyclooxygenase CPAP Continuous positive Airway Pressure CrP C-reaktives Protein CSF Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, cerebrospinal Fluid CSFP zerebrospinaler Liquordruck (Fluid pressure) CT Computertomografie CTA CT-Angiografie CVI chronisch-venöse Insuffizienz CVVHD Continuous venovenous Hemodialysis CVVHDF Continuous venovenous Hemodiafiltration CVVHF Continuous venovenous Hemofiltration DDS Delirium Detection Score DEB medikamentbeschichteter Ballon (Drug-eluting Balloon) DGG Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin DIC disseminierte intravasale Gerinnung (Coagulation) DK Dauerkatheter DMSO Dimethylsulfoxid DNA Desoxyribonukleinsäure (Acid) DOAK direkte orale Antikoagulanzien DSA digitale Subtraktionsangiografie DSM-V Diagnostic and statistical Manual of mental Disorders V ECMO extrakorporale Membranoxygenierung EDTA Ethylendiamintetraazetat EEA Eversionsendarteriektomie, Eversionsthrombendartiektomie EEG Elektroenzephalogramm EK Erythrozytenkonzentrat EKG Elektrokardiogramm ELISA Enzyme-linked immunosorbent Assay ePTFE expandiertes Polytetrafluorethylen-Endograft (expanded Polytetrafluoroethylene Endograft) ERC European Resuscitation Council ESA Europäische Gesellschaft für Anästhesiologie ESC Europäische Gesellschaft für Kardiologie EVAR endovaskuläre Aorten-/Aneurysmenreparatur (endovascular aortic/Aneurysm Repair) F French FEK Fremderythrozytenkonzentrat F-EVAR fenestrierte EVAR FFP Fresh frozen Plasma FiO2 inspiratorische Sauerstofffraktion FMD fibromuskuläre Dysplasie G Gauge (Größenangabe der PVK) GABA Gamma-Amino-Buttersäure GFR glomeruläre Filtrationsrate GGT Gamma-Glutamyl-Transferase GI-Blutung gastrointestinale Blutung GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase GP Glykoprotein GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase HAES Hydroxyethylstärke Hb Hämoglobin HF Herzfrequenz HIPAA heparininduzierter Plättchen-Aktivierungs-Assay HIT heparininduzierte Thrombozytopenie HITT heparininduzierte Thrombozytopenie mit Thrombose HIV humanes Immundefizienz-Virus (Human Immunodeficiency Virus) Hkt Hämatokrit HLM Herz-Lungen-Maschine HOPS hirnorganisches Psychosyndrom HRST Herzrhythmusstörungen HZV Herz-Zeit-Volumen IAT Autotransfusion IBP invasiver Blutdruck ICD implantierbarer Kardioverter-Defibrillator ICDSC Intensive Care Delirium Screening Checklist ICP intrakranieller Druck (intercranial Pressure) IE Internationale Einheit ILA Interventional Lung Assist IL Interleukin IMC Zwischenpflege, Wachstation (Intermediate Care Station) INR International normalized Ratio ITN Intubationsnarkose ITS Intensivstation, Intensivtherapiestation KDIGO Kidney Disease: Improving Global Outcomes KG Körpergewicht KHK koronare Herzkrankheit KM Kontrastmittel KÖF Körperoberfläche LA Lokalanästhetikum/-anästhesie LAO-Projektion Left anterior oblique Projection LDL Low Density Lipoprotein LV linksventrikulär LVEF linksventrikuläre Ejektionsfraktion LWK Lendenwirbelkörper MAC minimale alveoläre Konzentration MAD mittlerer arterieller Druck, arterieller Mitteldruck (Mean arterial Pressure = MAP) MAT maschinelle Autotransfusion MCF Maximum Clot Firmness MCP Metoclopramid MDS myelodysplastisches Syndrom MEP motorisch evozierte Potenziale (Motor-evoked Potentials) MET metabolisches Äquivalent MHK minimale Hemmkonzentration ML Maximum-Lysis mmHg Millimeter Quecksilbersäule MRA Magnetresonanzangiografie MRT Magnetresonanztomografie NA Nierenarterie NaCl Natriumchlorid NAST Nierenarterienstenose NIBP nicht invasiver Blutdruck (Bloodpressure) NIRS Nahinfrarotspektroskopie NIV nicht invasive Ventilation NMH niedermolekulares Heparin NOAK neue orale Antikoagulanzien NOD nicht okklusive mesenteriale Ischämie NRS numerische Rating-Skala NSAID nicht steroidale antiinflammatorische Agenzien (non-steroidal anti-inflammatory Drug) NSAR nicht steroidale Antirheumatika NTG Nitroglyzerin Nu-DESC Nursing Delirium Screening Scale NYHA New York Heart Association OD Pptical Density = optische Dichte OSAS obstruktives Schlafapnoesyndrom PAK Pulmonalarterienkatheter paO2 arterieller Sauerstoffpartialdruck PAU penetrierendes Aortenulkus...