Buch, Deutsch, Band 316, 453 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 605 g
Ein markt-, prozess- und ressourcenorientiertes Konzept
Buch, Deutsch, Band 316, 453 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-8244-9128-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Barbara Mikus entwickelt ein umfassendes und in sich geschlossenes Konzept eines strategischen Logistikmanagements für Industrieunternehmen. Dabei werden ausgehend vom Stand des strategischen Managements allgemein verschiedene Denkrichtungen erfasst: die Perspektiven des "market based view" und des "resource based view" sowie - als Ergänzung und Bindeglied - die prozessorientierte Managementsicht. Da die verschiedenen Arten logistischer Erfolgsfaktoren - logistische Angebote, Prozesse sowie Ressourcen - weitgehend mit diesen Managementperspektiven korrespondieren, kann sich die Übertragung ihres Gedankenguts auf die Logistik im Rahmen der Entwicklung von Konzepten für die gezielte Gestaltung der Erfolgsfaktoren vollziehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Logistik und strategisches Logistikmanagement.- 2.1 Logistik als betriebswirtschaftliches Erkenntnisobjekt.- 2.2 Strategisches Logistikmanagement: Funktionen, Ziele und Strategien.- 2.3 Zwischenfazit.- 3 Strategisches Management logistischer Angebote.- 3.1 Logistische Angebote als Objekte der Strategiebildung.- 3.2 Strategien für logistische Angebote.- 3.3 Zwischenfazit.- 4 Strategisches Management logistischer Prozesse.- 4.1 Logistische Prozesse als Objekte der Strategiebildung.- 4.2 Strategien für logistische Prozesse.- 4.3 Zwischenfazit.- 5 Strategisches Management logistischer Ressourcen.- 5.1 Logistische Ressourcen als Objekte der Strategiebildung.- 5.2 Strategien für logistische Ressourcen.- 5.3 Zwischenfazit.- 6 Koordination im strategischen Logistikmanagement.- 6.1 Zur Führungsaufgabe der Koordination.- 6.2 Koordination zwischen Strategien für einzelne Arten logistischer Erfolgsfaktoren.- 6.3 Koordination zwischen Strategien für verschiedenartige logistische Erfolgsfaktoren.- 6.4 Balanced Scorecard als Rahmenkonzept für die Strategieimplementierung und Koordination.- 7 Schlussbetrachtung.