E-Book, Deutsch, 271 Seiten, eBook
Reihe: X.media.press
Handbuch für Medienautoren und Projektleiter
E-Book, Deutsch, 271 Seiten, eBook
Reihe: X.media.press
ISBN: 978-3-658-27814-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Daniela Modlinger M.A. ist seit 1990 in der Verlags- und Multimedia-Branche tätig. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie als Medienautorin und Beraterin für eLearning-Anwendungen im institutionellen und betrieblichen Bildungswesen und bietet außerdem Inhouse-Schulungen zum Thema 'Konzeption und Drehbuchschreiben für eLearning und Mobile Learning' an. Ihre reiche Praxiserfahrung aus zahlreichen Projekten und ihrer weiterhin aktiven Unterrichtstätigkeit ist in dieses Buch eingeflossen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort zur 3. Auflage;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Über die Autorin;12
5;1 Wie kommt das Drehbuch vom Film zum eLearning?;13
5.1;Zusammenfassung;13
6;2 Wer bezieht Stellung bei der Produktion von eLearning?;15
6.1;Zusammenfassung;15
6.2;2.1Projektphasen im Überblick;16
6.2.1;2.1.1Projektinitialisierung;16
6.2.2;2.1.2Briefing;17
6.2.3;2.1.3Konzeption;18
6.2.4;2.1.4Drehbuch und Drehbuchabnahme;19
6.2.5;2.1.5Beta-Version und Projektabschluss;20
6.3;2.2Die „Macher“ stellen sich vor;21
6.3.1;2.2.1Medienautor;21
6.3.2;2.2.2Projektleiter einer Multimedia-Agentur;21
6.3.3;2.2.3Auftraggeber;22
6.3.4;2.2.4Softwareentwickler;22
6.3.5;2.2.5Screendesigner;23
6.3.6;2.2.6Grafiker;23
6.3.7;2.2.7Animator;24
6.4;Literatur;24
7;3 Briefing: Welche Inhalte sollen ins Drehbuch?;25
7.1;Zusammenfassung;25
7.2;3.1Vorbereitungen;26
7.2.1;3.1.1Der Auftraggeber bereitet sich vor;26
7.2.1.1;3.1.1.1 Ausgangslage und Problemstellung benennen;27
7.2.1.2;3.1.1.2 Anforderungsprofil und Richtziel erstellen;27
7.2.1.3;3.1.1.3 Zielgruppe beschreiben;28
7.2.1.4;3.1.1.4 Lerninhalte analysieren und bündeln;28
7.2.1.5;3.1.1.5 Ressourcen zusammenstellen;29
7.2.2;3.1.2Der Agentur-Projektleiter bereitet sich vor;29
7.2.3;3.1.3Der Medienautor bereitet sich vor;32
7.2.3.1;3.1.3.1 Informationen über den Auftraggeber einholen;32
7.2.3.2;3.1.3.2 Analysemethoden kennen und kommunizieren;34
7.2.3.3;3.1.3.3 Vorschläge für das Grobkonzept zusammenstellen;34
7.2.3.4;3.1.3.4 Eigenes Fachwissen auf dem aktuellsten Stand halten;35
7.2.3.5;3.1.3.5 Abstecken seiner Kapazitäten;35
7.3;3.2Das Briefing ist Teamarbeit;35
7.3.1;3.2.1Der Medienautor im Team;36
7.3.2;3.2.2Der Projektleiter einer Multimedia-Agentur im Team;38
7.3.3;3.2.3Der Auftraggeber im Team;40
7.4;3.3Aspekte der Beratung;42
7.4.1;3.3.1Didaktischer Ansatz;43
7.4.2;3.3.2eLearning-Formate im Vergleich;45
