E-Book, Deutsch, 81 Seiten
Mierzwa Ethische Perspektiven der Inklusion
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8288-7544-9
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 81 Seiten
ISBN: 978-3-8288-7544-9
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Diese Untersuchung schaut bei den ethischen Aspekten der Inklusion noch einmal ganz genau hin. Mit einer Schnittstelle zu theologischen Perspektiven will sie christlich Engagierten eine Hilfestellung bei der Betreuung sein. Der Aspekt der Empathie wird ausdrücklich als Fundament ethisch gehaltvoller Inklusionsanstrengungen ausgewiesen. Mit einer umfassenden Übersicht – zum Teil praxis- und erfahrungserprobt – über Inklusionsanstrengungen in verschiedenen Teilsystemen werden die Konsequenzen einer ethisch orientierten Inklusionspraxis entfaltet. Ein abschließendes Kapitel verschränkt die Inklusionsorientierung mit der "Vorrangigen Option für die Armen" und der "Option für die Exkludierten". Das kann Kirchen und christliche Gemeinschaften herausfordern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;1. Kapitel: Hindernisse für ein radikales Inklusionsengagement;10
2.1;1.1. Ein theologisches Hindernis;10
2.2;1.2. „Inneres Ausland“ als Hindernis für Inklusion;12
2.3;1.3. Das „Leistungsdenken“ als Hindernis für Inklusion;13
2.4;1.4. Schließungsprozesse in der Demokratie als Ursache für eine unzureichende Inklusionsdynamik;20
2.5;1.5. Von den Schwierigkeiten zu lieben zu den Schwierigkeiten der Inklusion;21
3;2. Kapitel: Facetten eines erweiterten Inklusionsverständnisses;24
3.1;2.1. Inklusion auf der Grundlage von Empathie;24
3.2;2.2. Inklusion mit Mitgefühl;27
3.3;2.3. Inklusion im Horizont des Würdeverständnisses;30
3.4;2.4. Inklusion und Respekt;33
3.5;2.5. Inklusion als „organische“ Herausforderung;36
3.6;2.6. Inklusion woraufhin? Facetten einer gastfreundlichen und attraktiven Gesellschaft;40
4;3. Kapitel: Teilbereiche der Inklusion;44
4.1;3.1. Kita, Kindergarten und Krippe;44
4.2;3.2. Bildungssystem;45
4.3;3.3. Freizeitbereich;47
4.4;3.4. Arbeitswelt;48
4.5;3.5. Selbstbestimmtes Leben;53
4.6;3.6. Medien;55
4.7;3.7. Sport;57
4.8;3.8. Ehrenamt/bürgerschaftliches Engagement;59
4.9;3.9. Behinderung und Demokratie;62
5;4. Kapitel: Inklusion als Leitbild auf dem Weg zu einer Gesellschaft mit den Armen;64
6;5. Kapitel: Erfahrungshintergrund;68
7;Literatur;70
8;Danksagung;80