Impulse für eine wertebasierte Pädagogik in der Kita
E-Book, Deutsch, 96 Seiten
ISBN: 978-3-451-81940-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mehr Nachhaltigkeit in der Kita
Die Kita ist ein verantwortungsethischer Lebens- und Lernort, der Veränderungsprozesse anstoßen und Kinder und Eltern mitnehmen kann auf diesem lohnenswerten Weg. Familien, aber auch Pädagogen und Pädagoginnen, kommt die Aufgabe zu, kindgerechte Wege dahin zu finden. Kinder dürfen beispielsweise lernen, sich in Bescheidenheit zu üben, Dinge wertzuschätzen, Lebensnischen für Tiere und Pflanzen anzulegen und zu pflegen: in Innenräumen, im Außenbereich und im Umfeld der Kita. Ein nachhaltiger Lebensstil ist der Schlüssel dazu, den Klimawandel zu dämpfen und Lebensräume sowie Wildtiere zu schonen und damit eine lebenswerte Welt für die Zukunft zu erhalten. Mehr denn je ist es, in Zeiten von Dürren, Waldbränden, Überschwemmungen und Pandemien notwendig, sich mit gelebter Nachhaltigkeit von Anfang an auseinanderzusetzen.
Das Buch erscheint in der Reihe ´Zukunft leben – Welt gestalten´, die sich mit Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigt, um Kita-Kinder für Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt und Ökologie zu sensibilisieren und zu begeistern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Die Kita zukunftsfähig machen;7
2;1. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE);9
3;1.1?Was bedeuten Nachhaltigkeit und BNE?;9
4;1.2 Das Nachhaltigkeitsdreieck;10
5;1.3 Fehlende Nachhaltigkeitsstandards;13
6;2. Wo stehen wir heute?;14
7;2.1?Von der industriellen Revolution zum Turbokapitalismus;14
8;2.2?Die Verletzlichkeit der Natur;16
9;2.3?Unser Blick auf die Welt;17
10;2.3.1?Unser Verhältnis zu Tieren;17
11;2.3.2?Unser Verhältnis zur Mitwelt;18
12;2.4?Werte im Wandel;20
13;2.5?Kindheit in unserer modernen Konsumgesellschaft;21
14;3. Der Lebenspraktische Ansatz – Grundlage einerwertebasiertenPädagogik;23
15;3.1?Abkehr von einer individualistisch geprägten Pädagogik;23
16;3.2?Hin zu einer Tätigkeitspädagogik;25
17;4.?Das Team auf neuen Wegen;30
18;4.1 Selbstreflexion: mein ökologischer Fußabdruck;30
19;4.2?Das Team zukunftsfähig machen;31
20;4.3?Den Kita-Alltag gestalten: erleben statt konsumieren;32
21;5. Wertebildung als Basis gelebter Nachhaltigkeit;35
22;5.1?Was bedeutet Wertebildung?;35
23;5.2?Welche Werte brauchen wir?;36
24;5.3?Pädagogische Fachkräfte als Wertevorbilder;37
25;6. Verantwortung für die Zukunft;39
26;6.1 Was bedeutet Verantwortung für dieZukunft?;39
27;6.2?Perspektivwechsel: die Welt sprechen hören;40
28;6.3?Diesen Wert im Kita-Alltag leben;42
29;7. Achtsamkeit und Fürsorge;50
30;7.1?Was bedeuten Achtsamkeit und Fürsorge?;50
31;7.2?Zugänge zur beseelten Mitwelt und zu Nah-Erlebnissen;51
32;7.3 Diese Werte im Kita-Alltag leben;57
33;8. Sparsamkeit und Genügsamkeit;65
34;8.1?Was bedeuten Sparsamkeit und Genügsamkeit?;65
35;8.2?Der Wert der Dinge;66
36;8.3?Diese Werte im Kita-Alltag leben;69
37;9. Dankbarkeit und Demut;79
38;9.1?Was bedeuten Dankbarkeit und Demut?;79
39;9.2?Dankbarkeit gegenüber der Natur;81
40;9.3?Diese Werte im Kita-Alltag leben;82
41;10. Disziplin;87
42;10.1?Was bedeutet Disziplin?;87
43;10.2?Disziplin als Voraussetzung für Nachhaltigkeit;88
44;10.3?Diesen Wert im Kita-Alltag leben;89
45;Was ich noch sagen wollte …;90
46;Quellen;91
47;Autorinnenvita;94