Modi significandi sive queastiones super Priscianum Maiorem. Omnis homo de necessitate est animal. Topica. Sprache, Wahrheit und Logik | Buch | 978-3-451-37882-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band 43, 408 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie

Modi significandi sive queastiones super Priscianum Maiorem. Omnis homo de necessitate est animal. Topica. Sprache, Wahrheit und Logik

Lateinisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Stefan Schick

Buch, Deutsch, Latin, Band 43, 408 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie

ISBN: 978-3-451-37882-9
Verlag: Verlag Herder


Die hier übersetzten Texte des „radikalen Aristotelikers“ Boethius von Dacien präsentieren die sprachphilosophischen und logischen Grundlagen seines Denkens. Von zentraler Bedeutung ist hierbei Boethius‘ Verhältnisbestimmung der Wirklichkeitsebenen Sein, Erkennen und Sprache: Das Erkennen muss die vom Verstand aufgenommene Wirklichkeit widerspiegeln; ebenso muss die Sprache, um wahre Sätze zu formulieren, die Wirklichkeit strukturell abbilden.
Modi significandi sive queastiones super Priscianum Maiorem. Omnis homo de necessitate est animal. Topica. Sprache, Wahrheit und Logik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schick, Stefan
Über Boethius von Dacien (gestorben ca. 1284) gibt es kaum gesicherte Lebensdaten. Als sicher gilt, dass er dänischer Herkunft war und in den 1270er-Jahren als Magister an der Pariser Artistenfakultät lehrte sowie dass er einer Gruppe von Magistern in der Pariser Artistenfakultät angehörte, die in der Forschung als „lateinische Averroisten“ bzw. „radikale“ oder „heterodoxe Aristoteliker“ bezeichnet werden.

Schick, Stefan
Über Boethius von Dacien (gestorben ca. 1284) gibt es kaum gesicherte Lebensdaten. Als sicher gilt, dass er dänischer Herkunft war und in den 1270er-Jahren als Magister an der Pariser Artistenfakultät lehrte sowie dass er einer Gruppe von Magistern in der Pariser Artistenfakultät angehörte, die in der Forschung als „lateinische Averroisten“ bzw. „radikale“ oder „heterodoxe Aristoteliker“ bezeichnet werden.

Über Boethius von Dacien (gestorben ca. 1284) gibt es kaum gesicherte Lebensdaten. Als sicher gilt, dass er dänischer Herkunft war und in den 1270er-Jahren als Magister an der Pariser Artistenfakultät lehrte sowie dass er einer Gruppe von Magistern in der Pariser Artistenfakultät angehörte, die in der Forschung als „lateinische Averroisten“ bzw. „radikale“ oder „heterodoxe Aristoteliker“ bezeichnet werden.

Über Boethius von Dacien (gestorben ca. 1284) gibt es kaum gesicherte Lebensdaten. Als sicher gilt, dass er dänischer Herkunft war und in den 1270er-Jahren als Magister an der Pariser Artistenfakultät lehrte sowie dass er einer Gruppe von Magistern in der Pariser Artistenfakultät angehörte, die in der Forschung als „lateinische Averroisten“ bzw. „radikale“ oder „heterodoxe Aristoteliker“ bezeichnet werden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.