Möller | Viva Warszawa – Polen für Fortgeschrittene | Buch | 978-3-89029-459-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 215 mm, Gewicht: 466 g

Möller

Viva Warszawa – Polen für Fortgeschrittene

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 215 mm, Gewicht: 466 g

ISBN: 978-3-89029-459-9
Verlag: MALIK


»Gäbe es Warschau nicht, wäre ich nicht so lange in Polen geblieben...« Steffen Möller erzählt von Europas meistunterschätzter Hauptstadt, die ihren Besucher mit offenen Armen empfängt. In der man tagsüber in Liegestühlen am Weichselstrand DJs lauschen und abends die goldene Spitze des Kulturpalastes leuchten sehen kann. Er berichtet von einer Liebesgeschichte mit Hindernissen, von Fettnäpfchen und deutsch-polnischen Missverständnissen, von Perlhuhnzüchter Tomek und seiner ersten WG mit den Philosophiestudenten Bolek. Er nimmt uns mit auf eine Zeitreise in frühere Jahrhunderte, zu einem Spaziergang über den verwunschenen jüdischen Friedhof und durch das ehemalige Ghetto, zeigt uns den Königspark Lazienki, die Hipsterszene am Plac Zbawiciela und die originellste Milchbar der Stadt. FrédéricChopin, Andrzej Stasiuk, der Meisterspion Ryszard Kuklinski - sie alle kommen aus Warschau. Und trotzdem leiden die meisten Menschen hier an einem äußerst sympathischen Minderwertigkeitskomplex... Ein Kniefall vor der Metropole der Polen!
Möller Viva Warszawa – Polen für Fortgeschrittene jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Eine Legende am Horizont Keine Ahnung, aber voll dagegenEin BlitzbesuchSchock auf der PlattformMit dem Gasfuß durch die Grenzregion 2 Mein Pakt mit WarschauEinfahrt in die UnterweltLebensgefahr Die Horrorkonferenz3 Von Krakau nach WarschauEin Spätentwickler Elche auf WanderschaftDas SchicksalsfeuerEin echter WarschauerDie zweite SigismundssäuleGemeinsamkeitenUnterschiedeAuch Warschau hat KulturAuch Krakau hat Nachteile4 Durchbruch zur Integration Euphorie im Sandkasten Bolek Deutsch-polnische MissverständnisseDie besten Berliner Warschaus 5 Meister im KombinierenGriechischer Grillfisch beim chinesisch- vietnamesischen Polen Kombinationsweltmeister J. Kaczynski Taxitherapie 6 Von Pech und PerlhühnernKlapa, klapa, klapa Perlhühner und Amway 7 Ein utopisches ExperimentDer KönigstraktDie Adelsdemokratie Keine Bannmeile8 Im Wohnungswahn Das Kaufdogma Pan Wlodek, der Immobilienhai 9 Danke für den M-KomplexEin Städter ist ein SchimpferBrüchiger StolzAbrakadabra – aus Warschau wird PolenNicht ich bin schuld – Polen ist es gewesen Kalte Maske, heißes Herz Zwei Therapieversuche Geheimtipp: Warschaus beste Milchbar Umarme die KomplexbeladenenWaschpulver made in Germany 10 Schweden und Russen in WarschauViele Nachbarn, viele Kriege Vom Invasor zum Möbelproduzenten Waren die Sowjets wirklich schlimmer? Das russische 19. JahrhundertDas Wunder an der WeichselDas geheime ZusatzprotokollDas Vitkac11 Der Himmel über dem Pilsudski-PlatzDas Herz der Stadt Das Grabmal des Unbekannten SoldatenDer Brühlsche PalastIm Reigen der Regime Kabaret Moralnego Niepokoju 12 Die Deutschen in Warschau (friedlich)Die alte deutsche Minderheit Nach 1945Brief an eine polnische Putzfrau Franzosen sind schlauer13 Die