Mittag | Europäische Sportpolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 82, 336 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.

Mittag Europäische Sportpolitik

Zugänge - Akteure - Problemfelder

E-Book, Deutsch, Band 82, 336 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.

ISBN: 978-3-8452-4370-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union hat der Einfluss des Binnenmarkts – am deutlichsten sichtbar geworden im sogenannten Bosman-Urteil – entscheidend dazu beigetragen, dass der Sport keine „extrakonstitutionelle“ Sonderrolle mit eigenen Regulierungsmechanismen beanspruchen kann. Zugleich wurden durch die Initiativen und Interventionen der EU-Organe sowie die Verankerung des Sports im Vertragswerk von Lissabon zahlreiche sportbezogene Impulse auf europäischer Ebene gegeben. Vor diesem Hintergrund widmen mittlerweile immer mehr Akteure des Sports ihre Aufmerksamkeit der Politikgestaltung in Brüssel, während sich zugleich eine zunehmende Zahl von Interessenkonflikten im Sport abzeichnet.
Der Band vermittelt sowohl einen Überblick über die wichtigsten Etappen europäischer Sportpolitik als auch eine Bestandsaufnahme der zentralen Problemfelder und Akteure des Politikfelds. Darüber hinaus untersucht er wissenschaftliche Zugänge und Analyseperspektiven europäischer Sportpolitik.
Mittag Europäische Sportpolitik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; I. Einleitung;9
2.1; Europäische Sportpolitik in der Wirtschafts- und Wertegemeinschaft: Vorwort;11
2.2; Europäische Sportpolitik zwischen Wachstum und Differenzierung: Entwicklungslinien, Analyseperspektiven und Erklärungsansätze;13
2.2.1; Die europäische Dimension der Sportpolitik: Von der horizontalen zur vertikalen Differenzierung;14
2.2.2; Entwicklungslinien und Strukturen: Zwei Pfade europäischer Sportpolitik;17
2.2.3; Akteure und Handlungsfelder europäischer Sportpolitik: Akteurbezogene, prozedurale und sektorielle Differenzierungstrends;21
2.2.4; Erklärungsansätze europäischer Sportpolitik: „Same Same But Different“;31
2.2.5; Zugänge und Themen: Grundlagen, Akteure und Problemfelder europäischer Sportpolitik;35
2.2.6; Hintergrund und Danksagung: Zu diesem Band;42
2.2.7; Bibliografie;44
2.3; Anfänge und Ausgestaltung europabezogener Sportforschung an Universitäten: Von der Marginalisierung zur Fragmentierung?;51
2.3.1; Die Entwicklung europabezogener Sportforschung von 1989 bis heute;51
2.3.2; Die Bedeutung des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport (EJES);54
2.3.3; Die inhaltliche Ausgestaltung europabezogener Sportforschung;56
2.3.4; International vergleichende Länderstudien;56
2.3.5; Studien zur direkten und indirekten Europäischen Sportpolitik;57
2.3.6; „Fußballismus“ oder die Dominanz der fußballspezifischen Europaforschung;58
2.3.7; Fazit und Ausblick;59
2.3.8; Bibliografie;60
3; II. Disziplinäre Zugänge und konzeptionelle Grundlagen;63
3.1; Die europäische Sportpolitik und die Frage „Who governs?“: Politikwissenschaftliche Zugänge;65
3.1.1; Gemeinsamkeiten von Sport- und Politikbegriff;66
3.1.2; Stand der politikwissenschaftlichen sportbezogenen Forschung;69
3.1.3; Sport in Europa – Anmerkungen aus politikwissenschaftlicher Sicht;76
3.1.4; Anmerkungen zur Governance des Sports;81
3.1.5; Schlussbemerkungen;84
3.1.6; Bibliografie;85
3.2; Wege zur europäischen Sportpolitik über Pfade des Sportrechts: Rechtswissenschaftliche Zugänge;89
3.2.1; Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs seit den 1970er Jahren;89
