Mitterauer | Biokybernetik und Psychopathologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 174 Seiten, eBook

Mitterauer Biokybernetik und Psychopathologie

Das holophrene Syndrom als Modell

E-Book, Deutsch, 174 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-7091-8720-3
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mitterauer Biokybernetik und Psychopathologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Einleitung und historische Schwerpunkte.- II. Krankengut und Methodik.- III. Die diagnostischen Kriterien des holophrenen Syndroms.- IV. Falldarstellungen.- 1. Fall 1.- 2. Fall 2.- 3. Fall 3.- 4. Fall 4.- 5. Fall 5.- 6. Fall 6.- 7. Fall 7.- 8. Fall 8.- V. Überlegungen zur Differentialdiagnose.- 1. Was sind nun die einzelnen Schritte der diagnostischen Prozedur?.- 2. Die Achsensyndromlehre Berners.- 3. Die Hypothese des endomorph-dysphorischen Achsensyndroms.- 4. Einige Bemerkungen zu den liquorzytologischen Befunden.- VI. Das Konzept der Selbstreferenz.- 1. Der vielörtliche Bau des Gehirns und seine dialektischen Relationen.- 2. Die vier elementaren Operatoren der Selbstreferenz.- VII. Das Kontinuum der Selbstreferenz.- 1. Die logisch-ontologischen Voraussetzungen.- 2. Die semantische Bedeutung der vier Operatoren der Selbstreferenz.- 3. Selbstreferenz als zyklisches Kontinuum der Selbst-Beziehungs-Funktionen.- 4. Die sechs Grundstörungen im Kontinuum der Selbstreferenz.- VIII. Entwurf einer Theorie der Formatio reticularis (RF).- 1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Die typischen Strukturmerkmale und Verhaltensweisen der RF.- 3. Die logischen Probleme einer Theorie der RF.- 4. Allgemeine Bemerkungen zur Theorie der Negativsprachen.- 5. Das Volitron: ein Handlungsmodell der RF und verwandter Systeme.- 6. Erklärungsversuche neurophysiologischer Daten durch das Volitron-Modell.- 7. Exkurs über Entscheidungsfreiheit.- 8. Die fünf ontologischen Bereiche der RF.- 9. Die RF ist ein geschichtetes somatotopisches Computersystem.- IX. Der 2-Trichter (Spiralen)-Mechanismus. Hirntheoretische Grundlagen des Ich-Du-Dialogs.- 1. Einleitung.- 2. Kalkültheoretische Überlegungen zur Spirale.- 3. Zum Formalismus der Spirale.- 4. Die im 2-Trichtermechanismus geltenden Gesetze.- 5.Zum Formalismus des 2-Trichtermechanismus.- 6. Ontologische Probleme der Machbarkeit des 2-Trichtermechanismus.- 7. Das Volitron als 2-phasiger Entscheidungsmechanismus über die Verträglichkeit ontologischer Bereiche.- 8. Einige Gedanken zur Hirnforschung unter dem Aspekt der mechanischen Ich-Du-Kommunikation.- X. Das Kontinuum der Selbstreferenz als Hirnmodell.- XI. Das holophrene Syndrom: Eine Systemtheorie der wahnhaften, selbstbezogenen Orientierungslosigkeit.- 1. Definition des holophrenen Syndroms.- 2. Die Logik der wahnhaften Orientierungsstörung.- 3. Holophrenie ist ein Zustand wahnhafter Orientierungslosigkeit.- 4. Die Homogenität der Selbst-Beobachtungsstandorte des Gehirns und die Orientierungslosigkeit.- 5. Die Dysphorie ist der typische Affekt des wahnhaften Orientierungsverlustes.- 6. Die Beziehung des holophrenen Syndroms zu den Verwirrtheitspsychosen (Leonhard).- XII. Zur Therapie des holophrenen Syndroms.- 1. Die Akutmaßnahmen.- 2. Die Langzeitmaßnahmen.- Literatur.- Namenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.