E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Theaterspielen im Kindergarten
E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-407-29194-3
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Cathrin Moeller ist Erzieherin, Diplomsozial- und Theaterpädagogin. Sie ist pädagogische Leiterin der Akademie der Darstellenden Künste in Sachsen und Dozentin für Schauspieltraining, Projektmanagement im Fachbereich Theaterpädagogik an der Theaterakademie Sachsen. Seit 1994 inszeniert sie Theaterprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie arbeitet freiberuflich und gibt theaterpädagogische Fortbildungskurse und Workshops.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;8
4;Ein Koffer voller Ideen;10
4.1;Kapitel 1;12
4.1.1;Die Theaterinszenierung;12
4.1.1.1;1.1 Vorüberlegungen zur Planung und Vorbereitungder Inszenierung;13
4.1.1.2;1.2 DieVorarbeit mit der Gruppe;17
4.1.1.2.1;1.2.1 Kennenlernen und ein Ensemble bilden;18
4.1.1.2.2;1.2.2 Die Konzentration fördern, Beobachtungsgabe schulen unddie Sinneswahrnehmung sensibilisieren;22
4.1.1.2.3;1.2.3 Vorstellungskraft verbessern, Fantasie anregen unddie darstellerischen Fähigkeiten entwickeln;29
4.1.1.2.4;1.2.4 Kleiner Exkurs zum Verständnis für das Wesen des Spielsauf der Bühne;31
4.1.1.2.5;1.2.5 Improvisationsfähigkeit verbessern;32
4.1.1.3;1.3 Die Inszenierung planen;35
4.1.1.3.1;1.3.1 Themenwahl;35
4.1.1.3.2;1.3.2 Rollenverteilung;37
4.1.1.3.3;1.3.3 Szene und Szenenfolge;37
4.1.1.3.4;1.3.4 Bühne und Dekoration;38
4.1.1.3.5;1.3.5 Die Beleuchtung;41
4.1.1.3.6;1.3.6 Musik und Geräusche;42
4.1.1.3.7;1.3.7 Der Licht- und Tonplan;43
4.1.1.3.8;1.3.8 Die Kostüme;44
4.1.1.3.9;1.3.9 Die Requisiten;48
4.1.1.3.10;1.3.10 Maske;49
4.1.1.4;1.4 Nutzung unterschiedlicher Theaterformenfürfantasievolle Inszenierungen;50
4.1.1.4.1;1.4.1 Schwarzlichttheater;50
4.1.1.4.2;1.4.2 Schattentheater;52
4.1.1.4.3;1.4.4Puppenspiel;54
4.2;Kapitel 2;56
4.2.1;Von der Probe zur Premiere;56
4.2.1.1;2.1 Proben und Probenplanung;57
4.2.1.1.1;2.1.1 Vorleseproben;57
4.2.1.1.2;2.1.2 Szenenproben;59
4.2.1.1.3;2.1.3 Durchlaufproben und Hauptprobe;60
4.2.1.1.4;2.1.4 Generalprobe;61
4.2.1.2;2.2 Öffentliche Beachtung finden;62
4.2.1.2.1;2.2.1 Plakate, Flyer und Internetwerbung;62
4.2.1.2.2;2.2.2 Sponsoren gewinnen;63
4.2.1.2.3;2.2.3 Programmheft einmal anders;63
4.2.1.3;2.3 Die Premiere und das Drumherum;65
4.2.1.3.1;2.3.1 Einlass;66
4.2.1.3.2;2.3.2 Der Zuschauerraum;66
4.2.1.3.3;2.3.3 Das Premierenfest;66
4.3;Kapitel 3;68
5;Literatur;158
6;Anhang: Erweiterung der Spielesammlung;160