7.4.2.1;3.3.2.1 Computer Based Training (CBT) und Web Based Training (WBT);45
7.4.2.2;3.3.2.2 Lernplattformen;45
7.4.2.3;3.3.2.3 Wichtigste eLearning-Methoden im Vergleich;47
7.4.3;3.3.3Wie überzeuge ich den Chef?;47
7.4.4;3.3.4Wie motiviere ich die Zielgruppe?;52
7.4.4.1;3.3.4.1 Solide mit der Betriebsvereinbarung;52
7.4.4.2;3.3.4.2 Lebendig durch eine neue Lernkultur;52
7.4.4.3;3.3.4.3 Spielerisch durch ansprechende Gestaltung;53
7.4.4.4;3.3.4.4 Gewinnend mit den richtigen Ködern;53
7.4.5;3.3.5Wie lange dauert die Produktion?;54
7.4.6;3.3.6Welche Kosten fallen an?;55
7.5;3.4Die Drehbuchabnahme;60
7.5.1;3.4.1Fachliche Änderungen beisteuern;61
7.5.2;3.4.2Die Rechtschreibung korrigieren;62
7.5.3;3.4.3Feilschen um die Formulierung;64
7.5.4;3.4.4Änderungen dokumentieren mit Change-Request-Listen;64
7.6;Literatur;65
8;4 Konzeption: Wie kommt Struktur in die Inhalte?;66
8.1;Zusammenfassung;66
8.2;4.1Das Grobkonzept;67
8.2.1;4.1.1Inhalte des Grobkonzepts;68
8.2.1.1;4.1.1.1 Ausgangssituation;68
8.2.1.2;4.1.1.2 Lerninhalte;71
8.2.1.3;4.1.1.3 Zielgruppe;73
8.2.1.4;4.1.1.4 Lernziele;75
8.2.1.5;4.1.1.5 Lehransatz;77
8.2.1.6;4.1.1.6 Struktur;78
8.2.1.7;4.1.1.7 Navigation;82
8.2.1.8;4.1.1.8 Design;88
8.2.1.9;4.1.1.9 Medien;90
8.2.1.10;4.1.1.10 Technik;90
8.2.2;4.1.2Werkzeuge zum Erstellen eines Grobkonzepts;91
8.3;4.2Feinkonzept;92
8.3.1;4.2.1Inhalte des Feinkonzepts;93
8.3.2;4.2.2Feinlernziele entwickeln und formulieren;94
8.4;4.3Pflichtenheft;97
8.4.1;4.3.1Elemente eines allgemeingültigen Pflichtenhefts;97
8.4.2;4.3.2Elemente eines Pflichtenhefts als Produktionsvertrag;98
8.5;Literatur;98
9;5 Wie sieht ein gutes eLearning-Drehbuch aus?;99
9.1;Zusammenfassung;99
9.2;5.1Welche Bestandteile hat ein Drehbuch?;100
9.2.1;5.1.1Elemente und Medien eines Drehbuchs;101
9.3;5.2Texten für eLearning;103
9.3.1;5.2.1Erstellen von Bildschirmtexten;104
9.3.1.1;5.2.1.1 Struktur von Bildschirmtexten;105
9.3.1.2;5.2.1.2 Überschriften;106
9.3.1.3;5.2.1.3 Verständlichkeit;106
9.3.2;5.2.2Formulieren von Sprechertexten;109
9.3.2.1;5.2.2.1 Zusammenspiel mit Bildschirmtexten;109
9.3.2.2;5.2.2.2 Regeln für die Formulierung;110
9.3.2.3;5.2.2.3 Tonality;110
9.3.2.4;5.2.2.4 Regieanweisungen;111
9.3.2.5;5.2.2.5 Leitfigur;111
9.3.3;5.2.3Beschreiben von Bildern;112
9.3.3.1;5.2.3.1 Wie funktioniert ein Scribble?;112
9.3.3.2;5.2.3.2 Grundregeln für gute Scribbles;112
9.3.3.3;5.2.3.3 Werkzeuge für gute Scribbles;113
9.3.3.4;5.2.3.4 Umsetzung von Scribbles;113
9.3.3.5;5.2.3.5 Begriffe der Foto- und Filmwelt;115
9.3.4;5.2.4Formulieren und Beschreiben von Aufgaben;115
9.4;5.3Visualisierungstypen;117
9.4.1;5.3.1Grafik;118
9.4.1.1;5.3.1.1 Weitere Grafiktypen;118
9.4.1.2;5.3.1.2 Vektorgrafik;119
9.4.1.3;5.3.1.3 Bitmapgrafik;119
9.4.2;5.3.2Foto;120
9.4.2.1;5.3.2.1 Einsatzgebiete für Fotos;120
9.4.2.2;5.3.2.2 Umsetzungsbeispiele für Fotos in einer eLearning-Anwendung;120
9.4.2.3;5.3.2.3 Kommunikationsbeispiele für Fotos;121
9.4.3;5.3.3Animationen;121
9.4.3.1;5.3.3.1 Einsatzgebiete für Animationen;121
9.4.4;5.3.4Lernvideos;122
9.5;5.4Aufgaben;122
9.5.1;5.4.1Aufgabentypen;123
9.5.1.1;5.4.1.1 Auswahlaufgaben;123
9.5.1.2;5.4.1.2 Drag-and-Drop-Aufgaben;123
9.5.1.3;5.4.1.3 Markierungsaufgaben;125
9.5.1.4;5.4.1.4 Aufgaben mit freier Eingabe;126
9.5.1.5;5.4.1.5 Spielaufgaben;127
9.5.1.6;5.4.1.6 Hör- und Sprechaufgaben;127
9.5.1.7;5.4.1.7 Simulationen;128
9.5.1.8;5.4.1.8 Aufgaben in virtuellen Realitäten;128
9.5.2;5.4.2Feedback;129
9.5.2.1;5.4.2.1 Formen von Feedback;129
9.5.2.2;5.4.2.2 Einsatzgebiete für Feedback;129
9.5.2.3;5.4.2.3 Ziele von Feedback;130
9.6;5.5Lernvideos;130
9.6.1;5.5.1Einsatzgebiete für Lernvideos;132
9.6.2;5.5.2Projektplanung und Bildrechte;132
9.6.3;5.5.3Konzeption und Drehbuch für Lernvideos;133
9.6.3.1;5.5.3.1 Exposé für ein Lernvideo;134
9.6.3.2;5.5.3.2 Eine Story entwickeln;134
9.6.3.3;5.5.3.3 Drehbuch für ein Lernvideo;138
9.6.3.4;5.5.3.4 Sprechertexte und Dialoge für ein Lernvideo;140
9.6.3.5;5.5.3.5 Funktion einer Leitfigur;141
9.6.4;5.5.4Drehplan;142
9.6.5;5.5.5Technisches zum Lernvideo;143
9.6.6;5.5.6Organisation des Videodrehs;144
9.6.7;5.5.7Die Postproduktion;145
9.6.8;5.5.8Rapid eLearning via Lernvideo;146
9.6.8.1;5.5.8.1 Das Kameraskript;147
9.7;5.6Mit welchen Werkzeugen erstellt man ein Drehbuch?;147
9.7.1;5.6.1Exkurs XML;149
9.7.2;5.6.2Textverarbeitung;149
9.7.3;5.6.3Autorenwerkzeuge;151
9.8;5.7Lernpsychologie;154
9.8.1;5.7.1Wahrnehmung und Aufmerksamkeit am Bildschirm;154
9.8.1.1;5.7.1.1 Sehen;155
9.8.1.2;5.7.1.2 Richtlinien für die Präsentation der Elemente am Bildschirm;156
9.8.1.3;5.7.1.3 Hören;157
9.8.1.4;5.7.1.4 Tasten;157
9.8.2;5.7.2Wie motiviere ich zu eLearning?;157
9.8.3;5.7.3Lerntechniken am Computerarbeitsplatz;159
9.8.3.1;5.7.3.1 Weitere Tipps und Tricks zum Lernen am Computer;159
9.9;5.8Wie bereite ich multimediale Elemente didaktisch sinnvoll auf?;160
9.9.1;5.8.1Gestaltung und Anordnung von Bildschirmelementen;160
9.9.1.1;5.8.1.1 Gestaltung von Bildschirmtext;161
9.9.1.2;5.8.1.2 Gestaltung von Bildern;161
9.9.1.3;5.8.1.3 Farbgebung von Bildern;162
9.9.1.4;5.8.1.4 Gestaltung von Piktogrammen;162
9.9.1.5;5.8.1.5 Eigenschaften von Piktogrammen;163
9.9.1.6;5.8.1.6 Gestaltung von Audios;163
9.9.1.7;5.8.1.7 Sprechertexte;163
9.9.1.8;5.8.1.8 Sounds;163
9.9.1.9;5.8.1.9 Geräusche;164
