Buch, Deutsch, 466 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 200 mm, Gewicht: 474 g
Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie
Buch, Deutsch, 466 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 200 mm, Gewicht: 474 g
ISBN: 978-3-518-57763-9
Verlag: Suhrkamp
Eine Theorie setzt den Bruch mit den in der Psychologie und Soziologie gegenwärtig dominierenden, auf das einzelne Individuum zentrierten (behavioristischen, reifungstheoretischen und kognitivistischen) Lern- und Entwicklungstheorien voraus. Zwar kann eine soziale Gruppe nur dann lernen, wenn der Einzelne dazu in der Lage ist. Aber der Einzelne kann nur dann etwas grundlegend Neues erlernen, wenn seine Lernprozesse eine integrative Komponente eines kollektiven Argumentationsprozesses darstellen. Diese in der Tradition des genetischen Interaktionismus (Durkheim, Mead, früher Piaget und Vygotski) stehende Grundthese bildet den Ausgangspunkt für die Studien des vorliegenden Buches.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
Weitere Infos & Material
Sprachliche Sozialisation. Zur Ontogenese moralischer Argumentationen. Antagonismen und Argumente. Kollektive Lernprozesse und Moral.