Buch, Deutsch, 276 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 498 g
ISBN: 978-3-540-56399-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Buch besch{ftigt sich mit Grenzgebieten zwischen
Psychiatrie und Neurologie. Es geht um diagnostische und
therapeutische Fragen, die in der allt{glichen
Versorgungssituation immer wieder auftauchen und die f}r
eine kompetente Antwort nur im interdisziplin{ren Gespr{ch
zwischen Psychiatern und Neurologen gefunden werden kann.
Das Buch enth{lt die Referate und die Diskussionen einer
Tagung, an der namhafte deutsche Neurologen und Psychiater
aus verschiedenen Universit{tskliniken teilgenommen haben.
Thematische Schwerpunkte waren dyskinetische St rungen,
katatone St rungen, K rpergef}hlsst rungen, Krampfanf{lle,
therapeutische Risiken von Psychopharmaka.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Behandlung von Kindern mit Psychopharmaka unter Berücksichtigung frühkindlicher Hirnschäden.- Patienten mit Schädel-Hirn-Traumata und ihre Behandlungsmöglichkeiten mit Psychopharmaka.- Dyskinesen aus neurologischer Sicht.- Videoanalyse schizophrener Bewegungsstörungen: periodische und proskinetische Katatonie.- Restless-legs-Syndrom und Akathisie.- Klinische Differentialdiagnose der Parkinson-Syndrome.- Parkinsonoid, Akinese, negative und depressive Symptomatik bei schizophrenen Erkrankungen.- Nieren- und leberinsuffiziente Patienten — ein therapeutisches Problem.- Das neuroleptische maligne Syndrom.- Zur Differentialdiagnostik und Therapie katatoner Symdtome unter besonderer Berücksichtigung der febrilen Katatonie.- Psychische Störungen bei extrapyramidalmotorischen Krankheiten.- Bewegungsstörungen aus psychiatrischer Sicht.- Gefühlsstörungen aus neurologischer Sicht.- Leibgefühlsstörungen als psychiatrisches Symptom.- Visuelle Halluzinationen — neurologische Aspekte.- Schmerz aus neurologischer Sicht.- Schmerz aus psychiatrischer Sicht.- Epilepsie und Psychose.- Carbamazepin, eine Substanz im Grenzgebiet von Neurologie und Psychiatrie.- Die Bedeutung von Carbamazepin und Valproat im Grenzbereich von Psychiatrie und Neurologie.- Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen.- Schwangerschaft und Psychopharmaka.- Alltagsrelevante Vigilanzbeeinträchtigung und Psychopharmaka.- Diskussionen.