E-Book, Deutsch, Band 205, 309 Seiten
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Mitzkait Leistungsstörung und Haftungsbefreiung
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-16-151390-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Vergleich der Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts mit dem reformierten deutschen Recht
E-Book, Deutsch, Band 205, 309 Seiten
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-151390-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Schuldrechte der Staaten Europas sind zunehmendem Vereinheitlichungsdruck unterworfen. Dies dokumentieren zahlreiche Sekundärrechtsakte der europäischen Gemeinschaft, aber auch die Arbeiten einiger Forschergruppen, die im Auftrag der EU-Kommission daran arbeiten, nach dem Vorbild der US-amerikanischen Restatements of the Law die Gemeinsamkeit der europäischen Rechtsordnungen herauszuschälen und Vereinheitlichungsvorschläge zu unterbreiten. An diesen Vorschlägen hat sich teilweise auch der deutsche Gesetzgeber bei seiner jüngsten Reform des Schuldrechts orientiert - eine Reform, die bekanntlich unter großem Zeitdruck erfolgt ist. Anika Mitzkait vergleicht für das allgemeine Leistungsstörungsrecht die beiden modernsten europäischen Regelwerke miteinander: Das reformierte deutsche Recht und die (nicht staatlichen) Principles of European Contract Law (PECL). Der Rechtsvergleich verfolgt dabei nicht nur den Zweck, das Maß der Angleichung des deutschen Rechts an die Standards der PECL zu untersuchen. Es geht der Autorin vielmehr auch in Gestalt wertender Rechtsvergleichung um einen echten Systemwettbewerb, d.h. um Antworten auf die Frage, welches Modell dogmatisch und von seinen Ergebnissen her überzeugender erscheint.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Erbrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Sachenrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung