Buch, Deutsch, Band 23, 172 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 278 g
Reihe: Schriftenreihe aus dem Institut für Strömungsmechanik
Buch, Deutsch, Band 23, 172 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 278 g
Reihe: Schriftenreihe aus dem Institut für Strömungsmechanik
ISBN: 978-3-95908-129-0
Verlag: TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH
Die beiden letztgenannten Schwierigkeiten können mit Hilfe der Röntgenmikrotomographie überwunden werden. Als Ergebnis erhält man ein dreidimensionales Abbild des Filters als auch der abgelagerten Partikel, welches eine detaillierte Auswertung ermöglicht. Ein für den Prozess wesentlicher Parameter, das Geschwindigkeitsfeld der Trägerflüssigkeit, ist röntgentomographisch jedoch nicht messbar. Quantitative Geschwindigkeitsmessungen lassen sich wiederum mittels Magnetresonanztomographie durchführen.
Kombiniert man beide Messverfahren, so lassen sich auch die Vorteile beider Verfahren, nämlich die hohe räumliche Auflösung der Röntgentomographie sowie die Möglichkeit der Geschwindigkeitsmessung mittels Magnetresonanztomographie, gleichsam nutzen. Das Ziel der Arbeit ist es, aus der Kombination der beiden Messverfahren ein tief greifendes Verständnis über die Mechanismen des Tiefenfiltrationsprozesses zu gewinnen.