Mitton | Die Erforschung der Galaxien | Buch | 978-3-540-08909-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 362 g

Reihe: Hochschultext

Mitton

Die Erforschung der Galaxien


1. Auflage 1978
ISBN: 978-3-540-08909-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 362 g

Reihe: Hochschultext

ISBN: 978-3-540-08909-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Originaltextes dar. Lediglich in Detailfragen wurde sie überarbeitet oder korrigiert, insbesondere wenn neuere Ergebnisse der Forschung dies notwendig erscheinen ließen.

Mitton Die Erforschung der Galaxien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Entdeckung der Galaxien.- 1.1 Erforschung des Universums.- 1.2 Frühe Anfänge.- 1.3 Die Nebel.- 1.4 Die Familie Herschel fängt mit dem Sterngucken an.- 1.5 Kosmische Strudel.- 1.6 Verstärkung für die Augen der Astronomen.- 1.7 Vom Chaos zur Ordnung.- 1.8 Extragalaktische Systematik.- 2. Beobachtung des extragalaktischen Universums.- 2.1 Elektromagnetische Strahlung.- 2.2 Optische Teleskope.- 2.3 Radioteleskope.- 2.4 Röntgenteleskope.- 2.5 Spektroskopie.- 2.6 Himmelsdurchmusterungen.- 3. Entfernungen.- 3.1 Entfernungen zu den Sternen.- 3.2 Die Sternstromparallaxenmethode.- 3.3 Kerzen anstatt Lineal.- 3.4 Standardkerzen in den Magel1 ansehen Wolken.- 3.5 Galaxienentfernungen aus veränderlichen und explodierenden Sternen.- 3.6 Wasserstoffwolken als Kerzen.- 3.7 Das ferne Universum.- 3.8 Das Hubble-Diagramm.- 3.9 Sind die extragalaktischen Entfernungen zuverlässig?.- 4. Untersuchungen an normalen Galaxien.- 4.1 Soziologie der Sterne.- 4.2 Spektren und Zusammensetzung der Sterne.- 4.3 Morphologie der Galaxien.- 4.4 Leuchtkräfte der Galaxien.- 4.5 Das Wiegen der Galaxien.- 4.6 Farben der Galaxien.- 4.7 Galaxienspektren.- 5. Das Innere der Galaxien.- 5.1 Der stellare Inhalt der Galaxien.- 5.2 Gas und Staub.- 5.3 Stätten der Sternentstehung.- 5.4 Die Radioemission von Spiralgalaxien.- 5.5 In welcher Art von Galaxis leben wir?.- 5.6 Vergleich zwischen unserer Galaxis und den Magellansehen Wolken.- 6. Wechselwirkungen der Galaxien.- 6.1 Gruppen von Galaxien.- 6.2 Ausreißende Galaxien brechen die Ketten.- 6.3 Brücken und Schwänze zwischen den Galaxien.- 6.4 Explodierende Galaxien.- 6.5 Die Energieerzeuger.- 7. Die Kerne von Galaxien.- 7.1 Die Zentral gebiete von Galaxien.- 7.2 Das Herz der Milchstraße.- 7.3 Die Kerne normaler Galaxien.- 7.4 Seyfert-Galaxien.- 7.5Kerne als Kraftwerke der Galaxien.- 8. Haufen von Galaxien.- 8.1 Familien und Hierarchien von Galaxien.- 8.2 Unsere eigene Galaxienfamilie.- 8.3 Die nächsten großen Haufen.- 8.4 Röntgenstrahlen von Haufen.- 9. Radiogalaxien.- 9.1 Die Entdeckung ferner Radioquellen.- 9.2 Optische Eigenschaften der Radiogalaxien.- 9.3 Eigenschaften der Radioemission.- 9.4 Der Aufbau der Radiogalaxien.- 9.5 Einige gut untersuchte Radiogalaxien.- 9.6 Radiowellen von Kaulquappengalaxien.- 9.7 Probleme für die Modellmacher.- 10. Quasistellare Objekte.- 10.1 Die Entdeckung der Quasare.- 10.2 Beobachtungen der Radioemission von Quasaren.- 10.3 Geheimnisse der Quasarrotverschiebungen.- 10.4 Quasare und die Expansion des Universums.- 11. Was liegt zwischen den Galaxien?.- 11.1 Brauchen wir intergalaktische Materie?.- 11.2 Eigenschaften des intergalaktischen Gases.- 11.3 Die Jagd nach neutralem Gas.- 11.4 Ein heißes intergalaktisches Medium.- 11.5 Ist das Gas in der Nähe von Galaxienhaufen?.- 11.6 Elektronen und Magnetfelder im intergalaktischen Raum.- 11.7 Schnee, Sand, Ziegelsteine und Planeten?.- 11.8 Irrlichter zur Schließung des Universums.- 11.9 Abschließende Bemerkungen.- 12. Das Energieproblem.- 12.1 Ärger mit den Radiogalaxien.- 12.2 Konventionelle Energiequellen.- 12.3 Schwarze Löcher und Weiße Löcher.- 12.4 Die Zähmung der Energie.- 13. Ursprung und Entwicklung der Galaxien.- 13.1 Der Anfang der Zeit.- 13.2 Protogalaxien aus Störungen.- 13.3 Entwicklung der Galaxien.- 13.4 Spiralstruktur.- 13.5 Die Ziele zukünftiger Forschung.- Namen- und Sachverzeichnis.- Verzeichnis astronomischer Objekte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.