3.2.2; Kodifikationsentwicklung im Primärrecht seit Ende der 1990er Jahre;91
3.2.3; Judikatur zum Staatsgemeinschaftsziel seit dem Jahre 2009;95
3.2.4; Fazit;99
3.2.5; Bibliografie;99
3.3; Effizienzgewinne für einen höheren Wirkungsgrad sportpolitischer Programme: Ökonomische Zugänge;101
3.3.1; Legitimation öffentlicher Eingriffe in den Sportmarkt;101
3.3.2; Entwicklung effektiver Sportstrategien;104
3.3.3; Ökonomische Evaluation von Sportstrategien;106
3.3.4; Bibliografie;109
3.4; Die Öffentlichkeit der Sportpolitik als Hindernis der Europäisierung: Kommunikationswissenschaftliche Zugänge;111
3.4.1; Transnationale Öffentlichkeiten;113
3.4.2; Herausforderung für die Öffentlichkeit europäischer Sportpolitik;116
3.4.3; Anschlusskommunikation und Inhalte;119
3.4.4; Resümee;121
3.4.5; Bibliografie;122
4; III. Strukturen und Akteure des Sports zwischen „Konstitutionalisierung“ und „Europäisierung“;125
4.1; Das Europa der 47: Die Rolle des Europarats in der Sportpolitik und das Beispiel des Europäischen Paralympischen Komitees;127
4.1.1; Der Europarat als sportpolitischer Akteur;128
4.1.2; Grundlegende Beiträge des Europarats zur Sportpolitik;129
4.1.3; Der Europarat und das Europäische Paralympische Komitee im Behindertensport;131
4.1.4; Die Weiterführung des sportpolitischen Engagements des Europarats;133
4.1.5; Fazit;137
4.1.6; Bibliografie;138
4.2; Transnationale Kommunikation und Sportwissen: Das sportpolitische Wirken des Europarats zwischen den 1960er und 1990er Jahren;141
4.2.1; Historische Analysekategorien: Europäisierung, Wissen, transnationale Kommunikation;141
4.2.2; Fallbeispiele für gegenseitige Beobachtung, Austausch und gemeinsames Lernen;145
4.2.3; Gemeinsame Projekte;146
4.2.4; Vereinheitlichung und Standardisierung;147
4.2.5; Fazit;149
4.2.6; Bibliografie;150
4.3; „Lissabon“ als Wegmarke: Die Sportpolitik der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union;153
4.3.1; Entwicklung eines europapolitischen Verständnisses von Sport;154
4.3.2; Die Entwicklung des politischen Systems als institutioneller Rahmen für die Sportpolitik;155
4.3.3; Die Sportentwicklung und ihre Konsequenzen für das „Politische“ des Sports;156
4.3.4; Entwicklungslinien und Wegmarken in der Entwicklung des Politikfelds Sport;157
4.3.5; Die Sportpolitik der Europäischen Union als Ergebnis politischer Lernprozesse;160
4.3.6; Die Sportpolitik der Europäischen Union in der vorläufigen Bilanz;161
4.3.7; Spannungsfeld I: Die Rolle der Europäischen Union in der sportpolitischen Arena;161
4.3.8; Spannungsfeld II: Die Europäische Union und verbandliche Sportpolitik;162
4.3.9; Spannungsfeld III: Die Europäische Union und nationale Sportpolitik;164
4.3.10; Fazit;164
4.3.11; Bibliografie;165
4.4; Die Europäisierung des Fußballs: Von der Umsetzung politischer Vorgaben zur Gestaltung europäischer Realitäten;167
4.4.1; Das politikwissenschaftliche Konzept der Europäisierung;168
4.4.2; Fußball als Gegenstand von Europäisierungsdynamiken – Fünf Analysedimensionen;170
4.4.3; Europäisierung in Form identitären Wandels – Becoming (more) European through Football?;177
4.4.4; Bibliografie;178
4.5; Sportpolitik im Mehrebenensystem: Die Rolle der Bundesländer und der SMK im Prozess europäischer Willensbildung und Entscheidungsfindung;181
4.5.1; Mitwirkung der Länder bei der Rechtsetzung;182
4.5.2; Beteiligung der Länder bei sonstigen Maßnahmen;186
4.5.3; Formelle Mitwirkungsrechte der Beauftragten des Bundesrats in Form der Verhandlungsführung;187
4.5.4; Durchsetzung einer inhaltlichen Position in einer EU-Vorlage;188
4.5.5; Rechtliche Durchsetzung eines Bundesratsbeschlusses gegenüber der Bundesregierung;189
4.5.6; Erfolgreiches Mehrebenenspiel?;190
4.5.7; Bibliografie;190
5; IV. Problem- und Interaktionsfelder europäischer Sportpolitik;193
5.1; Aufstieg und Auflösung der G14: Episode oder Paradebeispiel der Konfliktregulierung europäischer Sportpolitik?;195
5.1.1; Gründung und Strukturen: Profiklubs zwischen Emanzipation und Gewinnstreben;196
5.1.2; Ziele und Interessen: Die G-14 zwischen „Vision Europe“ und Selbstkontrolle;200
5.1.3; Die Auflösung der G-14: Zwischen Verhandlungspaket und Neuorientierung;206
5.1.4; Jenseits des Fußballs: Zwischen Nachahmung und Neuorientierung;211
5.1.5; Bibliografie;213
5.2; Potenzieller Sprengsatz: Die sozialpolitischen Bestimmungen des Lissabon-Vertrags und ihre Auswirkungen auf den Sport;217
5.2.1; Vom Bosman-Urteil zum Vertrag von Lissabon;218
5.2.2; Arbeitsbeziehungen und soziale Standards;220
5.2.3; Praxis der Arbeitsbeziehungen im Sport;222
5.2.4; Europäische Perspektiven;228
5.2.5; Bibliografie;230
5.3; Dopingpolitik zwischen nationaler und europäischer Ebene;233
5.3.1; Einleitung;233
5.3.2; Problemkonstellation und institutionelle Konfiguration;233
5.3.3; Globale Harmonisierung des Anti-Doping-Regimes;236
5.3.4; Europäisierungsperspektive: „Europe hits home“;238
5.3.5; „Second image reversed“-Perspektive;240
5.3.6; Fazit;241
5.3.7; Bibliografie;242
5.4; „L'union fait la force“: Sportpolitische Dimensionen des ersten EU-Beitrags zur Revision des World Anti-Doping Code;245
5.4.1; Problemstellung: Der Erste EU-Beitrag zur WADC-Revision;246
5.4.2; Dimensionen des EU-Beitrags;250
5.4.3; Diskussion und Fazit;259
5.4.4; Bibliografie;265
5.5; Die EU-Guidelines for Physical Activity: Entwicklung und Bedeutung;271
5.5.1; Die Vorgeschichte der EU-Guidelines;271
5.5.2; Das Weißbuch Sport;273
5.5.3; Die EU-Physical Activity Guidelines;274
5.5.4; Dissemination, Implementierung und Monitoring der EU-Guidelines;279
5.5.5; Die Bedeutung der EU-Guidelines;283
5.5.6; Bibliografie;284
5.6; Die finanzielle Dimension europäischer Sportpolitik: Das Verhältnis direkter und indirekter Sportfinanzierung in der Europäischen Union;287
5.6.1; Rechtlicher und politischer Kontext;288
5.6.2; Direkte und indirekte europäische Sportfinanzierung;290
5.6.3; Das Verhältnis von direkter und indirekter Sportfinanzierung;294
5.6.4; Bibliografie;296
6; V. Sportgroßereignisse und ihr Publikum;299
6.1; Die Fußball-Europameisterschaften: Vom Nebenschauplatz zum Sportgroßereignis;301
6.1.1; Aufstieg durch sportliche Relevanz;302
6.1.2; Erfolg bei den Fans;306
6.1.3; Wachsendes Interesse der Medien;308
6.1.4; Fazit;311
6.1.5; Bibliografie;313
6.2; Die Europäisierung des Fußballs und seines Publikums: Zur Messung und Analyse von transnationalem öffentlichem Interesse im Fußball;315
6.2.1; Globalisierung, Europäisierung und der professionelle Sport;315
6.2.2; Nationale oder europäische “Fußballöffentlichkeit”?;316
6.2.3; Die Messung von transnationalem öffentlichem Interesse im Fußball;319
6.2.4; Konjunkturen transnationaler öffentlicher Aufmerksamkeit: drei Beispiele aus der Fußball-Bundesliga;320
6.2.5; Der europäische Fußball und sein (nationales) Publikum;325
6.2.6; Bibliografie;326
7; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;329


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.