E-Book, Deutsch, 362 Seiten, eBook
Möhrle Betrieblicher Einsatz Computerunterstützten Lernens
1996
ISBN: 978-3-322-84938-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zukunftsorientiertes Wissens-Management im Unternehmen
E-Book, Deutsch, 362 Seiten, eBook
Reihe: Edition Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-322-84938-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Eine betriebswirtschaftliche Technologievorausschau für das Computerunterstützte Lernen.- 1.1 Eine Frage am Anfang: Warum setzen Unternehmen heute CUL als Lehr- und Lernform ein?.- 1.2 Aufgabensteilung: Warum und in welchen Anwendungsfeldern werden Unternehmen zukünftig CUL einsetzen?.- 1.3 Eine betriebswirtschaftliche Technologievorausschau als Untersuchungsmethode.- 1.4 Vorschau auf das Buch.- 2 Grundlagen des Computerunterstützten Lernens.- 2.1 Ein einführendes Beispiel: Die CUL-Applikation “A Guide to Queues”.- 2.2 Die vielfältigen Erscheinungsformen des CULs.- 2.3 Fünf Komponenten des CUL-Prozesses.- 2.4 Das CUL und seine Vorläufer im geschichtlichen Abriß.- 3 Der Technologiedruck auf das CUL: Ergebnisse einer Delphi-Expertenbefragung.- 3.1 Der methodische Rahmen: Exploration mit Delphi-Expertenbefragung.- 3.2 Rahmendaten zum CUL.- 3.3 Die Produktivitätswirkungen im Überblick.- 3.4 Technologiefeld “Informationsspeicherung”.- 3.5 Technologiefeld “Informationsübertragung”.- 3.6 Technologiefeld “Informationsvernetzung”.- 3.7 Technologiefeld “Informationseingabe”.- 3.8 Technologiefeld “Informationsausgabe”.- 3.9 Technologiefeld “Informationsentwicklung”.- 3.10 Die Produktivitätswirkungen im Zeitablauf.- 4 Der betriebliche CUL-Einsatz im Spiegel einer bibliometrischen Untersuchung über den Zeitraum von 1971 bis 1992.- 4.1 Sechs Ausgangshypothesen zum betrieblichen CUL-Einsatz.- 4.2 Die Bibliometrie als methodische Grundlage.- 4.3 Ergebnisse der Bibliometrie.- 4.4 Kritische Reflexion der Bibliometrie als Instrument empirischer Forschung.- 5 Der zukünftige Marktsog auf das CUL: Ermittlung durch die Lehrende-Objekte-Lernende-Analyse im Rahmen eines kommunikationsfördernden Wissensmanagements.- 5.1 Fallstudie:Wettbewerbsvorteile im Maschinenbau durch CUL-Applikationen.- 5.2 Die japanische Lehre der “Organizational Intelligence” als Einbettung für das kommunikationsfördernde Wissensmanagement.- 5.3 Die Lehrende-Objekte-Lernende-Analyse als Instrument für ein kommunikationsförderndes Wissensmanagement.- 5.4 Vom CUL-Rahmenplan in die Umsetzung: Organisatorische Gestakung des betrieblichen CUL-Einsatzes und Ausarbeitung des CUL-Rahmenplans.- 5.5 PC-LOLA: Entwurf eines Werkzeugs zum interaktiven Bearbeiten einer LOLA.- 6 Das CUL als Schrittmacher für die elektronische Welt der Zukunft.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.