Milert | Auf verlorenem Posten? | Buch | 978-3-412-53177-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 074, 323 Seiten, gebunden, Format (B × H): 167 mm x 236 mm, Gewicht: 648 g

Reihe: Sozialgeschichte in Bewegung

Milert

Auf verlorenem Posten?

Die Praxis der Betriebsräte in den Aufsichtsräten in der Weimarer Republik
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-412-53177-5
Verlag: Böhlau

Die Praxis der Betriebsräte in den Aufsichtsräten in der Weimarer Republik

Buch, Deutsch, Band Band 074, 323 Seiten, gebunden, Format (B × H): 167 mm x 236 mm, Gewicht: 648 g

Reihe: Sozialgeschichte in Bewegung

ISBN: 978-3-412-53177-5
Verlag: Böhlau


Das „Gesetz über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat“ vom 15.2.1922 ist die Geburtsstunde der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland. Erstmals wurde die institutionelle Berufung von maximal zwei Arbeitnehmervertretern in die unternehmerischen Kontrollorgane rechtlich fixiert. In der Praxis stieß diese erste gesetzliche Fixierung der Unternehmensmitbestimmung in der Weimarer Republik jedoch in vielen Unternehmen auf erbitterten Widerstand. Insbesondere die Schwerindustrie verharrte in einer Kooperationsunwilligkeit gegenüber den Interessenvertretungen; die Betriebsräte wurden in den Aufsichtsräten von wichtigen Informationen und Entscheidungen ausgeschlossen und zu Aufsichtsratsmitgliedern zweiter Klasse degradiert. Dagegen arrangierten sich die Arbeitgeber der „neuen“ Industrien, insbesondere der chemischen und elektrotechnischen, mit den neuen gesetzlichen Bestimmungen, die der Weimarer Staat gesetzt hatte.

Milert Auf verlorenem Posten? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Milert, Werner
Werner Milert arbeitet als freischaffender Historiker in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.