Buch, Deutsch, Band 27, 233 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 374 g
Interkulturalität und populäre Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 27, 233 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISBN: 978-3-484-81027-3
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
Weitere Infos & Material
Inhalt: Helga Meise, Die "Schreibfunktion" der frühneuzeitlichen Kalender: ein vernachlässigter Aspekt der Kalenderliteratur. - Susanne Greilich, "Un livre périodique pour la classe des gens qui lisent peu." Strukturen, Wandlungen und intertextuelle Bezüge französischsprachiger Volksalmanache des 18. und 19. Jahrhunderts. - Hans-Jürgen Lüsebrink, Vom "Messager Boiteux" zum "Poor Richard": populäre Erzählerfiguren in Volkskalendern des 18. und 19. Jahrhunderts. - York-Gothart Mix, "Ubi libertas, ibi patria." Zur Interkulturalität deutschamerikanischer populärer Kalender des 18. und 19. Jahrhunderts. - Helga Brandes, Vom Kalender zum Taschenbuch und Almanach. Lektüre für das Frauenzimmer im 18. Jahrhundert. - Marie-Kristin Hauke, Kalender-Zeitverschwender? Ein immer-währender ökonomischer Frauenzimmerkalender aus dem Jahr 1737 als Kompendium weiblicher Haushaltsführung. - Rolf Reichardt/Christine Vogel, Kalender-Bilder. Zur visuellen Dimension populärer Almanache im 18. und 19. Jahrhundert. - Holger Böning, Volksaufklärung und Kalender. Zu den Anfängen der Diskussion über die Nutzung traditioneller Volkslesestoffe zur Aufklärung und zu ersten praktischen Versuchen bis 1780. - Guido Bee, J.P. Hebels 'Rheinländischer Hausfreund' als Kalender der Aufklärung. - Alfred Messerli, Volkskalender als Lesestoff von Kindern und Jugendlichen. Eine Schweizer Fallstudie aus der Zeit zwischen Aufklärung und früher Moderne.