Ein ökumenisches Arbeitsbuch
E-Book, Deutsch, 275 Seiten
ISBN: 978-3-17-036421-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese grundlegende Neubearbeitung des "Arbeitsbuches Religionspädagogik für ErzieherInnen" greift die aktuellen Entwicklungen im Feld religiöser Elementarbildung auf: So ist neben einem dezidiert ökumenischen Ansatz auch Raum für interreligiöse Perspektiven. Im Blick auf die religiös und weltanschaulich vielfältige Zielgruppe der ErzieherInnen geht es um die Förderung einer religiösen Sensibilität, die sich in der Praxis in einer religiösen Sprach- und Wahrnehmungsfähigkeit zeigt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
4.1;Vorwort;10
4.2;1. Zur Berufsrolle der Erzieherin;14
4.2.1;A. Einführung;14
4.2.1.1;1. Religion gehört dazu;14
4.2.1.2;2. Wie alles begann;16
4.2.1.3;3. Grundlegende theologisch-didaktische und personale Kompetenzen;19
4.2.1.4;4. Religiosität und Lebensbiografie der Erzieherin;29
4.2.1.5;5. Das Habitus-Modell;32
4.2.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung;34
4.2.2.1;1. Religion gehört dazu - Impulse:;34
4.2.2.2;2. Wie alles begann - Impulse:;36
4.2.2.3;3. Grundlegende theologisch-didaktische und personale Kompetenzen - Impulse:;39
4.2.2.4;4. Religiosität und Lebensbiografie der Erzieherin - Impulse:;41
4.2.2.5;5. Das Habitus-Modell - Impulse:;42
4.2.2.6;Literatur;43
4.3;2. Kinder verstehen lernen;45
4.3.1;A. Einführung;45
4.3.1.1;1. Die Kindheit heute;45
4.3.1.2;2. Die Entwicklung der Kindheit;47
4.3.1.3;3. Das Weltbild des Kindes;49
4.3.1.4;4. Die religiöse Entwicklung des Kindes;53
4.3.1.5;5. Die moralische Entwicklung des Kindes;58
4.3.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung;64
4.3.2.1;1. Die Kindheit heute - Impulse:;64
4.3.2.2;2. Die Geschichte der Kindheit - Impulse:;66
4.3.2.3;3. Das Weltbild des Kindes - Impulse:;68
4.3.2.4;4. Die religiöse Entwicklung des Kindes - Impulse:;69
4.3.2.4.1;Frau Bertolds wechselhafte Beziehung zum lieben Gott;69
4.3.2.5;5. Die moralische Entwicklung des Kindes - Impulse:;71
4.3.2.6;Literatur;72
4.4;Perspektivwechsel: »(...) dass Du mir nahe bist, macht mich stark.« (Ps 18, 36) - Resilienz in der Kindheits- und Religionspädagogik;73
4.4.1;A. Einführung;73
4.4.1.1;1. Resilienz in der Kindheitspädagogik;73
4.4.1.2;2. Resilienz im religionspädagogischen Kontext;75
4.4.1.2.1;Dimension »Gottesbeziehung«;75
4.4.1.2.2;Dimension »Kindertheologie«;76
4.4.1.2.3;Dimension »Geschichten«;77
4.4.1.2.4;Dimension »Symbole und Rituale«;78
4.4.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;79
4.4.2.1;Literatur;79
4.5;3. Wie hältst Du’ mit Religion? - Religion und religiöse Identität in der modernen Gesellschaft;81
4.5.1;A. Einführung;81
4.5.1.1;1. Der Begriff »Religion«;81
4.5.1.1.1;1.1. Religion, Religiosität, Spiritualität;84
4.5.1.1.2;1.2. Perspektive Kind und Religion;86
4.5.1.2;2. Religion und Gesellschaft;86
4.5.1.2.1;2.1. Leben in der Postmoderne;87
4.5.1.2.2;2.2. Studien zur Lebenswelt junger Menschen in der Gesellschaft von heute;90
4.5.1.3;3. Religiöse Sozialisation - Bin ich religiös geprägt?;93
4.5.1.4;4. Religiöse Identität - Bin ICH religiös?;96
4.5.1.5;5. Braucht religiöse Kompetenz eine religiöse Identität?;100
4.5.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung;102
4.5.2.1;1. Der Begriff »Religion« - Impulse:;102