9.9.1.10;5.8.1.10 Musik;164
9.10;Literatur;164
10;6 Mobile Learning;165
10.1;Zusammenfassung;165
10.2;6.1Bedeutung und Verbreitung;165
10.3;6.2Begriff und Abgrenzung;167
10.3.1;6.2.1Die Lernenden;167
10.3.2;6.2.2Die Lernmethode;167
10.3.3;6.2.3Die Hardware;167
10.3.4;6.2.4Die Lernanwendung;169
10.3.5;6.2.5Weitere Begriffe;169
10.4;6.3Didaktische Aspekte von Mobile Learning;170
10.4.1;6.3.1Auflösung des klassischen Unterrichts;170
10.4.2;6.3.2Spezifische Eigenschaften von Smartphones im didaktischen Kontext;171
10.5;6.4Technische Aspekte von Mobile Learning;172
10.5.1;6.4.1Spezifische Eigenschaften von Smartphones im technischen Kontext;172
10.5.2;6.4.2Mobile Device Management;172
10.5.3;6.4.3Mobile App Management;173
10.5.4;6.4.4Kosten;174
10.5.5;6.4.5Internetzugang;174
10.6;6.5Vor- und Nachteile;175
10.7;6.6Mobile Learning in der Praxis;175
10.7.1;6.6.1Spezifische Lerninhalte von Mobile Learning;175
10.7.2;6.6.2Formen von Mobile Learning;177
10.7.3;6.6.3Beispiele;177
10.7.3.1;6.6.3.1 vhs-Lernportal;177
10.7.3.2;6.6.3.2 ANTON – Lernplattform für die Schule;177
10.7.3.3;6.6.3.3 Naturblick-App des Museums für Naturkunde Berlin;177
10.7.3.4;6.6.3.4 Outdoor-Rallye „Actionbound“;180
10.7.3.5;6.6.3.5 Quizlet;181
10.7.3.6;6.6.3.6 Deutsche Bahn;181
10.8;6.7Gesamtkonzept für eine Mobile-Learning-Anwendung;181
10.8.1;6.7.1Vorüberlegungen zum Gesamtkonzept;182
10.8.2;6.7.2Inhalte im Gesamtkonzept;185
10.9;Literatur;187
11;7 Wie organisiere ich die Arbeit am Drehbuch?;189
11.1;Zusammenfassung;189
11.2;7.1Gestaltung von Angebot und Vertrag;190
11.2.1;7.1.1Honorarkalkulation;192
11.2.2;7.1.2Vertragsgestaltung;193
11.2.3;7.1.3Ein Probekapitel senden;194
11.3;7.2Effektives Zeitmanagement im Projekt;194
11.4;7.3Quellen und Archivierung;197
11.4.1;7.3.1Quellen angeben;197
11.4.2;7.3.2Korrespondenz archivieren;198
11.4.3;7.3.3Daten archivieren;199
11.5;7.4Wie behalte ich den Überblick bei Korrekturen und Versionen?;199
11.5.1;7.4.1Überblick wahren bei den Versionen;199
11.5.2;7.4.2Überblick bewahren bei den Korrekturen;200
11.6;Literatur;200
12;8 Woran erkenne ich einen guten „Medienautor“?;201
12.1;Zusammenfassung;201
12.2;8.1Welche Kompetenzen bringt der Medienautor mit?;201
12.2.1;8.1.1Angrenzende Berufe;202
12.3;8.2Wie sieht es mit den Rechten und Pflichten aus?;203
12.3.1;8.2.1Urheberrecht;204
12.3.1.1;8.2.1.1 Durch das Urheberrecht geschützte Werke;205
12.3.1.2;8.2.1.2 Nicht durch das Urheberrecht geschützte Werke;205
12.3.1.3;8.2.1.3 Durch das Urheberrecht geschützte Personen-/Berufsgruppen;205
12.3.1.4;8.2.1.4 Urheberrecht für Bildschirmtexte einer eLearning-Anwendung;205
12.3.2;8.2.2Nutzungsrecht;206
