E-Book, Deutsch, Band 89, 440 Seiten, eBook
Mitterle / Matthies / Maiwald Akademisierung – Professionalisierung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-43568-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Verhältnis von Hochschulbildung, akademischem Wissen und Arbeitswelt
E-Book, Deutsch, Band 89, 440 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-658-43568-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Akademisierung – Professionalisierung. Zum Verhältnis von Hochschulbildung, akademischem Wissen und Arbeitswelt.- Theoretische Zugänge zur Bildungsrevolution in der post-industriellen Gesellschaft: Mythen, Fakten und die Akademisierung der Berufsrollen.- Bildungsrevolution und Akademisierung der Berufsarbeit.- Luhmanns (un-)verständliche Puzzle: Folgen der Expansion des Erziehungssystems.- Inklusionsrevolutionen der Gesellschaft: Der Fall der Hochschulerziehung und der Strukturwandel der Beruflichkeit.- Humankapital und/oder Selektivität? Ursachen studienfachspezifischer Lohnunterschiede unter HochschulabsolventInnen.- Zur Herausbildung neuer Bildungstypen durch hybride Bildungsformate zwischen akademischer und beruflicher Bildung.- Die mathematische Transformation gesellschaftlicher Handlungsfelder: die Wissenschaft der Quantität macht sich nützlich.- Die Rolle des akademischen Felds im Prozess der Digitalisierung. Pfade der Genese einer anwendungsorientierten Informatik.- Gründen lernen? Entrepreneurship Studies und die Akademisierung des Neuen.- Akademisierungsprozesse und ihre Konsequenzen im Professionsfeld der Rettungsdienste.- Reflexiv und handlungssicher? – Über Reichweite und Grenzen nachträglicher Akademisierung.- Disziplin jenseits der Profession. Frühpädagogische Wissensproduktion an Hochschulen, aktuelle Studiengangskonstruktionen und die Nicht-Akademisierung des Erzieherinnenberufs.- Akademisierung im Bereich der Lerntherapie. Zur Entstehung eines neuen Handlungsfeldes für Lerntherapeut*innen in Schulen