Buch, Deutsch, Band 34, 167 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 253 g
Die Sakralität der Person verstehen, begründen, problematisieren
Buch, Deutsch, Band 34, 167 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 253 g
Reihe: Studien zum sozialen Dasein der Person
ISBN: 978-3-8487-6346-7
Verlag: Nomos
Nach einer kulturgeschichtlichen Aufarbeitung wird deutlich: Die „heilige Ordnung der Menschenwürde“ erweist sich dem moralischen Dogmatismus absoluter Ordnungsprinzipien überlegen und vermag darüber hinaus das Prinzip politischer Selbstbestimmung zu garantieren, indem die Selbstgefährdung völlig ergebnisoffener Ordnungsformen überwunden wird.
Auf anthropologischer und psychologischer Basis wird die Sakralität der Person erklärt, begründet und vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen Politik und Religion problematisiert. Die auf dem Prinzip der Sakralität der Person aufbauende „heilige Ordnung der Menschenwürde“ wird darüber hinaus als vielversprechende Zukunft unserer Zivilisation diskutiert.