Moawad | Untersuchungen zum Panegyrikos auf Makarios von Tkoou und zu seiner Überlieferung | Buch | 978-3-89500-780-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients

Moawad

Untersuchungen zum Panegyrikos auf Makarios von Tkoou und zu seiner Überlieferung

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients

ISBN: 978-3-89500-780-4
Verlag: Reichert Verlag


Dieses Buch behandelt eine sehr kritische Epoche in der Geschichte des christlichen Ägyptens, nämlich die Zeit um das ökumenische Konzil von Chalkedon, das vom byzantinischen Kaiser Markian im Jahr 451 n. Chr. einberufen wurde.
Da die koptische Kirche in Ägypten die dogmatische (christologische) Lehre des Konzils von Chalkedon ablehnte, wurde der koptische Patriarch Dioskoros (444 bis 454) abgesetzt und ins Exil geschickt. An seiner Stelle wurde Proterios als neuer Patriarch durch den Kaiser Markian gegen den Willen des Volkes eingesetzt. Die Kopten blieben aber ihrem abgesetzten Patriarchen treu und widerstanden Proterios, der 457 ermordet wurde. Der Streit zwischen den zwei Parteien - den Chalkedonensern und den Antichalkedonensern - dauerte Jahrhunderte und verlief auf beiden Seiten nicht ohne Blutvergießen.
Unter den wenigen Werken, die von diesem Konzil berichten, gibt es eines, das dem Patriarchen Dioskoros selbst zugeschrieben wird. Dieses Werk ist eine Lobrede (Panegyrikos) auf einen ägyptischen Bischof namens Makarios, der den Patriarchen Dioskoros zum Konzil in Chalkedon begleitete. Das Werk ist auf Koptisch und Arabisch überliefert. Die koptischen Handschriften sind zum größten Teil bereits publiziert, jedoch ohne tiefgreifende Untersuchung. Die arabische Version hingegen ist ganz außer Betracht geblieben.
In dieser Studie werden zuerst die historischen und dogmatischen Hintergründe präsentiert und die wichtigsten Quellen dargestellt. Danach wird die Forschungsgeschichte des untersuchten Texts zusammengefasst und bewertet. Den Mittelpunkt dieser Studie bildet eine Edition der arabischen Version des „Panegyrikos auf Makarios von Tkoou“ mit einem kritischen Apparat sowie einer deutschen Übersetzung. Der gesamte Textinhalt wird in jeder Einzelheit historisch und philologisch kommentiert. Ein separates Kapitel fokussiert das Nachleben des Panegyrikos auf Makarios in späteren koptischen und arabischen Werken. Es zeigt deutlich, wie wichtig der Panegyrikos für die Verfassung jüngerer Schriften und wie weit dieses Werk im koptischen Ägypten verbreitet war. Der letzte Teil des Buches beleuchtet die Philosophie der Kirchengeschichtsschreibung bei den Kopten. Er stellt die wichtigen historischen Quellen in der koptischen und kopto-arabischen Literatur zusammen und versucht durch eine tiefgreifende Untersuchung zu konzipieren, wie die Kopten mit der Schreibung ihrer eigenen Kirchengeschichte umgegangen sind. Durch die Erforschung der vorhandenen historischen Quellen wird das kollektive Gedächtnis dieses Volks analysiert.
Moawad Untersuchungen zum Panegyrikos auf Makarios von Tkoou und zu seiner Überlieferung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Samuel Moawad

Bachelor der Ägyptologie an der Universität Kairo 1995
Magister der Koptologie, Ägyptologie und Islamwissenschaft an der Universität Münster 2003
Promotion der Koptologie an der Universität Münster 2005
Postdoktor an der Universität Münster 2006/2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der theologischen Fakultät der Universität Leiden (Niederlande) 2007/2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Münster seit Juni 2008

Forschungsschwerpunkt: koptische Literatur, Mönchtum, Kirchengeschichte, kopto-arabische Literatur.

Samuel Moawad

Bachelor of Egyptology at the University of Cairo (Egypt) 1995
Master of Coptology, Egyptology and Islamic studies at the University of Muenster (Germany) 2003
Ph.D. in Coptology at the University of Muenster (Germany) 2005
Post-doctoral project at the University of Muenster (Germany) 2006/2007
Researcher in the Faculty of Theology at the University of Leiden (Netherlands) 2007/2008
Researcher in the Institute for Egyptology and Coptology at the University of Muenster (Germany) since June 2008


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.