Moebius / Quadflieg | Kultur. Theorien der Gegenwart | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 590 Seiten, eBook

Moebius / Quadflieg Kultur. Theorien der Gegenwart


Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-531-90017-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 590 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90017-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Moebius / Quadflieg Kultur. Theorien der Gegenwart jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Kulturtheorien der Gegenwart - Heterotopien der Theorie.- Kulturtheorien der Gegenwart - Heterotopien der Theorie.- Symbol — Diskurs — Struktur.- Roland Barthes: Mythologe der Massenkultur und Argonaut der Semiologie.- Gilles Deleuze: Kultur und Gegenkultur.- Michel Foucault: Ethnologie der eigenen Kultur.- Pierre Bourdieu: Zur Kritik der symbolischen Gewalt.- Jean Baudrillard: Wider die soziologische Ordnung.- Dynamiken der Kulturen.- Clifford Geertz: Die Ambivalenz kultureller Formen.- Victor W. Turner: Rituelle Prozesse und kulturelle Transformationen.- Kulturtransferforschung: Grenzgänge zwischen den Kulturen.- Samuel Huntington: From Creed to Culture.- Gayatri Chakravorty Spivak: Übersetzungen aus Anderen Welten.- Homi K. Bhabha: Auf der Innenseite kultureller Differenz: „in the middle of differences“.- Phänomene des Alltags.- Erving Goffman: Die Kultur der Kommunikation.- Thomas Luckmann: Kultur zwischen Konstitution, Konstruktion und Kommunikation.- Hans-Georg Soeffner: Kultur als Halt und Haltung.- Jürgen Gerhards: Quantifizierende Kultursoziologie.- Michel Maffesoli: Die Wiederkehr der StÄmme in der Postmoderne.- Amor und Psyché.- Julia Kristeva: Das Pathos des Denkens oder Die zweifache Genese des Subjekts.- Slavoj Žižek: Psychoanalyse, Idealismus und Populärkultur.- Judith Butler: Die störende Wiederkehr des kulturell Verdrängten.- Perspektiven auf den Spätkapitalismus.- George Ritzer: Die McDonaldisierung von Gesellschaft und Kultur.- MAUSS: Mouvement Anti-Utilitariste dans les Sciences Sociales.- Richard Sennett: Das Spiel der Gesellschaft — Öffentlichkeit, Urbanität und Flexibilität.- Fredric Jameson: Marxistische Kulturtheorie.- Michael Hardt & Antonio Negri: Kulturrevolution durch Multitudo.- Kritiken der Exklusion.- RenéGirard: Ein anderes Verständnis von Gewalt.- Ernesto Laclau: Diskurse, Hegemonien, Antagonismen.- Giorgio Agamben: Überleben in der Leere.- Zygmunt Bauman: Die ambivalente Verfassung moderner und postmoderner Kultur.- Populärkultur und Counter Culture.- Stuart Hall: Die Erfindung der Cultural Studies.- Paul Willis: Alltagsästhetik und Populärkulturanalyse.- Douglas Crimp: Vom Postmodernismus zur Queer Culture.- Technik, Körper und Wissenschaft.- Paul Virilio: Geschwindigkeit ist Macht.- Bruno Latour: Making Things Public.- Donna Haraway: Natur-Kulturen und die Faktizität der Figuration.- Medien und Kommunikation.- Vilém Flusser: Kommunikation und menschliche Existenz.- Michel Serres: Gärten, Hochgebirge, Ozeane der Kommunikation.- Manuel Castells: Kultur, Technologie und Informationsgesellschaft.- Jürgen Habermas: Das Vernunftpotential der Moderne.- Niklas Luhmann: Systemtheoretiker und Poet zivilklinischer Theorie.- Herausforderungen der Globalisierung.- Roland Robertson: Kultur im Spannungsfeld der Glokalisierung.- Ulrich Beck: Für einen „Kosmopolitismus mit Wurzeln und Flügeln“.- Ronald Inglehart: Daten auf der Suche nach einer Theorie — Analysen des weltweiten Wertewandels.- Immanuel Wallerstein: Unthinking Culture?.- Shmuel Noah Eisenstadt: Kulturtheoretische Zivilisationsanalyse.


Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. phil. Dirk Quadflieg wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.