Miller | Dissens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Miller Dissens

Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens

E-Book, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-0484-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Max Miller erläutert zunächst, ob und inwieweit soziale Diskurse eine Voraussetzung für das Lernen des einzelnen Individuums bilden. In weiteren Schritten geht es darum, wie soziale Gruppen und schließlich wie soziale Systeme (Organisationen, Gesellschaften) lernen. Verschiedene Wissensbereiche, Konfliktfelder und unterschiedliche Formen des sozialen Wandels werden ebenso thematisiert wie Blockaden des Lernens (dogmatisches, defensives, ideologisches und regressives Lernen). So entstehen elementare Bausteine einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens, die im Anschluss an pädagogische, psychologische und sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Diskurse Grundlagen liefert für eine neue Verbindung von Wissenssoziologie und kritischer Gesellschaftstheorie.
Miller Dissens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Zur Ontogenese des koordinierten Dissens;13
4;Argumentationen als Lernprozesse;45
5;Logik des Diskurses, soziale Perspektivenübernahme und moralische Weltbilder;67
6;Kollektive Erinnerungen und gesellschaftliche Lernprozesse: Zur Struktur sozialer Mechanismen der ›Vergangenheitsbewältigung‹;109
7;Konflikt und rationaler Dissens: Ein Vergleich zwischen einer Landstreitigkeit unter Trobriandern und einer Expertendiskussion über eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage;129
8;Bürgerarenen und demokratischer Prozess;157
9;Aspekte einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens;195
9.1;Drei grundlegende Fragen;195
9.2;Strukturelles Wissen;199
9.3;Wie entsteht Neues?;206
9.4;Lernende Systeme;218
9.5;Lernblockaden;227
9.6;Organisationslernen;257
9.7;Evolution und Lernen;270
9.8;Lernen und Rationalität;280
10;Kommentare zu ›Aspekte einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens‹;291
10.1;Sozialisationstheoretische Anmerkungen zu Max Millers Entwurf einer Theorie systemischen Lernens;291
10.2;Zwischen evolutionärer Anpassung und kognitiver Selbstorganisation?;303
10.3;Die strukturelle Verbindung von individuellen Handlungen und systemischem Lernen;311
10.4;Systemisches Lernen – ohne Systeme?;321
10.5;Lernen und funktionale Antagonismen;335
10.6;Wer führt einen Diskurs? Eine Antwort auf die ›Kommentare‹;343
11;Literatur;357
12;Index;383
13;Quellenverzeichnis;387


Miller, Max
Max Miller ist Professor für soziologische Theorien an der Universität Hamburg. Die Schwerpunkte seiner Lehre und Forschung sind vor allem Lern- und Evolutionstheorien sowie Gesellschaftstheorien.

Max Miller ist Professor für soziologische Theorien an der Universität Hamburg. Die Schwerpunkte seiner Lehre und Forschung sind vor allem Lern- und Evolutionstheorien sowie Gesellschaftstheorien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.