Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens
E-Book, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0484-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Zur Ontogenese des koordinierten Dissens;13
4;Argumentationen als Lernprozesse;45
5;Logik des Diskurses, soziale Perspektivenübernahme und moralische Weltbilder;67
6;Kollektive Erinnerungen und gesellschaftliche Lernprozesse: Zur Struktur sozialer Mechanismen der ›Vergangenheitsbewältigung‹;109
7;Konflikt und rationaler Dissens: Ein Vergleich zwischen einer Landstreitigkeit unter Trobriandern und einer Expertendiskussion über eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage;129
8;Bürgerarenen und demokratischer Prozess;157
9;Aspekte einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens;195
9.1;Drei grundlegende Fragen;195
9.2;Strukturelles Wissen;199
9.3;Wie entsteht Neues?;206
9.4;Lernende Systeme;218
9.5;Lernblockaden;227
9.6;Organisationslernen;257
9.7;Evolution und Lernen;270
9.8;Lernen und Rationalität;280
10;Kommentare zu ›Aspekte einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens‹;291
10.1;Sozialisationstheoretische Anmerkungen zu Max Millers Entwurf einer Theorie systemischen Lernens;291
10.2;Zwischen evolutionärer Anpassung und kognitiver Selbstorganisation?;303
10.3;Die strukturelle Verbindung von individuellen Handlungen und systemischem Lernen;311
10.4;Systemisches Lernen – ohne Systeme?;321
10.5;Lernen und funktionale Antagonismen;335
10.6;Wer führt einen Diskurs? Eine Antwort auf die ›Kommentare‹;343
11;Literatur;357
12;Index;383
13;Quellenverzeichnis;387