4.5.2.2;2. Religion und Gesellschaft - Impulse:;104
4.5.2.3;3. Religiöse Sozialisation - Impulse:;105
4.5.2.4;4. Religiöse Identität - Impulse:;107
4.5.2.5;Literatur;109
4.6;Perspektivwechsel: Wie hältst Du’ mit Religion? - Religion und religiöse Identität in der modernen Gesellschaft. Ein muslimischer Kommentar;110
4.6.1;A. Einführung;110
4.6.1.1;1. Religiöse Pluralität in Deutschland;110
4.6.1.2;2. Deutschland und seine Musliminnen und Muslime;111
4.6.1.3;3. Religiöse Identität unter muslimischen Jugendlichen;113
4.6.1.4;4. Zusammenfassung der Ergebnisse;114
4.6.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;115
4.6.2.1;Literatur;117
4.7;4. Konzeptionelle Grundlagen religionspädagogischer Arbeit;118
4.7.1;A. Einführung;118
4.7.1.1;1. Konzeptionen sind notwendig;118
4.7.1.2;2. Die Aufgaben religiöser Bildung und Erziehung;119
4.7.1.3;3. Religionspädagogische Konzeptionen im Wandel;124
4.7.1.4;4. Das Konzept der alltagsorientierten religiösen Bildung;127
4.7.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung;130
4.7.2.1;1. Konzeptionen sind notwendig - Impulse:;130
4.7.2.2;2. Die Aufgabe religiöser Bildung und Erziehung - Impulse:;130
4.7.2.3;3. Religionspädagogische Konzeptionen im Wandel - Impulse:;132
4.7.2.4;4. Das Konzept der alltagsorientierten religiösen Bildung - Impulse:;135
4.7.2.5;Literatur;136
4.8;4.1. Alltagssituation in der Kita: Das gemeinsame Mittagessen;137
4.8.1;A. Einführung;137
4.8.1.1;1. Eine Situation aus der Praxis;137
4.8.1.2;2. Pädagogische Herausforderung;137
4.8.1.3;3. Mahlfeiern in den Religionen;138
4.8.1.4;4. Mahl-Zeiten in der Kita und religionssensible Begleitung;140
4.8.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;142
4.8.2.1;Literatur;144
4.9;Perspektivwechsel: Alltagssituation in der Kita: Das gemeinsame Mittagessen. Ein muslimischer Kommentar;144
4.9.1;A. Einführung;144
4.9.1.1;1. Eine Situation aus der Praxis;144
4.9.1.2;2. Mäßigungsgebot;144
4.9.1.3;3. Islamische Speisegebote;145
4.9.1.3.1;3.1. Verbotene Speisen;145
4.9.1.3.2;3.2. Erlaubte Speisen;146
4.9.1.4;4. Umgang der Muslime mit Fleisch und tierischen Produkten;146
4.9.1.5;5. Umgang mit Essen in der Kita;147
4.9.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;147
4.9.2.1;Literatur;147
4.10;4.2. Alltagssituation in der Kita: Konflikte erleben und bewältigen;148
4.10.1;A. Einführung;148
4.10.1.1;1. Eine Situation aus der Praxis;148
4.10.1.2;2. Pädagogische Herausforderung;148
4.10.1.3;3. Streit und Versöhnung in der Religion;151
4.10.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;154
4.10.2.1;Literatur;156
4.11;4.3. Alltagssituation in der Kita: Ein Kind wird krank;157
4.11.1;A. Einführung;157
4.11.1.1;1. Lernsituation;157
4.11.1.2;2. Vorüberlegungen;157
4.11.1.3;3. Pädagogische Reflexion;160
4.11.1.3.1;3.1. Prophylaktische Strukturen entlasten;160
4.11.1.3.2;3.2. Das erkrankte Kind und die Kinder seiner Gruppe;161
4.11.1.3.3;3.3. Die Erzieherinnen;163
4.11.1.3.4;3.4. Elternarbeit;165
4.11.1.4;4. Religionspädagogische Reflexion;165
4.11.1.5;5. Kompetenzen;170
4.11.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;171
4.11.2.1;Literatur;177
4.12;4.4. Alltagssituation in der Kita: Ramadan feiern in der Kita;178
4.12.1;A. Einführung;178
4.12.1.1;1. Eine Situation aus der Praxis;178
4.12.1.2;2. Plurale Gesellschaft als Herausforderung;179
