Buch, Deutsch, 689 Seiten, GB, Format (B × H): 119 mm x 177 mm, Gewicht: 526 g
Zum >imaginierten Mann< von Film- und Buchautorinnen
Buch, Deutsch, 689 Seiten, GB, Format (B × H): 119 mm x 177 mm, Gewicht: 526 g
ISBN: 978-3-520-30401-8
Verlag: Kroener Alfred GmbH + Co.
Der vorliegende Band will diese Lücke schließen. 26 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben literarische und filmische Werke von Frauen aus 7 Jahrhunderten bezüglich ihrer Männlichkeitsentwürfe untersucht und Erstaunliches ans Licht gebracht. Denn nicht selten entsprechen ihre Protagonisten kaum den gesellschaftlich propagierten Geschlechtsmodellen. Das zeigt sich schon in der Frühen Neuzeit, in den Briefen von Frauen, die bezeugen, wie wenig sie von den kriegerischen Unternehmungen ihrer Männer halten. Eine spannende Reise durch die Jahrhunderte, die immer wieder überrascht, bekannt Geglaubtes revidiert, Erwartetes noch steigert und gänzlich Neues zutage fördert. Ein viel versprechender Aufbruch in unbekanntes Terrain für Männer und Frauen.
Zielgruppe
Männer und Frauen, die an der jeweils anderen Perspektive interessiert sind; Literaturliebhaber; Literaturstudenten und -dozenten aller Fachrichtungen; Studenten und Dozenten der Kulturwissenschaften; Studenten und Dozenten der Soziologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie