Mitgutsch / Rosenstingl | Faszination Computerspielen | Buch | 978-3-7003-1674-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, KART, Format (B × H): 163 mm x 233 mm, Gewicht: 325 g

Mitgutsch / Rosenstingl

Faszination Computerspielen

Theorie - Kultur - Erleben
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7003-1674-9
Verlag: new academic press

Theorie - Kultur - Erleben

Buch, Deutsch, 184 Seiten, KART, Format (B × H): 163 mm x 233 mm, Gewicht: 325 g

ISBN: 978-3-7003-1674-9
Verlag: new academic press


Ideologisch überfrachtete Diskussionen beherrschen die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Computerspielen. Mit 18 breitgefächerten Analysen erkunden SpezialistInnen aus verschiedenen Forschungsfeldern die theoretischen Fundamente einer faszinierenden Leidenschaft. Ein Schlüssel zur Welt des virtuellen Spiels, auch für Eltern und PädagogInnen.

Statt Computerspielen als kulturelles Phänomen unserer Zeit kritisch zu erörtern, wird der Fokus oft allein auf die Wirkung der Spiele oder die Problematik der Medienrezeption gerichtet, was eine gewisse Mythologisierung hervorgerufen hat. Das Ergebnis von unreflektierter Überschätzung auf der einen oder kategorischer Ablehnung auf der anderen Seite ist eine spezifische "Schieflage" bei der Darstellung von Computerspielen. So wird oftmals die visuelle Wirkung der Bildschirme von der Spielhandlung und dem Spiel-Erleben getrennt betrachtet oder der soziale Raum der Medien, Computer und Internet, in seinem Potenzial übersehen. Es entsteht die „digital divide“, eine digitale Kluft zwischen Spielenden und Nicht-Spielenden. Der vorliegende Band thematisiert diese Kluft aus wissenschaftlicher Perspektive und sucht eine Vielzahl an Missverständnissen und Mythen einer grundlegenden Klärung zuzuführen.

Mitgutsch / Rosenstingl Faszination Computerspielen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


KONSTANTIN MITGUTSCH, geb. 1980 in Salzburg. Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Forschungseinheit für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kompetenz- und Lerntheorien, Bildung und Medien, pädagogische Computerspielforschung.

HERBERT ROSENSTINGL, geb. 1969 in Wien. Leiter der Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen (www.bupp.at) im österreichischen Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend, Abteilung Jugendpolitik. Arbeitsschwerpunkte: Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungstechnologien, Medienpädagogik, Jugendforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.