Deutschen in Warschau – der Zweite WeltkriegKein deutsches Trauma Herbst 1939 Das jüdische GhettoDie Große Aktion Der Ghettoaufstand Der jüdische FriedhofEsperantoDas Museum für die Geschichte der Juden in Polen Jan Karski Die Aktion am Arsenal General Anders Der brave Soldat WojtekDer Warschauer Aufstand Die Rolle der Sowjets Eine Delegation aus Sylt Das Museum für den Warschauer Aufstand Wladyslaw SzpilmanEin vergessener Galgen Der Grzybowski-PlatzJiddischStunde null Die Nonnen aus Darmstadt 14 Wiederaufbau Die AltstadtBernardo Bellotto Stadtkern oder Freilichtmuseum? Geheimtipp Lichtshow Die gemütlichsten Teestuben 15 Der Koloss von Warschau Eltern in Moskau, Großeltern in New York Vom Hassobjekt zur Pop-Ikone Der Lazienki-Park 16 Frédéric Chopin Die Sonntagskonzerte Franzose oder Pole? Das Chopin-Museum Das Herz in Kognak Krystian Zimerman 17 Von Hipstern, Lemmingen und Einmachgläsern Palmen in Warschau Schluss mit direkt Die Hipsterei Der Regenbogen der ToleranzLemminge gegen EinmachgläserVeturilo 18 PartybezirkePowisle Der Poniatówka-Strand + Geheimtipp Fähre Praga 19 Meisterspion Ryszard KuklinskiEine Postkarte an die CIATote BriefkästenDie Flucht Ein polnisch-deutscher GeschichtskonfliktBösewicht aller Reko-Gruppen 20 MuseenDas NationalmuseumDas Wissenschaftsmuseum Kopernikus Geheimtipp Planetarium 21 Jazz und KleinkunstDer Tygmont-KlubDer ernste Piotrek 22 Warschau für GralssucherVier TouristentypenGeheime Sportplätze und Klöster 23 SeelenwanderungZufällige Reiselektüre24 Essen und TrinkenSterne-Restaurant »Amaro«Restaurant »Adler«»Klub Vega«Biomarkt unter freiem HimmelKlubrestaurant »Miedzy Nami«25 Die Hala MirowskaMeine schöne israelische Sonnenbrille Was es in Warschau sonst noch alles nicht gibtMein idealistisches Polenbild 26 WeichselfahrtStrom mit großer Vergangenheit Jacek, der Baumkünstler Jurek, der Anscheißer Tymek und die französischen Panzer Drei Aspirin und ein Kaffee27 Ein Philosoph tappt in die FalleEintrittsfreie Tage der wichtigsten Warschauer Museen


Möller, Steffen
Steffen Möller, 1969 in Wuppertal geboren, lebt seit 1994 in Warschau. Als Schauspieler und Entertainer ist er der bekannteste und beliebteste Deutsche in Polen. Für sein Wirken um die deutsch-polnische Verständigung wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 2015 erhielt er außerdem den Richard-von-Weizsäcker-Preis der Deutschen Nationalstiftung. Sein Buch »Viva Polonia« stand fast ein Jahr auf der »Spiegel«-Bestsellerliste. Steffen Möller ist auch als Kabarettist auf Tour.

Steffen Möller, 1969 in Wuppertal geboren, lebt seit 1994 in Warschau. Als Schauspieler und Entertainer ist er der bekannteste und beliebteste Deutsche in Polen. Für sein Wirken um die deutsch-polnische Verständigung wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sein Buch »Viva Polonia« stand fast ein Jahr auf der »Spiegel«-Bestsellerliste. Steffen Möller ist auch als Kabarettist auf Tour. Zuletzt erschien der Spiegel-Bestseller »Expedition zu den Polen - Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express«, der u.a. mit dem ITB Buch-Award ausgezeichnet wurde.
www.steffen.pl


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.