12.3.3;8.2.3Verwertungsrecht;206
12.3.4;8.2.4DSGVO – die Datenschutz-Grundverordnung;207
12.3.5;8.2.5Werkvertrag;208
12.3.5.1;8.2.5.1 Beispielinhalte eines Werkvertrags;209
12.3.6;8.2.6Dienstvertrag;209
12.3.6.1;8.2.6.1 Beispielinhalte eines Dienstvertrags;209
12.3.7;8.2.7Künstlersozialkasse;210
12.3.8;8.2.8Verbände;211
12.4;8.3Neukundengewinnung als freier Medienautor;212
12.4.1;8.3.1Klassische Wege der Neukundengewinnung;212
12.4.2;8.3.2Social Media als Plattform für die Neukundengewinnung;213
12.4.2.1;8.3.2.1 Am Puls der Zeit mit facebook;214
12.4.2.2;8.3.2.2 Kontakten mit XING;214
12.4.2.3;8.3.2.3 Im Gespräch bleiben mit Twitter;215
12.4.2.4;8.3.2.4 Lesen und sich informieren;215
12.4.2.5;8.3.2.5 Schreiben und sich mitteilen;215
12.5;Literatur;215
13;9 Weiterführende Informationen;216
13.1;9.1Auswahl des Produzenten;216
13.1.1;9.1.1Fachportale im Internet;216
13.1.2;9.1.2eLearning-Kurse zum Kaufen und Buchen;217
13.1.3;9.1.3Fachpresse;217
13.1.4;9.1.4Fachmessen;218
13.2;9.2Auswahl der Werkzeuge;219
13.2.1;9.2.1Adobe;219
13.2.2;9.2.2Microsoft;220
13.2.3;9.2.3Weitere Anbieter;220
13.3;9.3Partner und Referenzunternehmen;221
13.4;9.4Aus- und Weiterbildung für Medienautoren und Projektleiter;223
13.5;9.5Stellenmärkte im Internet;224
14;10 Checklisten;226
14.1;Zusammenfassung;226
14.2;10.1Evaluation Produktionsverlauf;226
14.3;10.2Evaluation Transferleistung durch das Lernprogramm;228
14.4;10.3Faktenblatt Auftraggeber;229
14.5;10.4Fragenkatalog an den Auftraggeber;230
14.6;10.5Vorbereitung auf das Briefing durch den Auftraggeber;230
14.7;10.6Teamarbeit im Briefing;234
14.8;10.7Fragearten und -techniken;235
14.9;10.8Technische Einrichtungen und Spezifikationen;236
14.10;10.9eLearning auswählen;237
14.11;10.10Drehbuchabnahme;237
14.12;10.11Change-Request-Formular;241
14.13;10.12Standards für eLearning;242
14.14;10.13Fragebogen an die Zielgruppe;244
14.15;10.14Zielgruppenanalyse;245
14.16;10.15Seitengestaltung;246
14.17;10.16Grobkonzept;247
14.18;10.17Feinkonzept;248
14.19;10.18Bildgestaltung;248
14.20;10.19Feedback;249
14.21;10.20Informationsgespräch Angebot;250
14.22;Literatur;251
15;Danksagung;252
16;Glossar;254
17;Weiterführende Literatur;262
18;Stichwortverzeichnis;266
Wie kommt das Drehbuch vom Film zum eLearning?- Wer bezieht Stellung bei der Produktion von eLearning?- Briefing – welche Inhalte sollen ins Drehbuch?.- Konzeption – wie kommt Struktur in die Inhalte?.- Was macht ein gutes eLearning-Drehbuch aus?.- Mobile Learning – Konzept und Drehbuch.- Wie organisiere ich die Arbeit am Drehbuch?.- Woran erkenne ich einen guten Medienautor?.- Weiterführende Informationen.- Checklisten.- Glossar.