Buch, Deutsch, 184 Seiten, GB, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 546 g
Buch, Deutsch, 184 Seiten, GB, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 546 g
ISBN: 978-3-89967-787-4
Verlag: Pabst, Wolfgang Science
Noch immer ist es in der medizinischen Grundlagenforschung und in klinischen Studien nicht Standard, beide Geschlechter gleichermaßen zu berücksichtigen. Folge sind fehlendes Wissen zu den Geschlechter-unterschieden auf Mikro- und auf Makroebene: Geschlechterdifferen-zen in Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sind nicht ausreichend erforscht, Kompetenzen hinsichtlich individueller Behandlungsstrate-gien für Frauen und Männer fehlen, und den Studierenden kann kein umfassendes geschlechterspezifisches Wissen vermittelt werden. Um für Patientinnen und Patienten den Zugang zu erstklassiger medizinischer Versorgung zu verbessern, müssen geschlechterspezifische Aspekte in das Medizinstudium ebenso Eingang finden wie in die ärztliche Fortbildung. Sowohl in der Lehre als auch in der Versorgung und in der Forschung müssen Geschlechteraspekte zu einem Qualitätskriterium werden. Um diesen Prozess in Gang zu bringen und zu beschleunigen, wurde an der Medizinischen Hochschule Hannover über zwei Jahre eine Workshoprei-he durchgeführt und 2010 eine große Tagung organisiert. Der vorgeleg-te Sammelband stellt ausgewählte Beiträge vor, die Know how zu vielen medizinischen Fachgebieten liefern, aber auch neue Fragen aufwerfen. Er richtet sich an Studierende, Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler und an Ärztinnen und Ärzte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Biomedizin, Medizinische Forschung, Klinische Studien
Weitere Infos & Material
Zu diesem Band
Bärbel Miemietz
I Geschichte, Grundlagen, Studium und Weiterbildung
Geschlechterunterschiede und Lebenswissenschaften – historisch betrachtet
Bettina Wahrig
Sex, Gender und Osteoporose: über gegenderte Verkörperlichung
Ineke Klinge
Soziales und biologisches Geschlecht: Themen für die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten
Toine Lagro-Janssen
II Biochemie, Pharmakologie, Toxikologie, Humangenetik, Hämatologie
Geschlecht und Biochemie: ein integrativer Ansatz
Sigurd Lenzen
Das Lesch-Nyhan-Syndrom (LNS)
Roland Seifert
Geschlechterspezifische Unterschiede in der Toxizität von Arzneimitteln am Beispiel von Psychopharmaka
Katharina Wenzel-Seifert, Michael Babl, Ekkehard Haen
Väterlich und mütterlich geprägte Gene
Brigitte Pabst
Erblicher Brustkrebs – auch Männer haben es in sich
Dorothea Gadzicki
Männer mit Brustkrebs. Eine qualitative Analyse der psycho-sozialen Folgen für die Geschlechtsidentität
Jördis Grabow
Geschlechterspezifische Unterschiede in hämatologischer Toxizität und Gesamtüberleben bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin Lymphom und anderen Neoplasien
Beate Klimm
Geschlechtsunterschiede in der Kreislaufregulation
Karsten Heusser
III Neurologie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Pneumologie, Kardiologie, Nephrologie, Gastroenterologie, Radiologie
Geschlecht im Hirnbild – K(l)eine Unterschiede
Britta Schinzel
Geschlechterspezifische Aspekte bei neuromuskulären Erkrankungen
Susanne Petri
Epilepsie bei Frauen – eine besondere Situation
Claudia Wenzel
Geschlechterspezifische Aspekte in der Schmerzmedizin
Matthias Karst
Geschlechterspezifische Unterschiede bei dem schweren Verbrennungstrauma
Hans-Oliver Rennekampff
Genderaspekte in der Katastrophenmedizin
Hans Anton Adams
Geschlechtsunterschiede in der (pulmonalen) Leistungsdiagnostik
Ralf Ewert
Geschlechterspezifische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen jenseits von Arteriosklerose und Herzinsuffizienz: Vitien und Rhythmusstörungen
Mechthild Westhoff-Bleck
Die peripartale Kardiomyopathie Denise
Hilfiker-Kleiner
Ungleich behandeln, um Gleiches zu erreichen
Thorben König
Berücksichtigung des Geschlechts in der Diagnostik und Therapie angeborener Herzfehler
Samir Sarikouch
Warum haben Frauen rote Wangen?
Marion Haubitz
Geschlechterspezifische Aspekte des akuten Nierenversagens
Faikah Güler
Geschlechterspezifische Aspekte Gastrointestinaler Tumore am Beispiel von Ösophaguskarzinom, hepatozellulärem Karzinom, Pankreaskarzinom und Kolonkarzinom
Michael P. Manns, Benita Wolf, Nisar P. Malek
IV Rechtsmedizin
Geschlecht, Gewalt und Gesundheit – Rechtsmedizinische Aspekte in Praxis und Forschung Hildegard Graß und Stefanie Ritz-Timme
Diagnostik und Intervention bei Gewaltopfern – eine interdisziplinäre Herausforderung
Anette Solveig Debertin
V Mundgesundheit
Geschlechterunterschiede in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Christiane Gleissner
VI Prävention und Rehabilitation
Geschlechterspezifische Aspekte bei der Rauchprävention
Richard Lux
Alkoholkonsum von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Bericht über eine Studie an Braunschweiger Schulen
Nino Polikashvili
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren