Möller | Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit - Darstellung der Grundsätze mit Beispielen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 25 Seiten

Möller Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit - Darstellung der Grundsätze mit Beispielen


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-638-49755-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 25 Seiten

ISBN: 978-3-638-49755-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Prüfungswesen/Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Maßgeblichkeitsprinzip zählt zu den fundamentalen und kodifizierten Grundprinzipien des Bilanzsteuerrechts und bestimmt grundlegend das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz.1 Im Mittelpunkt steht die Forderung, dass die gebotene und angewandte handelsrechtliche Bilanzierungsweise mit ihren Ansatz- und Bewertungsvorschriften grundsätzlich auch für die Steuerbilanz ausschlaggebend ist.2 Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Maßgeblichkeitsprinzip und seine Umkehrung darzustellen und anhand von Beispielen die Tragweite der Verbindung von Handelsund Steuerbilanz zu erläutern.

Möller Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit - Darstellung der Grundsätze mit Beispielen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.