Miliopoulos | Atlantische Zivilisation und transatlantisches Verhältnis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook

Miliopoulos Atlantische Zivilisation und transatlantisches Verhältnis

Politische Idee und Wirklichkeit

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90508-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die politischen Systeme und Gesellschaften des Westens werden einer vergleichenden empirischen und normativen Betrachtung unterzogen. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen die Unterschiede zwischen den westlichen und nicht-westlichen politischen Systemen und Gesellschaften, zum anderen der Vergleich zwischen den USA und Europa. Von der Rolle der Eliten über das Verhältnis von gesellschaftlicher und staatlicher Demokratie und die Rechtstraditionen bis hin zum Wirtschafts- und Sozialmodell und der Rolle der Religion werden hier alle relevanten Aspekte und Themenfelder angesprochen.

Lazaros Miliopoulos ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
Miliopoulos Atlantische Zivilisation und transatlantisches Verhältnis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;14
3;I. Einführung in das Thema;15
4;II. Einleitende Begriffsabgrenzungen;46
5;III. Theoretischer Bezugsrahmen und methodologischer Problemaufriss;51
6;IV. Der Zivilisationsbegriff;99
7;VI. Varianten des atlantischen Mythos und heutige Bedeutungen;144
8;VII. Begriffe ,, Atlantischer Zivilisation";193
9;X. Politische Systeme und Gesellschaften des Westens im phfinomenologischen Querschnitt;339
10;XI. Der Westen im Lichte der Theorie Internationaler Beziehungen und geopolitischer Betrachtungen;400
11;XII. Perspektiven des transatlantischen Verhfiltnisses;412
12;XlII. Schlussbetrachtung;460
13;Literaturverzeichnis;470

Einführung in das Thema.- Einleitende Begriffsabgrenzungen.- Theoretischer Bezugsrahmen und methodologischer Problemaufriss.- Der Zivilisationsbegriff.- Die ideologische Dimension des singulären Zivilisationsbegriffs.- Varianten des atlantischen Mythos und heutige Bedeutungen.- Begriffe „Atlantischer Zivilisation“.- Geschichte I: Der vormoderne Gehalt ideenhistorischer Existenz des Westens.- Geschichte 11: Die Atlantische Revolution und der moderne Westen.- Politische Systeme und Gesellschaften des Westens im phänomenologischen Querschnitt.- Der Westen im Lichte der Theorie Internationaler Beziehungen und geopolitischer Betrachtungen.- Perspektiven des transatlantischen Verhältnisses.- Schlussbetrachtung.


Lazaros Miliopoulos ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.