Mitterer / Nagy | Zwischen den Worten. Hinter der Welt | Buch | 978-3-7065-5418-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 248 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 233 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Schriftenreihe Literatur. Institut für Österreichkunde und Abteilung Fachdidaktik AECC Deutsch am Institut für Germanistik

Mitterer / Nagy

Zwischen den Worten. Hinter der Welt

Wissenschaftliche und didaktische Annäherungen an das Unheimliche

Buch, Deutsch, Band 28, 248 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 233 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Schriftenreihe Literatur. Institut für Österreichkunde und Abteilung Fachdidaktik AECC Deutsch am Institut für Germanistik

ISBN: 978-3-7065-5418-3
Verlag: Studienverlag GmbH


DAS UNHEIMLICHE IN KUNST UND KULTUR
Die in diesem Band versammelten Beiträge verorten das Phänomen des Unheimlichen in neuen kunst- und kulturhistorischen Kontexten, betrachten den Wandel ästhetischer Erscheinungsformen des Unheimlichen und untersuchen das besondere Potential des Unheimlichen in Vermittlungskontexten. Die eingenommenen Perspektiven auf das Unheimliche sind dabei vielfältig und knüpfen an bekannte und noch weitgehend unbekannte theoretische Bezugspunkte aus den Kulturwissenschaften, der Psychoanalyse, der Literaturwissenschaft und der Literaturdidaktik an. Diese Zugänge werden für die Analyse filmischer Produktionen, von Veröffentlichungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, den deutschen sowie lateinamerikanischen Literaturen und nicht zuletzt der Populärkultur fruchtbar gemacht.

EIN PHÄNOMEN, DAS GRUNDSÄTZLICHE FRAGEN DES MENSCHSEINS BERÜHRT
Darüber hinaus wird das Unheimliche als ein dem Verstehens- und Leseprozess innewohnendes Element ausgewiesen, dem vor allem der Kunst- und Literaturunterricht auf eine besondere Weise gerecht werden soll. Die Beiträge machen das Unheimliche sowohl in seiner Diversität als Motiv und stilistisches Merkmal in der Literatur sichtbar als auch als ein gesellschaftlich relevantes und kulturell geprägtes Phänomen erkennbar, das grundsätzliche Fragen des Menschseins berührt und daher von immanenter Bedeutung für den kulturwissenschaftlichen Diskurs ist.

Mit Beiträgen von: Ulf Abraham, Johannes Binotto, Marlies Breuss, Jens Guthmann, Margit Hahn, Endre Hárs, Ursula Klingenböck, Christoph Leitgeb, Anneleen Masschelein, Nicola Mitterer, Gerda E. Moser, Hajnalka Nagy, Erna Pfeiffer, Christina Ulm
Mitterer / Nagy Zwischen den Worten. Hinter der Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nicola Mitterer ist Assoziierte Professorin am Institut für Deutschdidaktik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. 2014 Habilitation mit der Venia "Neuere Deutsche Literatur und ihre Didaktik". Forschungsschwerpunkte: Das Fremde (in) der Literatur und der Umgang damit in (gesteuerten) hermeneutischen Prozessen, Bild-Sprachlichkeit in Film und Literatur (vor allem in Zusammenhang mit den Themenkomplexen "Unheimliches" und "Tod"), ästhetisches Lernen, Bilderbuchforschung.

Hajnalka Nagy ist Postdoc-Assistentin im Bereich Literaturdidaktik am Institut für Deutschdidaktik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Forschungsschwerpunkte: Transkulturelle Erinnerungskulturen, Transkulturelle Literaturdidaktik, Weltliteratur im Unterricht, Literatur und Mehrsprachigkeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.