4.12.1.3;3. Pädagogische Herausforderungen;180
4.12.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;184
4.12.2.1;Literatur;191
4.13;4.5. Alltagssituation in der Kita: Wenn Armut sichtbar wird;191
4.13.1;A. Einführung;191
4.13.1.1;1. Eine Situation aus der Praxis;191
4.13.1.2;2. Armut als gesellschaftliche Herausforderung;192
4.13.1.3;3. Pädagogische Handlungsmöglichkeiten;195
4.13.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;198
4.13.2.1;Literatur;201
4.14;5. Religionsdidaktische Methoden für die Arbeit mit Kindern: Einführung;203
4.15;5.1. Kindertheologie und Kinderphilosophie;204
4.15.1;A. Einführung;204
4.15.1.1;1. Kinderphilosophie und Kindertheologie;204
4.15.1.2;2. Dimensionen der Kindertheologie;207
4.15.1.3;3. Grundsätze des Philosophierens und Theologisierens;208
4.15.1.4;4. Gesprächsregeln und Frageformen;211
4.15.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;212
4.15.2.1;Literatur;215
4.16;5.2. Religiöse Orte erkunden;216
4.16.1;A. Religiöse Orte als (inter-)religiöse Lernorte;216
4.16.1.1;1. Religiöse Orte als besonderer Lerngegenstand;216
4.16.1.2;2. Von der Kirchenraumpädagogik zur Sakralraumpädagogik;217
4.16.1.3;3. Ziele und Grundprinzipien sakralraumpädagogischer Arbeit mit Kindern;218
4.16.1.4;4. Zur Erkundung religiöser Orte anleiten;220
4.16.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;221
4.16.2.1;Literatur;225
4.17;5.3. Glaubensgeschichten erzählen und gestalten;226
4.17.1;A. Einführung;226
4.17.1.1;1. Was sind Glaubensgeschichten?;226
4.17.1.2;2. Auslegungsmöglichkeiten kanonisierter Glaubensgeschichten;227
4.17.1.3;3. Bibelgeschichten Kindern erzählen;228
4.17.1.4;4. Kriterien für die Auswahl einer Kinderbibel;229
4.17.1.5;5. Beispiel: Die Erzählung von Noah und eine kindgerechte Theologie;230
4.17.1.6;6. Der Umgang mit Wundererzählungen am Beispiel der Auferstehung Jesu;231
4.17.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;232
4.17.2.1;Literatur;239
4.18;Perspektivwechsel: Glaubensgeschichten erzählen und gestalten. Ein muslimischer Kommentar;239
4.18.1;A. Einführung;239
4.18.1.1;1. Gibt es muslimische Glaubensgeschichten?;239
4.18.1.2;2. Kinderkoran oder Koran für Kinder?;240
4.18.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;242
4.18.2.1;Literatur;245
4.19;5.4. Musisch-ästhetische Zugänge;245
4.19.1;A. Einführung;245
4.19.1.1;1. Überlegungen zum Begriff des Ästhetischen;245
4.19.1.2;2. Ästhetische Bildung im Kindergarten;247
4.19.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;250
4.19.2.1;Literatur;254
4.20;5.5. Rituale entwickeln und gestalten;255
4.20.1;A. Einführung;255
4.20.1.1;1. Rituale im Alltag und in den Religionen;255
4.20.1.1.1;Beispiele für religiöse Rituale in der Kita:;256
4.20.1.2;2. Vor- und Nachteile von Ritualen;257
4.20.1.3;3. Kinder und Rituale;257
4.20.1.4;4. Rituale in der Kita;258
4.20.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;259
4.20.2.1;Literatur;265
4.21;5.6. Zur eigenen Mitte finden. Übungen zur Stille und Achtsamkeit in der KiTa;265
4.21.1;A. Einführung;265
4.21.1.1;1. Gesellschaftliche Kontexte;265
4.21.1.2;2. Stille und Achtsamkeit in pädagogischen und religionspädagogischen Konzeptionen;267
4.21.2;B. Methodisch-didaktische Umsetzung - Impulse;271
4.21.2.1;Literatur;275
4.22;Autorinnen und Autoren;276